- Startseite
- /
- Forum
- /
- Schlang u. Reichert DW 61 Alpin mit Stahl oder kunststoffseil
Schlang u. Reichert DW 61 Alpin mit Stahl oder kunststoffseil
06. Okt. 2015, 20:22 JGM
Schlang u. Reichert DW 61 Alpin mit Stahl oder kunststoffseil
Hallo, ich möchte mir eine neue Seilwinde kaufen . Schlang und Reichert hat normal ein 11 er Stahlseil mit Hundert Meter länge. Nun bin ich doch beim überlegen anstatt des Stahlseil ein 14 er Kunststoffseil raufzutun. Die Winde hat eine Seilspulvorrichtung, dies wird laut Hersteller auch beim Kunststoffseil empfohlen. Meine Frage wäre nun , wie Eure Erfahrung mit den sogenannten Dynamee Seilen sind. Bei meinem Wald ist es relativ oft zum bergab seilen , d.h. das Seil ist nach oben zu ziehen. Vielen Dank für Eure Antwort
Antworten: 4
06. Okt. 2015, 21:12 Rescha1
Schlang u. Reichert DW 61 Alpin mit Stahl oder kunststoffseil
Kann ich absolut empfehlen, ich verwende ein Kunststoffseil seit 2 Jahren und bin absolut zufrieden damit wobei meine Seilwinde keine Seilspulvorrichtung hat, die ich auch als nicht notwendig empfinde, da sich das Seil auch so schön aufspult.
07. Okt. 2015, 09:46 Obersteyrer
Schlang u. Reichert DW 61 Alpin mit Stahl oder kunststoffseil
@JGM Hallo Arbeite beruflich mit einer dreimann Partie im Forst eines großen Waldbesitzers . Wir arbeiten das ganze Jahr händisch mit Motorsäge und einem Camox Forstschlepper mit einer Doppeltrommelwinde und zwei mal 16 Tonnen Zugkraft . Seit vier Jahren arbeiten wir auf einer Trommel mit einem 14er Stahlseil und auf der anderen Trommel ein 18er Kunststoffseil von Dynaforce . Im Jahr werden auf diese Weise etwa 6000 fm geerntet . Sämtliche Arbeiten sind hier dabei wie etwa einzelne Käferbäume, Absäumungen ,Schläge und Durchforstungen. Ich kann dabei beim Kunststoffseil überhaupt nicht bestätigen das der Verschleiß so hoch wäre ,und weil hier immer der Vergleich kommt bei steinen und Felsen versuche einmal mit dem Stahlseil über Felsen zu seilen nach kurzer Zeit rauch und danach Riss . Würde sogar behaupten das Kunststoffseil hält sogar mehr aus in diesen Bereich . Weiterer Vorteil ist praktisch kein Rückschlag und wer das schon einmal erlebt hat wie ein Stahlseil mitsamt den Chokern bei der Kabine \"anklopft \" weiss auch das zu schätzen . Auch das die Choker das Kunststoffseil abschneiden hatte ich überhaupt noch nie Riss immer nur nach ca vier fünf Metern anscheinend kommt hier die meiste Kraft zusammen.Seilriss bei Kunststoffseil überhaupt kein Problem brauche keine fünf Minuten für einen Spleiss. Für mich gibt es nur zwei Nachteile beim Kunststoffseil das sind leider der doch gravierende Preisunterschied ca. das vierfache und im Winter bei Frost in der Nacht und Tau am Tag gefriert mir das Kunststoffseil regelrecht auf die Trommel muss dann mit dem Schlepper ausgezogen werden das erste mal.,hier könnte jedoch ein ummandeltes Seil helfen habe damit aber keine Erfahrung.Beim Ummandelten gibts jedoch wieder den Nachteil das selbst kein Spleissen möglich ist. Muss bei Riss eingeschickt werden,jedoch ist auch die Zeit die das Seil hält wesentlich länger. Gruss Obersteirer
07. Okt. 2015, 12:47 mfj
Schlang u. Reichert DW 61 Alpin mit Stahl oder kunststoffseil
Entscheidend sind m. M. nach die Einsatzbereiche. Wenn überwiegend bergauf und lange Züge gefordert sind, hat das Kunststoffseil seine Berechtigung. Für kurze Züge - (...und mit Seilausstoß) wie es heute eh eine moderne Winde hat, kommt für mich nur ein Stahlseil in Frage.
09. Okt. 2015, 09:04 Steinschafbauer
Schlang u. Reichert DW 61 Alpin mit Stahl oder kunststoffseil
Hallo! Arbeite selbst seit 3 Jahren mit einem 14mm Dynaforce Kunststoffseil und muss sagen ich würde niemals gegen ein Stahlseil tauschen die vorteile von Gewicht und Strapazierfähigkeit sind unschlagbar. Die ganzen Schauermärchen mit über Fels und Steine ziehen und Brombeeren treffen nicht zu dies sind meist Argumente von Leuten die selbst nie mit Kunststoffseilen gearbeitet haben aber von einem gehört haben der gehört hat dass..... Lg aus Tirol
ähnliche Themen
- 6
Registrierkassenpflicht für Land- und Forstwirte
Da lt. BMF die Registrierkassenpflicht auch die Land- und Forstwirte betreffen wird nun meine Frage an euch: Wie werdet ihr das verwirklichen falls die Bareinnahmen die Grenze überschreiten sollten ? …
Mopi gefragt am 07. Okt. 2015, 19:46
- 3
Tipps Lindner GeoTrac 74
Hallo liebe Leser, Wir sind kurz davor einen GeoTrac 74 zu kaufen. Was haltet ihr von dieser Maschine bzw hat jemand schon viel Erfahrung mit dem Traktor gesammelt. (Schwächen,Stärken,Mängel usw.)? Ha…
Thomas.K gefragt am 07. Okt. 2015, 18:59
- 1
Bandpresse-suche Tipps bzw Empfehlung
Hallo, ich beabsichtige mir so nach und nach eine Mosterei aufzubauen. Vieles habe ich schon bewerkstelligt,als nächstes ist eine Bandpresse fällig. Ich kenne zur Zeit folgende Anbieter Amos,,Voran, K…
2231qw gefragt am 07. Okt. 2015, 17:11
- 2
Silozange
Hallo, bin am überlegen, ob ich mir eine Silozange bauen soll. Da es letzten Winter für 30 Stück Silo mit der Gabel rausholen und mit dem Schubkarren hinfahren doch ein kleiner Zeitaufwand war. Es han…
DoniBauer gefragt am 07. Okt. 2015, 16:11
- 0
Ad libitum Kälbertränke
Ist es möglich ad libitum Kälbertränke mit Milchaustauscher durchzuführen, oder nur mit Vollmilch?
Bergbauer321 gefragt am 07. Okt. 2015, 15:43
ähnliche Links