- Startseite
- /
- Forum
- /
- Schafstall
Schafstall
29. März 2015, 16:05 hexchen2712
Schafstall
hallo, ich habe seit 2 jahren alpine steinschafe, die zur zeit in einem offenstall leben. das gehöft in dem ich lebe ist in pacht. als ich einzog, hieß es vom verpächter, dass er das stadelgebäue renovieren bzw. sanieren würde. also baute ich diesen stadl in einen offenstall um. jetzt ist leider alles anders, dieser holzstadel wird total abgerissen und leider nicht mehr aufgebaut und so muss ich für meine 9 steinschafe eine neue bleibe errichten. in dem hof ist noch ein alter gemauerter stall, der zwar nicht mehr so groß, wie der offenstall ist, aber groß genug, aber leider ist er sehr feucht. die hintere wand steht im hang und wurde wahrscheinlich mit granitgestein gebaut und so tritt immer wieder hangwasser durch die mauer (grünspan an der mauer). zwar versicherte mir der verpächter, dass im zuge des abrisses und beim bau eines ausganges im hinteren bereich, also aus diesem feuchten stall raus, das konnte ich aushandeln, nochmal genau nachgesehen wird, dass vernünftig drainagiert ist. aber ich habe jetzt ehrlich gesagt große bedenken, ob dieser feuchte stall für die schafe so unbedingt \"gesund\" ist, da ich auch gelesen habe, dass man bei schafen auf alle fälle darauf achten sollte, dass die luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird. es gibt zwar 2 fenster, vorne raus auch eine türe und wie gesagt, im hinteren bereich wird ein neuer eingang geschaffen, dass die schafe wieder ungehindert ein und ausgehen können. aber im winter gehen sie nicht unbedingt gerne raus, wenn wir viel schnee haben. da ich das objekt nur gepachtet habe, möchte ich auch keinen zu großen finanziellen aufwand, um ein neues holzgebäude zu bauen. oder soll ich doch besser eine einfache holzhütte aufstellen?
Antworten: 1
30. März 2015, 20:54 Ziegenbua
Schafstall
Greif die alten feuchten Gebäude am Besten garnicht an und nagel die Türen und Fenster zu. Du hast Schafe so ziemlich die wetterhärtesten Schafe die man sich vorstellen kann, da brauchst keinen alten Schweinestall aufwendig herrichten und womöglich beim Ausmisten noch mit der Mistgabel durch eine 90cm Tür durchsuchen. Ich geh mal davon aus, dass du einen Spaten (Punktfundamente ausheben), eine Motorsäge (Bauholz grob zuschneiden), Handkreissäge (Bretter ablängen) und einen Akkuschrauber hast - um 2000 bis 3000 Euro hast einen annähernd perfekten Stall incl. Strohlager, Zeitaufwand zu zweit oder dritt ungefähr 2 Tage für Aufbau und Eindecken, einen weiteren alleine für die Aufstallung.
ähnliche Themen
- 10
Welcher Pick-up, L200 oder Hillux
Werden die nächste Zeit einen neuen Pick up benötigen. Die meiste Zeit läuft ein Viehanhänger mit, für alle möglichen Transporte. Mit welchen von den Beiden habt ihr gute oder schlechte Erfahrungen ge…
little gefragt am 30. März 2015, 15:21
- 7
welcher reifen in hanglage?
Hallo zusammen Welcher reifen ist in Hanglagen der bessere? Habe momentan einen Continental ac65 drauf und damit aber nicht zufrieden welchen reifen würdet ihr bezüglich seitenhalt empfehlen trellebor…
Lindi5611 gefragt am 30. März 2015, 13:34
- 1
Quinoa
Hallo, sind hier Landwirte die Erfahrung mit Quinoa haben ? Würde mich für den Anbau dieses Jahr interessieren. Mit welchen Kosten für Reinigung, Trocknung, Unkrautbehandlung etc. muss man rechenen ? …
Seial gefragt am 30. März 2015, 13:14
- 0
Erfahrung mit Lindner Geo64 zu Geo 74 für Waldeinsatz priv.
Hallo , Frage an die Erfahrenen. Beabsichtige meinen ( Werks-generalüberholten ) 1600er gegen einen Geo 64 od. 74 zu wechseln. Welcher von den beiden Geos ist für Wald- u. Waldpflegearbeiten besser ge…
lindnerneuling gefragt am 30. März 2015, 12:29
- 2
Erfahrung mit Lindner Geo64 zu Geo 74 für Waldeinsatz priv.
Hallo , Frage an die Erfahrenen. Beabsichtige meinen ( Werks-generalüberholten ) 1600er gegen einen Geo 64 od. 74 zu wechseln. Welcher von den beiden Geos ist für Wald- u. Waldpflegearbeiten besser ge…
lindnerneuling gefragt am 30. März 2015, 12:29
ähnliche Links