- Startseite
- /
- Forum
- /
- Schafböcke
Schafböcke
01. Jan. 2021, 16:44 DA CHEF
Schafböcke
Hallo welche Rassen verwendet ihr bei den Schafböcken bzw welche Erfahrungen habt ihr? Wir wollen asaisional Lämmer produzieren mit guter Fleischigkeit. Also der Bock sollte ganz jährige Decken. Die Lämmer sollten bis 60 kg nicht verfetten. Erfahrungen haben wir mit Berrichon , Il de France , Jura und Merino... Was tut sich mit Schwarzkopf , Texel , Blue Texel, und was da alles so am Markt ist ? Oder verwendet ihr schon Jura bzw Merino Böcke auch zur Schlachtlämmer Produktion da, da die Züchtung schneller voran geht als bei den doch nicht so weit verbreitenden Fleischschafen? Lg
Antworten: 12
01. Jan. 2021, 17:34 markus.s
Schafböcke
Die Frage ist ganz einfach zu beantworten, Frag einfachen deinen Schlachthof denen du die Schlachtlämmer verkaufst, der sagt dir welche Lämmer er gerne hat, 60 kg Lämmer sind eher wenig gefragt optimal wäre 40 kg oder momentan sogar 35 kg. Und es kommt immer drauf an welche Muttettiere du hast. Momentan sind generell zu wenig Lämmer in Österreich vorhanden und die Börsepreise lassen auch zu wünschen übrig! Lg
01. Jan. 2021, 19:48 DA
Schafböcke
Hallo, halten Merino, Jura und Jura * Berrichon Kreuzungen. Naja bei mir wird jedes Lamm verwogen beim verladen und Lämmer unter 45 kg verlassen den Hof nicht da bei diesen Tieren dann meist die Ausschlachtung unter 50% liegt, weiters sind auch meist das die Lämmer die in die R Qualität rutschen. Seid wir das mit den verwiegung machen und Kraftfutter ad libitum füttern sind weniger als 5% in der R Qualtät alle anderen E und U. Bei uns stehen immer 3 Böcke gleichzeitig am Betrieb 1 Merino und Fleischschafböcke. Aber in lezter Zeit bezweifle ich ob die Fleischböcke überhaupt noch ihre Berechtigung haben oder ob Jura bzw Merino durch die größere Population auch schon die Vorteile der Fleischrassen haben. Ich verwende nur Böcke mit einen Fleischwert über 115% und da kann man kaum unterschiede in den Tageszunahmen und Qualitäten feststellen... Jetzt wollte ich wissen wie es euch geht und was ihr verwendet?
01. Jan. 2021, 19:52 DA
Schafböcke
Hätt ich fast vergessen weil du meinst frag deinen Fleischer was er will .... Ich hatte jetzt mehere Berrichon Böcke ..die Lämmer waren sehr schön jedoch hat der Fleischer gemeint durch die extreme Fleischigkeit passen sie nicht so gut in die Vitrine wenn andere daneben liegen wirken die schlecht. Bei Schwarzkopf meint er sie verfetten früher Bei Texel sagt er die decken nicht durch gehend und sind nervös... Deswegen wollt ich Infos von euch. Lg
01. Jan. 2021, 20:02 markus.s
Schafböcke
Also wir erreichen bei unseren 40 kg Lämmer über 50 % ausschalchtung,reine Merino Lämmer. Füttern das Kraftfutter auch adlipitum. Die Muttertiere bekommen auch ein Kraftfutter Mix, Mais und Grassilage. Es gibt immer wieder mal ein paar Ausreißer mit schlechter Qualität. Wichtig ist meiner Meinung nach das die Tiere und Jungtiere ausreichend Luft und Licht im stall haben, heuer gibts mal wieder das Problem mit dem Stroh das es verpilzt ist, lag leider an dem nassen Jahr. Von verschiedenen Kreuzungen halte ich nicht sehr viel, Merino und Jura sind was die Auschlachtung betrifft vorne dabei. Wo verkaufst du die Lämmer hin? Lg
01. Jan. 2021, 20:16 DA
Schafböcke
Gehen alle an einen kleiner Schlachthof in Waldviertel. Ich schätze der macht wöchtentlich nur 100 Lämmer. Was bekommt ihr bezahlt pro kg?
01. Jan. 2021, 20:22 markus.s
Schafböcke
Von 2.80 bis 3.10 pro kg je nach Qualiät und Nachfrage momentan ist er höher keine Lämmer da in Österreich momentan.
01. Jan. 2021, 20:45 DA
Schafböcke
Bio oder Konventionell in welchen Bundesland. Wir bekommen auch 3€ inkl. Bis 50 kg wenns 52 -53 kg sind wirdstoleriert alles wasnoch schwerer ist nur mehr 2,85 inkl. Klasse E und U Fettklasse 2 und 3 sonst 0,15 runter
01. Jan. 2021, 21:03 Lamhof
Schafböcke
Hallo Wir haben schon einiges ausgetestet. Die erste Entscheidung geht schon beim kaufen los da suchen wir immer solche mit den geringsten Fett werten raus. Momentan setzen wir auf unserem Betrieb 3 Merino Widder ein, einen Schwarzkopf , einen Jura , einen Berrichon und einen Meatlinc . Zum Merino und Jura braucht man e nicht viel sagen. leichte Geburten und die Lämmer sind frohwüchsig Schwarzkopf Lämmer verfetten gerne wen sie schwerer werden. Berrichon die Lämmer wehren e nicht so schlecht sind sehr fleischig nur die Widder sind sehr faul im vergleich zu den anderen. Meatlinc den Haben wir seit eineinhalb Jahren die Lämmer von dem sind eine Wucht , die sind im schnitt um 14 Tage früher fertig als die Anderen. Ein Vorteil von ihm ist noch die Meisten Lämmer sind weiß auch bei Schwarzen Müttern ( Jura ). Was mich noch reizen würde wehre ein Charollais Widder ist aber in Österreich schwer zu bekommen.( oder habe noch keinen passenden gefunden ) Wenn du aber die Lämmer bis 60kg mästen willst bis du wahrscheinlich am besten mit Merino und Meatlinc dran da verfetten die Lämmer nicht so sehr wie bei den anderen Rassen .Haben nämlich bis vor kurzer zeit auch immer überschwere Lämmer gemästet . Momentan bekommen wir zwischen 3,00-3,20€ preis von Mitte Dezember Mfg
01. Jan. 2021, 21:24 DA
Schafböcke
Sehr interessanter Beitrag ... Habt ihr auch erfahrungen mit Il de France hat ich jz ein paar Böcke gefallen mir besser als Berrichon da sie meist länger sind ...Nachteil der breite Kopf bei den meisten Linien... Habt ihr zu Suffolk oder Texel auch Erfahrungen? Woher habt ihr den Meatlic?
02. Jan. 2021, 04:24 markus.s
Schafböcke
Konventionell, Niederösterreich
02. Jan. 2021, 12:19 Rind12
Schafböcke
wie alt werden eure Lämmer, bis sie die 40 bzw. 50 kg haben?
02. Jan. 2021, 12:35 DA
Schafböcke
Hallo, ich fürttere Luzerne und Kraftfutter ad libitum bei den Lämmern da sind sie mit 4,5 -5 monate auf 45-52 kg. Einzeltiere wie Drillinge werden aber auch mal 6 Monate. Muttertiere vorwiegend Jura und Merino . Böcke : Suffolk, Il de France und Merino. Deswegen die Diskussion da ich manchmal denke ob nicht gute Merino oder Jura Böcke auch von den Tageszunahmen und Fleischwerten den Fleischböcken nahe kommen.. Hast du auch schafe
ähnliche Themen
- 0
Kühlerfrostschutz wechseln
Wo sind die Ablaßschrauben für das Kühlwasser beim MF 5445 A, dyna 4, Baujahr 2007 ?
Marboeck gefragt am 02. Jan. 2021, 11:38
- 3
MF 6180 Diesel Zusatztank
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit der 6100 Serie von MF mit Zusatztank? Bei uns bekommt der Motor keinen Diesel mehr sobald aus dem unteren Dieseltank gefördert werden soll! Wir haben alles Versucht: …
joachim.r gefragt am 01. Jan. 2021, 18:00
- 0
Epidemiegesetz 1950 und COVID-19-Maßnahmengesetz (88ME)
Ein Gesetz wo man nur 4 Tage Zeit hat um Stellung zu nehmen. Epidemiegesetz 1950 und COVID-19-Maßnahmengesetz (88/ME) https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/ME/ME_00088/index.shtml
milcherzeuger gefragt am 01. Jan. 2021, 15:21
- 0
Feldberegnungspumpe mit PV Anlage betreiben
Ich möchte meine Töpfchen-Beregnung mit PV Anlage betreiben. Gibt es schon Erfahrung damit ? Pumpe hat 380 Volt, 3,5 KW
SEPPLPEPPL gefragt am 01. Jan. 2021, 14:29
- 2
Einstreuen
Hallo, ich möchte mir gerne die Arbeit erleichtern. Ich habe bei den Jungrindern einen Stall bei dem im Fressbereich Spalten sind und im Liegebereich ein Tieflaufstall ist. Jedenfalls brauche ich jede…
johannes.p gefragt am 01. Jan. 2021, 14:04
ähnliche Links