- Startseite
- /
- Forum
- /
- Sepp Holzer - Permakultur - positiv
Sepp Holzer - Permakultur - positiv
14. Nov. 2005, 19:45 Moarpeda
Sepp Holzer - Permakultur - positiv
Prüft alles – das Gute und Wahre behaltet. Habe kein „Tiwi“ kann also diesbezüglich nur eingeschränkt mitdiskutieren. Andererseits habe ich schon vor 25 Jahren die Bücher von Mollison gelesen, natürlich auch das von Sepp Holzer und das für mich und meine Gegebenheiten brauchbare in meine Arbeitsweise einfliesen lassen. Permakultur ist „unordentlich“, damit muß man leben – die Natur kennt keine „gepflegten“ Zustände wie bei Monokulturen. Die Natur fast frei walten zu lassen bin ich zu feig oder zu kontrollierend, bei mir ist das bei mir so ein Mittelding. Die Ideen die dahinter stehen sind grandios im Sinne der Natur – für Selbstversorger gut geeignet, leben kann man nicht davon - es sei den man handhabt es wie der Sepp Holzer und ich vergönne es ihm, weil Gehirnschmalz und Fantasie sind auch etwas wert. Für jeden Boden, jedes Klima, jede Niederschlagsintensität usw. bedeutet Permakultur etwas anderes. Als ich hörte, dass der Sepp Holzer im Burgenland etwas aufzieht dachte ich mir, wie wird es ihm mit den völlig anderen Gegebenheiten wohl ergehen. In einer so trockenen Gegend - ohne sein Wasserspiele und mit dem Lehmboden – naja er hat scheinbar Fehler gemacht – ist im Prinzip kein Problem - nur wer nichts macht, macht keine Fehler. Das Problem schient nach dem was ich gelesen habe zu sein, dass er nicht dafür geradesteht. Er sollte seine Fehler auf seine Kosten korrigieren und dann guten Gewissens um Erfahrungen reicher wieder ein Buch schreiben.
Antworten: 1
15. Nov. 2005, 00:43 FrankFrei
Permakultur - positiv; Sepp Holzer - negativ
Man braucht dem Vorgesagten nicht viel hinzufügen... ich mach es mal trotzdem Zu den Tatsachen: es ist nichts schlimmes dabei, wenn ein "Agrar-Rebell" seinen eigenen Grund und Boden umbaggert und verwildern lässt. Es ist auch nix dabei wenn er ein paar exotische Pflanzen setzt und diese dort auch teilweise mal wachsen. Der Lungau ist zwar im Winter der Kältepol des Landes, ist aber im Sommer durch die normalen Temperaturen gepaart mit hohem Niederschlag durchaus als hervorragendes Grünlandgebiet anzusehen. Es ist auch noch immer nichts dabei, wenn dieser Herr seinen "Garten Eden" zur Besichtigung bewirbt und dafür auch gehörig Eintrittsgelder und sonstiges kassiert. Das ist sein neuer Broterwerb, er lebt nicht mehr von den "Erträgen" seiner Landwirtschaft, das wäre wie man gesehen hat auch gar nicht möglich. Kritisch wird es allerdings, wenn derselbe Herr dann auch noch Bücher über sein Treiben verfasst und seiner wilden Aktionen den Titel "Permakultur" gibt. Diese Permakultur an sich ist absolut positiv zu sehen, es wird kaum etwas ökologisch Besseres geben. Aber was IST Permakultur? Dazu heisst es auf der Homepage der permakultur Österreich, www.permakultur.net ..."Ausgangspunkt der Überlegungen Bill Mollisons (Anm. Entwickler) waren natürliche und naturnahe Ökosysteme sowie ihre Nutzung oder Nachahmung durch indigene Völker, wie beispielsweise die Aborigines in Australien. "... Das heißt auf gutdeutsch übersetzt: Mit Permakultur sollte "den Wilden" ein Park geschaffen werden, der unverwüstlich ist, sich selbst regeneriert und ohne weiteres Zutun gerade mal soviel abwirft, dass die darin lebenden sich davon ernähren können. Das ist Permakultur! Jetzt kann man sich überlegen, wer braucht das? Eine Bauernfamilie mit zB 10 ha Grund könnte sich damit OHNE viel weiteres zutun ERHÄHREN. dh. ihren Nahrungsbedarf an Obst, Gemüse und Kleinvieh decken, mehr nicht. Sammler und Jäger. Jetzt ist es aber in Europa mit blosser Ernährung nicht abgetan, und so wurde eben die Landwirtschaft, so wie alle Produktionszweige, seit anbeginn verfeinert und ertraglich verbessert. Dh ich warte nicht passiv, was die Natur mir gibt, ich helfe ihr aktiv, mir und meinen Mitmenschen MEHR zu geben. Nur dadurch war unsere Höherentwicklung zum modernen Menschen möglich. Und damit kann, eine gewisse Mindestgröße vorausgesetzt, ein Bauer heute auch halbwegs zeitgemäß leben. Jetzt kann ich aber auch Zwischenstufen der Landbewirtschaftung wählen: Biologische Landwirtschaft zB, heißt weniger Betriebsmittel und mehr Arbeitseinsatz bei etwas geringerem Ertrag. Davon kann ich mich ernähren UND Kleiden, Waschen, Wohnen usw. Dann ist aber auch bald schluss, leider. Umweltförderungen gleichen das dann etwas aus, und somit lässt sich in Österreich auch von biologischer Landwirtschaft zeitgemäß leben. Aber zurück zu Sepp Holzer: Sein Hof ist keine echte "Permakultur" (siehe Klärschlammdüngung, einbaggern des Wildwuchses usw.) sonder einfach eine "Erlebniswelt" mit ökologischem Charakter. Wenn er darüber BERICHTENDE Bücher schreiben würde, OK. Er aber verleitet zur Nachahmung und verspricht Ertrag und Lebensfähigkeit durch sein "System", das ist fahrlässig. Denn leben kann im heutigen Sinne nur ER davon, als Vermarkter seiner selbst. Am Rande der Legalität allerdings wandert der gute Mann, wenn er wie geschehen sich auch noch als Planer, Projektant und Errichter einer "Permakulturanlage" ausgibt, von der er wie gesehen wenig Ahnung hat. Der zugegeben naiven Frau im Burgenland das schöne Grundstück in eine Mondlandschaft zu verwandeln grenzt an vorsätzliche Schädigung. Ihr dafür noch horrende Summen abzuverlangen will ich nicht näher kommentieren, weil ich nicht auch eine Klage von diesem scheinbar sehr streitbaren Herrn riskieren will. Aber es zeigt sich halt wieder, dass wie es bei uns so schön heißt "a guate Goschn mehr wert ist als a schlechte Bauernkeuschen", (Anm: Die Keusche: heute abwertend für kleines Bauernhaus) dieser Satz charakterisiert Herrn Holzer und sein Tun wohl in aller Kürze am Trefflichsten! PS: Ich kenne Herrn Holzer nicht, war auch noch nie auf Exkursion, habe nur mal zufällig in einem Buch von ihm geblättert, habe auch mit seiner und der echten Permakultur nichts am Hut. Ich stütze mich auf allgemeine Recherchen und Informationen aus dem internet, weil mir Scharlatanereien an sich zuwider sind. Das ist die Kopie meines Beitrags vom 10. November, weil sie gerade zum vorgesagten so wunderbar passt.
ähnliche Themen
- 1
Das Intervew von Stefan Lanka zur Vogelgrippe
http://agenda-leben.de/Keine-Panik-vor-der-Vogelgrippe.pdf Es soll sich jeder sein Bild machen. Es ist möglich für eine weile alle Menschen für dumm zu verkaufen, es ist auch möglich wenige Menschen i…
naturbauernhof gefragt am 15. Nov. 2005, 09:42
- 1
Was wäre wenn.....
Was wäre wenn die Vogelgrippegeschichte von langer Hand geplant worden wäre. Um damit Angst zu erzeugen und damit wiederum gute Geschäfte zu machen. Man braucht ja immer wieder was Neues, denn AIDS, S…
naturbauernhof gefragt am 14. Nov. 2005, 10:24
- 0
Licht am Tag!
Ab 15. November 2005 müssen auch mehrspurige Kraftfahrzeuge ganzjährig mit Licht fahren. Das heißt, man muss jetzt auch mit dem Traktor ständig mit Licht fahren!?
redbull gefragt am 14. Nov. 2005, 08:56
- 0
Ganz was anderes!!
Hat jemand ein gebrauchtes funktionstüchtiges Hackbrett. Meine Tochter will zu musizieren beginnen. Gruß soifaia
soifaia gefragt am 13. Nov. 2005, 20:24
ähnliche Links