- Startseite
- /
- Forum
- /
- Registrierkassenpflicht für Land- und Forstwirte
Registrierkassenpflicht für Land- und Forstwirte
07. Okt. 2015, 19:46 Mopi
Registrierkassenpflicht für Land- und Forstwirte
Da lt. BMF die Registrierkassenpflicht auch die Land- und Forstwirte betreffen wird nun meine Frage an euch: Wie werdet ihr das verwirklichen falls die Bareinnahmen die Grenze überschreiten sollten ? Anbei siehe link BMF:
Antworten: 6
07. Okt. 2015, 20:11 rotfeder
Registrierkassenpflicht für Land- und Forstwirte
Hallo! Meine Bareinnahmen werden die Grenze niemals überschreiten, also erübrigt sich so eine Kasse
07. Okt. 2015, 21:15 Rinderbaron
Registrierkassenpflicht für Land- und Forstwirte
Das war wirklich eine hilfreiche intelligente Antwort!
07. Okt. 2015, 21:22 JD6230
Registrierkassenpflicht für Land- und Forstwirte
solange der brave Landwirt seine Produkte regelmäßig dem Lagerhaus, der Molkerei und dem Metzger liefert, bekommt er von DENEN eine Rechnung und der Betrag wird überwiesen. Also erreicht der brave Landwirt sowieso nie die Bar-Umsatzgrenze. anders sieht es aus wenn der Landwirt sein eigenes Süppchen kocht und seine Produkte selbst veredelt und eine kleine Direktvermarktung betreibt. Er hat damit mehr Arbeit (die ist ihm im Gegensatz zum Umsatz keiner neidig), dafür auch Bareinnahmen. und diese übersteigen sehr schnell diese Grenze. Die WKO sagt, derzeit gibt es noch keine Kasse die diese Anforderungen erfüllt. Ausserdem sind noch immer nicht alle Details bekannt. also ich warte noch. bin aber trotzdem ständig am suchen.
08. Okt. 2015, 08:58 forst84
Registrierkassenpflicht für Land- und Forstwirte
Wie hoch ist noch mal die Grenze ab wann man dann eine Registrierkasse haben müsste?
08. Okt. 2015, 09:27 veti
Registrierkassenpflicht für Land- und Forstwirte
Die Grenze ist 15.000 Bareinnahmen, bzw. ist die Grenze im Freien 30.000. Was ich bisher gehört habe, fallen auch Zahlungen mit Bankomat bzw. KK unter diese Bareinnahmen. Es gibt Anbieter, die diese Registrierkassensoftware entsprechend der Vorgaben des BMF relativ günstig auf USB Stick anbieten- eben für Kleinbetriebe. Auf jeden Fall ist diese Registrierkassenverordnung etwas, wo der Landwirtschaftskammer für die Betriebe, die es betrifft, Infoveranstaltungen anbieten muss (wenn sie es nicht eh schon macht). Wer braucht sie, welche Anbieter gibt es, etc...
08. Okt. 2015, 16:58 2009
Registrierkassenpflicht für Land- und Forstwirte
Hallo 1. Ich hoffe das jedem klar ist das hier Bargeldgeschäfte betroffen sind und eine Banküberweisung nicht dazu zählt . Weiters hoffe ich , das bekannt ist, das bei Vollpauschalierung keine Aufzeichnungspflicht besteht! 2. Also Die Registrierkassenpflicht betrifft vollpauschalierte Landwirte nur dann, wenn sie einen Nebenbetrieb führen. Viele Detailfragen sind jedoch noch offen. Vollpauschalierte Landwirte ohne Nebenbetriebe betrifft die ab 1.1.2016 geltende Registrierkassenpflicht nicht, da sie zwar eine Belegerteilungspflicht, aber keine Aufzeichnungspflicht haben. Führen vollpauschalierte Landwirte aber einen Nebenbetrieb (Verkauf von be- und verarbeiteten Produkten), ist davon auszugehen, dass sie eine Registrierkasse für Zwecke der Be- und Verarbeitung anschaffen müssen. Teilpauschalierte Betriebe Anders verhält es sich bei teilpauschalierten Betrieben. Diese müssen – wie auch Betriebe aller übrigen Branchen – ab einem Jahresumsatz von € 15.000 eine Registrierkasse anschaffen, sofern die Barumsätze € 7.500 im Jahr überschreiten. Sollte ein teilpauschalierter Landwirt auf einem Bauernmarkt seine Produkte verkaufen, so hat er sowohl die Urprodukte (z.B. Erdäpfel, Gemüse) als auch die be- und verarbeiteten Produkte (z.B. Bauernbrot, Wurst) in der Registrierkasse zu erfassen. Der teilpauschalierte Landwirt muss bis spätestens 1.1.2016 eine Registrierkasse besitzen, wenn schon derzeit sein Umsatz über € 15.000 und die Barumsätze über € 7.500 liegen, um damit seine Bareinnahmen zu erfassen und Belege auszustellen. Ab 1.1.2017 muss die Registrierkasse zusätzlich mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (Zertifikat, digitale Signatur und Lesegerät) versehen sein. Die diesbezüglichen technischen Anforderungen werden erst Mitte 2016 vorliegen, sodass vor dem Kauf jedenfalls überprüft werden sollte, ob die Registrierkasse nachrüstbar ist. Die Zertifikate müssen bei einem Zertifizierungsanbieter (A-Trust, Global Trust) erworben werden, wobei die jährlichen Kosten ca. € 40 betragen werden. Die Inbetriebnahme der Kasse ist mittels FinanzOnline anzumelden. ABER Es kommt etwas , von dem bis jetzt keiner genau weis , wer genau betroffen ist und wie es genau ausschaut..........ist halt so in Österreich. Müssten wir eigentlich schon kennen ! schöne Grüße 2009
ähnliche Themen
- 0
Neue Saatbeetkombination
Welche Saatbeetkombination könnt ihr empfehlen und welche ausstattung? sandiger Boden Breite 5m
FloW4 gefragt am 08. Okt. 2015, 19:22
- 3
Palms Forstkran Mit Anhänger
Kann uns wer Informationen über Palms Forstkranwagen speziell über den Kran K670 Und Anhänger H8S berichten. ( Traktorleistung zw. 50 u.90 PS keine Steilflächen eher Feuchtgebiet). Die Fragen wären be…
Woidviertler gefragt am 08. Okt. 2015, 19:12
- 0
Deutz Agroplus 70 BJ 2005#
Hallo, ich habe eine Frage zur Öltemperatur in Getriebe und Hydralik bei meinem Deutz. Bei anderen Traktoren ist diese erfahrungsgemäß eher niedrig. Beim Deutz erscheint sie mir sehr hoch. Ist dies no…
Karl.B gefragt am 08. Okt. 2015, 19:06
- 0
Deutz Agroplus 70 BJ 2005
Hallo, habe eine Frage zu meinem Traktor. Würde gerne die Öltemperatur von Getriebe und Hydraulik wissen. Hat dazu vielleicht jemand Informationen? Andere Traktoren haben meiner Erfahrung nach niedrig…
Karl.B gefragt am 08. Okt. 2015, 19:03
- 1
Müssen Einreisende in die EU einen gültigen Reisepass vorweisen?
Hallo ich hätte eine Frage an Euch. Wenn ich als Österreicher nach Deutschland fahre, dann muss ich laut Gesetz einen gültigen Reisepass bei mir haben. Dabei ist dies nur ein innerstaatlicher Grenzver…
Neudecker gefragt am 08. Okt. 2015, 18:01
ähnliche Links