Biolix du hast dein Ziel erreicht!

11. Mai 2010, 12:16 naturbauer

Biolix du hast dein Ziel erreicht!

Gratuliere dir Lixl, jetzt ist es amtlich, dass die Bio´s die bäuerliche Landwirtschaft ausradieren. War gerade im Landwirtschaftsamt, da seh ich die Zettel liegen, mit denen man eine Ausnahmeregelung wegen Anbindehaltung bis 2013 erreichen kann. Gilt vorerst für Bio! Heißt im Klartext die Konvis kommen auch noch dran, denn solange gebt ihr keine Ruhe, bis ihr es durchgesetzt habt. Zuerst stecht ihr euch selber ab, dann den Rest. Wie bled seid´s ihr eigentlich noch? Langt der aktuelle Skandal immer no net?

Antworten: 4

11. Mai 2010, 12:49 w4tler

Biolix du hast dein Ziel erreicht!

@naturbauer. Bin Konventionell, verstehe aber deinen Angriff auf Biolix und Bio in keiner Weise.Ist es möglich , dass du etwas nicht richtig Verstanden hast. w4tler

11. Mai 2010, 20:49 Kallo

Biolix du hast dein Ziel erreicht!

Grundsätzlich passt BIO und Anbindehaltung nicht zusammen. Gerade die BIO-Konsumenten erwarten sich Laufstallhaltung. Gibt schon genug konventionelle Rinderbauern, die mehr BIO sind, als Biobauern! Bei den Alibiausläufen muss man schon genau schauen, ob man Rinderhufe wahrnimmt. Ein benützter Auslauf schaut anders aus, als ein Alibiauslauf! Da sollte es schon heißen, entweder raus aus BIO, oder als Konventioneller mit Anbindehaltung weiter machen. Die Blöden sind sonst Diejenigen, die umgebaut haben mit sehr hohem Kostenaufwand, während die Anbindehalter mit höheren Produktpreisen und Förderungen mitschmarotzen.

11. Mai 2010, 21:32 w4tler

Biolix du hast dein Ziel erreicht!

Meine VERMUTUNG hat sich als richtig herausgestellt. mfg. w4tler

12. Mai 2010, 09:59 Hausruckviertler

Biolix du hast dein Ziel erreicht!

Lieber Naturbauer, ich hab dich als sehr schätzenswerten Menschen kennen gelernt, mit dessen Meinung ich mich sehr identifizieren kann, nur in Sachen Anbindehaltung bin ich nicht deiner Meinung. Um es gleich vorweg zu sagen, ich in ein 100%iger Befürworter der Laufstallhaltung, jedoch sollte für die, die für einen entsprechenden Ausbau, bzw. für die Weidehaltung keinen Platz haben, Ausnahemregelungen geschaffen werden, die individuell für jeden ansuchenden Betrieb geregelt werden. Ich glaube, dass viele, die gegen das Verbot der Anbindehaltung wettern nicht dran denken, dass früher 1.) das "Austreiben" gang und gäbe war und 2.) viele, vor allem kleinere Bauern die Kühe als Zugtiere verwendet haben. Diese Tiere hatten genügend Bewegung. Erst in den 60er Jahren wurden dann Ställe mit z.T. exteremen Kurzständen mit Gitterrosten auf den Güllekanälen gebaut, die wahrlich Tierleid verursacht haben und letztendlich dazu geführt haben, dass, völlig zurecht, die Anbindhaltung abgeschafft wird. Aber es gibt nach wie vor Bauern die absolut kein Gespür davür haben was den Kühen guttut. Ich habe es selber erlebt wie Kühe darunter leiden, wenn sie von einem Laufstall in einen Anbindstall umgestallt werden und nur ein gefühlloser Mensch denkt sich nichts dabei. Es wird schon so sein, dass es Kühe gibt, denen es weniger ausmacht, aber sicher mehr, die darunter leiden. Was mich allerdings wundert, ist dass die Anbindhaltung bei den Kühen abgeschafft wird, gleichzeitig aber die Muttersäue nach wie vor in engen Käfigen abferkeln müssen, weil mangels an Platz die Gefahr besteht, dass zu viele Ferkel zu Grunde gehen. Hier müssten auch Abferkelställe vorgeschrieben werden, die ausreichnd Platz bieten. Ich glaube, dass die Grünen in Sache BIO nur Trittbrettfahrer sind, denn die Biobewegung ist meiner Meinung nach von Bauern entstanden, die mit entsprechend intensiver Bewirtschaftung mit Stickstoffdünger und Spritzmittel, die Gesundheit ihrer Tiere aufs Spiel gesetz haben und mutig genug waren, eine 180° Wendung durchzuführen und mit alternativer Bewirtschaftung eine Bewegung in Gang gesetzt haben, deren Auswirkung sie damals wahrscheinlich auch nicht geahnt haben. Dass es wie überall nicht nur ehrlich zugeht, sonder auch einige, wenn auch wenige Schlitzohren dabei sind, sollte der nachhaltigen Bewirtschaftung keinen Schaden zufügen. Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen Bio und UBAG, vor allem nach dem Anhängeverbot, weitaus geringer, als es den Förderrichtlinien nach der Fall ist. Die Bioregelungen sollten entweder mit den UBAG - Regelungen verschmelzen, oder strenger werden und die Produkte, die mit der UBAG erwirrtschaftet werden, im Verkauf aufgewertet werden.

ähnliche Themen

  • 2

    Obstbäume

    Hallo!An alle Obstbauern! Habe auf fast all unseren Apfelbäumen (Streuobstwiese) starken Flechtenbefall. Einige Zweige sind schon abgestorben, aufgrund der Flechten. Was kann man dagegen machen bzw. w…

    forvel gefragt am 12. Mai 2010, 11:45

  • 0

    Hydraulikfilter MF 133

    Hallo in die Runde, kann mir mal einer sagen wo ich beim MF 133 den hydraulikfilter/ Sieb o.s.ä.finden kann ? Danke schon mal Gruß ausm Norden Falo

    IHCFUNY gefragt am 12. Mai 2010, 11:28

  • 2

    Milchpreisüberhitzung gegensteuern

    Verantwortungsvolle Führer der Molkereibranche sehen angesichts von Richtung 30 Cent explodierenden Bauernmilchpreisen die Notwendigkeit, einer drohenden Milchmarktüberhitzung vorzubeugen. Dazu wird u…

    walterst gefragt am 12. Mai 2010, 09:18

  • 0

    Biologisches Getreidekonservierungsmittel

    Gibt es ein Getreidekonservierungsmittel das auch Biobaueren verwenden dürfen, wäre froh über Eure Erfahrung ?

    50772 gefragt am 12. Mai 2010, 07:57

  • 0

    Wieviel Körner pro Ähre bei zweizwiliger Wintergerste

    Wieviel Körner sollte man pro Ähre den haben für gute Erträge !!

    wene85 gefragt am 11. Mai 2010, 22:19

ähnliche Links