- Startseite
- /
- Forum
- /
- Rundumleuchte
Rundumleuchte
21. Juli 2007, 22:05 kgarger
Rundumleuchte
hallo Kollegen, hätte folgende Frage und zwar der Einsatz von Rundleuchten am Traktor? Gibt es gesetzliche Vorschriften wann man diese einschalten muß ( Überbreiter Transport usw.), oder ist eine Rundumlechte am Traktor nicht notwendig? Bitte um eure Erfahrungen.
Antworten: 6
22. Juli 2007, 01:34 Chrissi
Rundumleuchte
In der Landwirtschaft (nicht Kommunaldienst...) die groben Anhaltspunkte: Keine Rundumkennleuchte unter 3 m Breite. Bei über 3 Meter mit Genehmigung möglich. Das fällt mir spontan ein, ohne Gewähr. Aber so in die Richtung gehts und ist auch richtig so! MfG
22. Juli 2007, 20:45 martl20
Rundumleuchte
Hallo Eine Rundleuchte darf man erst aufdrehen, wenn man ein 2,6m anbaugerät mitführt!
22. Juli 2007, 21:09 trekkerman
Rundumleuchte
Das sagt das Gesetz: § 38 Absätze 2 und 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (3) Gelbes Blinklicht warnt vor Gefahren. Es kann ortsfest oder von Fahrzeugen aus verwendet werden. Die Verwendung von Fahrzeugen aus ist nur zulässig, um vor Arbeits- oder Unfallstellen, vor ungewöhnlich langsam fahrenden Fahrzeugen oder vor Fahrzeugen mit ungewöhnlicher Breite oder Länge oder mit ungewöhnlich breiter oder langer Ladung , sofern die genehmigende Behörde die Führung der Kennleuchten vorgeschrieben hat zu warnen. Noch Fragen?
24. Juli 2007, 11:44 alterBauer
Rundumleuchte
Hier wird wieder deutlich wie "Geil" alle auf diese Drehleuchten sind! Man sieht sogar 18er Steyr mit Drehlicht! Manche fahren immer mit dieser Beleuchtung, (auch am Feld) und dann wundert man sich wenn keiner mehr acht gibt wenn ein Drescher auf der Straße unterwegs ist!? --> Statt dem Drehlicht mal das Hirn einschalten! <-- Fahre ich zB: mit einem etwas über 2,55 m breitem Anhänger auf einer schön breiten Bundesstraße unterwegs bin ist es meiner Meinung Überflüssig (obwohl eventuell schon vorgeschrieben) aber wenn ich zB auf einer kurvigen Gemeindestraße wo links und rechts Mais steht fahre ist es vielleicht kein Nachteil? - Ausserdem finde ich es wäre wirkungsvoller eine gute Beleuchtung auf die angehängten Maschinen zu geben! Meist liegt da viel im argen!
12. Sept. 2009, 22:01 6620
Rundumleuchte
Also ich hab dogar zwei an meinen 6620 , und hab schon mal einen pkw ``leicht`` angefahren die plizei hat auch den farzeugschein nachgesehn aber ich habe die runduleuchten nichteinmal eingetragen und die haben garnichts gesagt also mir macht das nichts ;)
08. Nov. 2020, 17:08 amanger
Rundumleuchte
Wann darf die Rundumleuchte eingeschaltet werden? Ist sie genehmigungspflichtig? Ist eine dauerhafte Montage rechtlich in Ordnung? Fragen über Fragen. Wir haben Antworten. An fast jedem Traktor ist mindestens eine gelbe Rundumleuchte zu finden. Mähdrescher, Häcksler und andere selbstfahrende Arbeitsmaschinen sind ebenfalls gut mit Rundumleuchten bestückt. Selbst an Oldtimertraktoren werden die Blinkleuchten angeschraubt. Doch welche Grundlagen müssen beim Einsatz vorhanden sein und was ist sonst noch zu beachten? Wann darf die gelbe Rundumleuchte eingeschaltet werden? In § 52 Absatz 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) wird eindeutig beschrieben, dass nur Fahrzeuge mit ungewöhnlicher Breite und Länge oder mit ungewöhnlich breiter oder langer Ladung mit einer gelben Rundumleuchte ausgerüstet sein dürfen. Das bedeutet, so lange die gesetzlichen Vorgaben bei den landwirtschaftlichen Fahrzeugen eingehalten werden, darf keine Rundumleuchte eingesetzt werden. Streng genommen, darf zum Beispiel an einem Schlepper der einen Grubber bis zu einer Breite von drei Metern mit sich führt, noch nicht einmal eine Rundumleuchte angebaut sein. Vor diesem Hintergrund ist eine abnehmbare Rundumleuchte sinnvoll. Benötigt man eine Genehmigung für die Benutzung der Rundumleuchte? Ja. Werden die gesetzlichen Maße bei Länge und Breite überschritten, wird eine Ausnahmegenehmigung zum Befahren von öffentlichen Straßen und Wegen benötigt. Die zuständige Straßenverkehrsbehörde kann eine Erlaubnis erteilen und als Auflage wird dann meistens der Einsatz der gelben Rundumleuchte vorgeschrieben. Erst dann darf die Rundumleuchte eingesetzt werden. Beispielweise werden bei einem Mähdrescher der breiter als drei Meter ist, nach vorne und hinten entsprechende gelbe Rundumkennleuchten bestimmt. Darf man jede beliebige gelbe Rundumkennleuchte verwenden? Nein. Die Rundumleuchte muss nach § 22a Absatz 1 der StVZO in einer amtlich genehmigten Bauart ausgeführt sein. Darunter fallen auch alle Leuchten, die der europäischen Richtlinie ECE-R65 entsprechen. Das Prüfzeichen E1 auf dem Typenschild zeigt, dass die Kennleuchte für Deutschland die Richtlinie erfüllt und im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden darf. Was ist zu beachten, wenn die Rundumleuchte dauerhaft am Schlepper angebaut wird? Soll die Rundumleuchte fest am Schlepper angebaut sein und somit zum Beispiel auch bei Fahrten ohne Überbreite am Schlepper verbleiben, so ist eine Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO bei der Straßenverkehrsbehörde zu beantragen. Da sich durch die feste Rundumleuchte in der Regel die Höhe des Fahrzeugs ändert, besteht nach § 13 der Fahrzeug-Zulassungs-Ordnung (FZV) weiterhin eine Mitteilungspflicht über die erhöhten Fahrzeugabmessungen. Die zuständige Behörde wird die neue Fahrzeughöhe dann in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) eintragen. Darf man die Rundumleuchte sonst noch nutzen? Neben den beschriebenen Vorgaben ist das gelbe Blinklicht nach § 38 Absatz 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) weiterhin nur zulässig, um auf Arbeits- oder Unfallstellen oder vor ungewöhnlich langsam fahrenden Fahrzeugen zu warnen. Es sollte somit genau überlegt werden, ob die Rundumleuchte einzuschalten ist und dabei ist auch "Fingerspitzengefühl" gefragt. Zur Absicherung einer Gefahrenstelle ist der Einsatz sicherlich sinnvoll oder bei einem Abbiegevorgang in einen Feldweg mit angebauten Arbeitsgeräten kann dies auch zur Verkehrssicherheit beitragen. Jedoch wird vielfach ein Missbrauch beim Einsatz der Rundumleuchte festgestellt. Der Schlepper sollte nicht als "fahrende Diskokugel" missbraucht werden. Was passiert, wenn die Rundumleuchte ohne Genehmigung eingeschaltet ist? Werden die beschriebenen Vorgaben nicht eingehalten und gibt es beispielsweise keine Genehmigung für den Einsatz der Rundumleuchte, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Die Polizei kann ein entsprechendes Bußgeld verhängen. Allerdings kommt es selten vor, dass die Polizei Landwirte oder Lohnunternehmer wegen eines falschen Einsatzes der Rundumleuchte anhalten. Vielmehr sind dies dann andere Punkte und eine defekte Beleuchtung kann zum Beispiel auch nicht durch den Einsatz einer Rundumleuchte ausgeglichen werden.
ähnliche Themen
- 1
getreidepreise
schaut mal, was die deutschen für ihre produkte bezahlt bekommen und was wir ex ernte von "unserem" lagerhaus erhalten. wieder mal eine frechheit, was in österreich passiert. http://www.lwk-niedersach…
franzfranz gefragt am 22. Juli 2007, 21:42
- 2
Rundballenpresse mit 75 PS
Ich bitte um Eueren Rat,ob ich eine Rundballepresse mit Schneideinrichtung(Silo) am Hang(35%) fahren kann? Stimmt es,daß sich die Krone 130 S leichter zihen läßt und weiß jemand wo eine solche verkäuf…
thomanlehen gefragt am 22. Juli 2007, 18:01
- 1
aufsteckgetriebe frontzapfwelle ?
hi leute bin auf der suche nach einem aufsteckgetriebe für die frontzapfwelle ich möchte damit meinen schwader im frontanbau betreiben hab im internet bis dato noch nichts brauchbares gefunden. bin fü…
rosso gefragt am 22. Juli 2007, 17:04
- 1
Getreidekörnersilage
Hallo an Alle! Ich habe folgendes Problem! Da der Frühling so trocken war sind meine Sommersaaten (Hafer und Gerste) sehr ungleich aufgelaufen! Es gibt Ähren die sind schon reif Ähren die sind grad im…
Leof gefragt am 22. Juli 2007, 16:58
- 0
Gebrauchter Ladewagen bis ca. 15m³
Hallo Kollegen! Möchte wieder mal einen Maschinenkauf - Thread eröffnen! (zum Leidwesen aller...): Ich habe nur eine kleine Landwirtschaft (gerade mal 2,2 ha - teilweise "zerstreute Flächen auch im Ta…
Trucknology gefragt am 22. Juli 2007, 13:36
ähnliche Links