Rückewagen mit Antrieb ?

13. Nov. 2014, 21:03 TRIAL2811

Rückewagen mit Antrieb ?

Habe vor mir einen Rückewagen mit Antrieb zu kaufen. Hat jemand damit Erfahrung ? Funktioniert, bzw. erfüllt der Antrieb auch im steilen Gelände seinen Zweck, und wie viel km/h kann ich mit eingeschalteten Antrieb fahren? Welches System und welche Marke könnt ihr mir empfehlen?

Antworten: 4

14. Nov. 2014, 04:44 Darki

Rückewagen mit Antrieb ?

Welcher Traktor ist davor? Bedenke, ein Antrieb wird dir nie einen \"zu schwachen\" Traktor ersetzen. Ansonsten Kronos 4WD, Alles andere sind Hilfsantriebe, und nur für kurze unterstützende Maßnahmen gedacht. Wir hatten damals am Patu den Antrieb, wenns ihn zu lang eingeschaltet hattest würde das öl so heiß das mitn Kran eine Zeitlang nichts hast können anfangen. mfg

14. Nov. 2014, 10:43 User9000

Rückewagen mit Antrieb ?

Als allererstes musst du wissen, es gibt zig verschiedene Arten von Antrieben. Radnabenantrieb, Antrieb mit Fahrmotor, Antrieb mit Reibrollen, und zu guter letzt, antrieb mit der Wegzapfwelle. Radnabenantrieb: Schubkraft meist so zwischen 1,5-3 Tonnen. Alles andere ist realitätsfern. Angetrieben werden hier entweder 2 vordere, 2 hintere oder alle 4 Räder. Kostenpunkt mindestens 10.000 Euro pro Radpaar. Ist ja von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Fahren auf langer Strecke ist möglich, aber nicht gut für den Antrieb. Antrieb mit Fahrmotor ist dem Radnabenmotor ähnlich, hat aber eine weit aus größere Schubkraft, da meist über Hydraulik des Anhängers angetrieben. Die Geschwindigkeit kann ebenso Variabel eingestellt werden. Schubkraft meist über 3- x Tonnen. Kommt auf den Fahrmotor an, und die PS leistung des Schleppers. Ab 120 PS kannst bestimmt 6 Tonnen rausholen falls du n paar Tausender auf der hohen Kante hast, dieser Antrieb kostet nähmlich richtig Geld. Auf der Strasse kannst wahrscheinlich auch net schneller als 25 damit fahren. Is einem Forwarder-Antrieb sehr ähnlich. Erhältlich bei Farmi, Kesla und Pfanzelt soviel ich weiß. Reibrollenantrieb bietet wahrscheinlich jede RW Firma an. Die Systeme unterscheiden sich kaum. Schubkraft um die 1,5 Tonnen. Um über Stöcke oder Wurzeln zu fahren reicht das locker aus. Kostenpunkt würde ich um die 3000 Euronen schätzen. Behindert dich auch nicht bei der Höchstgeschwindigkeit. Nachteile: erhöhter Reifenverschleiß, geringe Schubkraft und nicht für Ketten geeignet! Antrieb über Wegzapfwelle: Diese Antriebe bieten eigentlich nur Kesla, Kronos, Guerra, Pfanzelt. Schubkraft ist immens, ab 6 Tonnen aufwärts, der Antrieb ist relativ unkompliziert im vergleich zum Fahrmotor. Damit bist kaum schlechter unterwegs als ein Forwarder. Aber ich nehme an unter 70.000 wirst keinen Rückewagen mit solch einem Antrieb bekommen. Geschwindigkeit ist selbstverständlich Variabel. Wegzapfwelle musst freilich dazurechnen. Wenn du geschickt bist, käme es vielleicht billiger einen alten Forwarder auszuschlachten und ihn als Rückewagen umzubauen. Ist robuster, und billiger. DIe Geschwindigkeiten sind meist auf den Herstellerseiten angegeben. Falls du dich für einen Hersteller aus Österreich entscheidest- Vergiss das mit den Antrieben. Erstens haben sie darin ÜBERHAUPT keine Erfahrung, und zweitens sind die Wägen sowieso nur für die Strasse konzipiert. Jeder der dir einen solchen für den Bestand einreden will, hat in diesem Sektor überhaupt keine Erfahrung. Wenn du so viel Geld in die Hand nimmst, entscheide Weise und sieh dir alles ganz genau an! Mfg und viel Glück bei der Auswahl ;)

14. Nov. 2014, 21:13 sisu

Rückewagen mit Antrieb ?

Hallo! Ich hatte bis jetzt Reibrollenantrieb, Radnabenantrieb und jetzt Forwarderachse. Am effektivsten funtioniert der Antrieb mit der Forwarderachse. Ich fahre ihn aber nicht über die WZ sondern über einen Fahrmotor vom Forwarder, Schubkraft bei 270bar um die 10 to.Als Zugfahrzeug habe ich einen 6 Zylinder mit 135 PS das passt sehr gut zusammen. Die Schubkraft steuere ich über ein Potentiometer in der Kabine die Diffsperrre des Anhängers schalte ich über ein elektromagnet Ventil.

17. Nov. 2014, 07:48 gasgas

Rückewagen mit Antrieb ?

Hallo Trail User 9000 hat es ja wirklich auf den Punkt gebracht, genauer kann man es nicht mehr beschreiben, was ich in deiner(und vielen anderen) Fragestellung vermisse ist eine genauere Zweck Beschreibung, es spielt eine große Rolle in der Beantwortung , was du genau machen willst mit dem Wagen, und da liegen wir dann auch wie schon Beschrieben 50 Mille auseinander. Hast du schon eine Marke Favorisiert ,oder einen Händler in der Nähe .Welchen Schlepper, wie viel Meter im Jahr sind geplant usw... daraus ergibt sich dann auch was für dich passen könnte, bzw. Rentabel ist .Für denn einen ist der Reibantrieb die beste Lösung,(geringe Kosten,wird nur gelegentlich gebraucht.) für den anderen komplett Unbrauchbar, und umgekehrt das selbe..! Mfg gasgas

ähnliche Themen

  • 7

    Wann kommt das ÖPUL ??????

    Hallo, hoffentlich kommt bald das öpul bzw. ausgleichszulage, der soyasilo wird bald leer, die svb wird wieder fällig und der pacht ist auch noch ausständig. Bauer sein ist doch cool oder ??? Nenenbei…

    gittn gefragt am 14. Nov. 2014, 19:52

  • 3

    Freie Meinungsäußerung und das Ergebnis

    Hallo Freie Meinungsäußerung ..........kein Problem Hierzulande ? Oder geht der Weg in eine andere Richtung ? Gibt es einen \" Richtkatalog \" über wen , was und wie man schimpfen darf und über wen ni…

    2009 gefragt am 14. Nov. 2014, 18:44

  • 0

    Abfüllanlage gebraucht?

    Wo kauft man eine gebrauchte Abfüllanlage? Onlinemarktplätze Händler Suche eine Anlage zum Heißabfüllen. Stundenleistung sollte 1500 Flaschen in der Stunde nicht unterschreiten.

    frischauf gefragt am 14. Nov. 2014, 13:31

  • 0

    Besitzer von JD und MF in Deutschland gesucht

    Hallo liebe Foren-Nutzer, ich bin für eine Kundenzufriedenheitsbefragung auf der Suche nach Besitzern von folgenden Traktoren in Deutschland: John Deere: 6090MC / 6090RC 6100MC / 6100RC 6110MC / 6110R…

    ClaudiaStoehler gefragt am 14. Nov. 2014, 09:13

  • 2

    Lieferant für Förderband

    Für unseren Futtermischwagen brauchen wir ein neues Förderband. Da möchte ich anstatt der Kette von früher gerne ein Kunststoffband verbauen. Wo kann man so etwas nach Maß anfertigen lassen? Also nur …

    179781 gefragt am 13. Nov. 2014, 23:41

ähnliche Links