Schleifholz oder Hackschnitzel machen?

11. Jan. 2017, 07:24 little

Schleifholz oder Hackschnitzel machen?

Frage an die Forstprofis. Habe einiges zum Durchforsten, sollte man auf Schleifholz anrichten (42,-€/fm) oder gleich alles für die Hackschnitzelmaschine vorbereiten (m³ 18-19,-€ zur Zeit). Wieviel Schüttraummeter Hackschnitzel werden aus einen Festmeter Holz? Was meiner Meinung für Schleifholz sprechen würde: das man es nachdem es aus dem Wald ist, keinen Maschinenaufwand ( hacken, abtransport zwischenlagern,...) mehr hat. Das Geld (wenn auch nicht viel) hat man auch früher als bei den Hackschnitzel. Übrigens, kann man Riesentanne unter das Schleifholz mischen? Wie seht ihr das? little

Antworten: 9

11. Jan. 2017, 08:12 jakob.r1

Schleifholz oder Hackschnitzel machen?

...leider hast Du nicht geschrieben welches Alter der zu durchforstende Bestand hat, deshalb mehrere Möglichkeiten. Bei Erstdurchforstungen, wenn ausser Schleifholz nichts anderes anfällt würde ich einfach \"Ganzbaumbringung\" machen und den Haufen häckseln lassen weil Du dann die Arbeit mit dem Entasten sparst. Auch anderes nur schleifholzfähiges Material ungeastet zu dem Hackguthaufen dazulegen, -- erspart viel Arbeit. Ein Festmeter Holz ergibt ca. 1,6 Schüttraummeter abgelagerte Hackschnitzel. Unklar ist, warum das Geld bei den Hackschnitzeln später kommen sollte als beim Schleifholz? Suche Dir einen Häckselunternehmer der sofort bei Abfuhr bar bezahlt. Nun zur Riesentanne. Bei Wertholzsubmissionen Ende 2016 haben die Weisstannen in einigen Gegenden sogar höhere Gebote bekommen als Fichten. Wenn Du einen astfreien, gesunden Stammbloch aus Deiner Riesentanne rausbkommst,dann melde den für die nächste Wertholzsubmission in Deiner Gegend an, bevor Du den Baum fällst. Beste Grüße Jakob

11. Jan. 2017, 08:52 bali

Schleifholz oder Hackschnitzel machen?

Zwischen Schleifholz und Wertholzsubmission ist aber doch ein kleiner Unterschied bezüglich Qualitäts und Durchmesseransprüchen, hab selbst keine Riesentanne und auch keine Ahnung über deren Schleifholztauglichkeit. Nicht Schleifholztauglich ist die Douglasie mfg. bali

11. Jan. 2017, 09:11 Peter1545

Schleifholz oder Hackschnitzel machen?

@jakob: Deine Faktor 1,6 ist definitiv falsch! Er liegt eher bei 2,5, ob trocken oder nass spielt keine Rolle und es wird auch beim trocknen nicht weniger! Wenn du 19 € für feuchtes Hackgut abgeholt bekommst, ist hacken das einfachste! Ein Problem beim Schleifholz sind alleine schon die ganzen Fuhren, was machst du wenn zB 4m³ übrig bleiben?

11. Jan. 2017, 09:37 FraFra

Schleifholz oder Hackschnitzel machen?

abies grandis ist keine abies alba geht sicher mit aber besser mit dem käufer klären.. die frage ist auch ob motormanuell oder vollmechanisiert (harvester) gearbeitet wird.. wollte auch zuerstschleifholz erzeugen,jedoch sehr viel krummes und braunes holz und auch noch laubholz im bestand die ganze sache ging ins faserholz und die äste habe ich lieber im bestand! gerade bei erst und zweitdurchforstung..

11. Jan. 2017, 09:46 Schaf_1608

Schleifholz oder Hackschnitzel machen?

Peter hat recht mit den ca. 2,5 srm pro fm... Aber wer zahlt dir 18€ pro srm feuchte Hackschnitzel? Wenn ich Transport und hacken abziehe bleiben mir meist 6€ (Für Fichten mit Ästen). Aus diesem Grund wäre grob asten und trocknen lassen eine Idee, wenn du die Möglichkeiten dazu hast, dann können dir durchaus 13€ bleiben. Das ist aber trotzdem noch immer weniger als beim Schleifholz, daher verkaufe ich in letzter Zeit meist Schleifholz und mach mit einem Teil Brennholz... Sollten dir tatsächlich 18 Euro pro srm feuchte Hackschnitzel bleiben, dann ist es sehr interessant: Mehr Menge (Äste), mehr Gewinn, weniger Arbeit... Nur der Nährstoffverlust wirkt sich negativ aus!

11. Jan. 2017, 14:00 enzi99

Schleifholz oder Hackschnitzel machen?

Also ich seh das so: Äste gehören im Wald belassen (vor allem beim Durchforsten). 1 fm ergibt 2,5 Srm Hackschnitzel. Beim Preis für Hackgut sind dann 4-7€ abzuziehen für Hacken und Transport (soweit ich das vom Beitrag von little rauslese). Das ergibt dann ca. 13€*2,5=32,5€ für einen fm. Riesentanne kannst normalerweise schon zum Schleifholz geben, aber am besten mit deinem Holzhändler absprechen! Falls es sich um eine Erstdurchforstung handelt wäre eventuell ein Schleifholzverkauf nach Rm überlegenswert. @Jakob: Riesentanne nicht mit Weißtanne verwechseln! @peter1545: Kleine Restmengen sollten kein Problem sein. Wird am Lkw mit Spray gekennzeichnet und dann in der Fabrik separat abgeladen und gemessen. Ist bei Blochholz auch nichts anderes.

12. Jan. 2017, 05:44 little

Schleifholz oder Hackschnitzel machen?

Entschuldigt das ich mich erst jetzt auf eure Beiträge melde. Die 18,-€ für den m³ sind bei ca. 30-33 % Feuchtigkeit und laufend übers Jahr an die Heizung geliefert. Das Material wird laufend (100m³) gehackt und zugestellt. Ich habe keine Lagermöglichkeit fürs Hackgut, und bei der Heizung ist nicht mehr Platz. Ich entaste alles Durchforstungsholz, ist zwar mehr Arbeit, aber die Äste und Nadeln sollten im Bestand bleiben. Die Hackschnitzel sind auch schöner ohne Nadeln. (Aber das ist eine persönliche Einstellung) Es gibt auch schon Untersuchungen, das bei ständiger Ganzbaumnutzung, der nächste Bestand ab 20 Jahren schon Zuwachsverluste hat. D.h. das die Ware sowieso schon entastet ist, es daher nur um die Frage geht wie das Durchfrostungsholz vorbereitet wird für den Abtransport. Alles auf einen Haufen oder das Schleifholz extra. Das Schleifholzgeld wäre dann im Frühling am Konto, das fürs Hackgut laufend übers Jahr mit immer wieder rangehen ans hacken,..... Mein Händler hat gesagt ca.10% Riesentanne und ca. 5% Douglasie kann man reinmischen. little

12. Jan. 2017, 08:32 enzi99

Schleifholz oder Hackschnitzel machen?

Sind jetzt die 18€ frei ab Holzhaufen oder musst das Hacken und den Transport du zahlen?

12. Jan. 2017, 23:21 little

Schleifholz oder Hackschnitzel machen?

Davon muß ich den Transport und das Hacken noch abziehen, von den 18 €

ähnliche Themen

  • 0

    Milchwär,er von kerbl

    Unsere milchwärmer verstellen sich immer wieder und sind alle 2 jahre defekt Möchte jez den kerbl kaufen mit digitaler temperatur anzeige har jemand erfahrung damit?

    sugus gefragt am 11. Jan. 2017, 20:28

  • 0

    1m scheiterofen

    hat wer erfahrungen mit 1 m scheiterofen?

    birne gefragt am 11. Jan. 2017, 19:31

  • 2

    Gegengewicht an Güllefaß

    Hallo Will an ein 14000L Wienhoff Güllefaß eine 6m Schlitzgerät Anbauen. Ein Hubwerk läst sich nach Auskunft des Herstellers nachrüsten, außerdem muß das Achsaggregat ca. 15cm nach hinten versetzt wer…

    bernd.r gefragt am 11. Jan. 2017, 18:39

  • 2

    Traktorreifen Profil schneiden

    Ein Kollege hat mir erzählt das bringt was.... Mit einem kleinen Winkelschleifer, 2-3 mm tief... Einmal den Stollen entlang, einmal quer am Rand wo der Reifen bereits etwas abgerundet ist.... Natürlic…

    Trulli gefragt am 11. Jan. 2017, 16:56

  • 3

    Ankauf Frontpacker 3m

    Überlege mir einen Frontpacker zu kaufen und Bitte euch um eure Idden bzw Erfahrungen! Böden von sandig (ausnahme) bis schwer. Verwendung hauptsächlich für Weizenaussaat im Herbst sowie für ZWF Anbau …

    boerger01 gefragt am 11. Jan. 2017, 15:02

ähnliche Links