- Startseite
- /
- Forum
- /
- Rindermast auf Stroh Überlegungen wegen Stallplanung
Rindermast auf Stroh Überlegungen wegen Stallplanung
01. Feb. 2018, 15:32 David1991
Rindermast auf Stroh Überlegungen wegen Stallplanung
Hallo! Sind gerade in der Anfangsphase für die Planung eines neuen Stall. Auf einer Seite sollen Kalbinnen ( Liegeboxen) sein und auf der anderen Mastrinder (M). Möchte gerne die Stiere auf Stroh halten ( Zweiraumstall)!!. Aus den Grund da der Konsument immer Anspruchsvoller wird und die Tierhaltung auch immer kritischer beobachtet. Und da über kurzer oder lange Zeit die Spalten das Thema der Tierschützer werden wenn sie die jetzigen Themen durchgeboxt haben. Bis jetzt habe ich jedoch noch kein Marken Programm gefunden wo ich für so ein Tier mehr erlösen kann. Bis auf die Förderung welche es gibt. Mich würde interessieren wie hoch der Strohverbrauch bei diesen System ist? Erfahrungen vor und Nachteile? Auf was man beim Planen achten sollte? Möchte aber keine Diskussion wegen den Tierschutzen und meiner Meinung auslösen!!!!! Besten Dank!
Antworten: 2
01. Feb. 2018, 16:54 ritsch88
Rindermast auf Stroh > Überlegungen wegen Stallplanung
Hallo, vielleicht hilft dir dieser Beitrag aus der LK NÖ Zeitung weiter. https://noe.lko.at/wir-wollten-eine-alternative-zum-vollspaltenboden+2500+2585397 Du findest diesen Stall auch bei den Referenzen von der Stallbaufirma Bräuer. Bin nämlich auch am planen, mir gefällt dieser Stall sehr gut mfg
01. Feb. 2018, 20:22 179781
Rindermast auf Stroh Überlegungen wegen Stallplanung
Rindermast im eingestreuten Stall geht sehr gut. Der Strohverbrauch ist bei Stieren deutlich niedriger, als bei gleich viel Gewicht an Kalbinnen oder gar Kühen. Allerdings ist trotzdem eine Grundvoraussetzung, dass du genug davon selber hast oder günstig in geringer Entfernung kaufen kannst. Ansonsten ist es auf Dauer zu teuer. Genaue Zahlen mag ich nicht herschreiben. Aber es gibt in der Beratung Richtwerte, die ganz gut sind. Bei idealen Bedingungen kommt man noch mit deutlich weniger aus. Wenn alles mögliche nicht passt, wird es mehr. Von der Tierschützerei würde ich die Entscheidung aber nicht abhängig machen. Das wichtigere ist, dass der Stall für die Tiere gut passt und arbeitswirtschaftlich funktioniert. Bei einem eingestreuten Stall hast du die Vorteile, dass du ein ganz einfaches Gebäude verwenden kannst, keine aufwändige Lüftung brauchst und trotzdem (oder gerade deshalb) gesündere Tiere hast. Der Festmist hat auch durchaus seine Vorteile im Ackerbau und auch bei der Lagerung. Als Nachteil kommt die zusätzliche Technik fürs Einstreuen und die Lagerung der Strohballen zu tragen. Gottfried
ähnliche Themen
- 7
Viele Kühe viele Mühe!!!
Warum 80 oder gar 100 Kühe? Wenn der Milchpreis (MP) schlecht ist sind 100 auch zuwenig und ist der MP mal besser, werden wieder große Maschinen gekauft um Futter von zum Teil weit entferten Pachtfläc…
eva gefragt am 02. Feb. 2018, 14:37
- 13
Lindner in Kundl subventionsabhängig?
Dass Traktorenhersteller ihren Erfolg durchaus auch der Finanzkraft ihrer Kunden verdanken, ist klar und somit sind sie indirekt alle auch quasi "subventionsabhängig". Aus einem anderen Thread geht - …
eklips gefragt am 02. Feb. 2018, 11:11
- 0
- 0
- 0
ähnliche Links