•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Reiner Heu- und Siloballenbetrieb als Nebentätigkeit

Reiner Heu- und Siloballenbetrieb als Nebentätigkeit

17. Feb. 2020, 16:22 felix.k(55f23)

Reiner Heu- und Siloballenbetrieb als Nebentätigkeit

Servus Landwirte, ich bin seit längerem am überlegen ob ich in Zukunft den Hof meines Onkels als Hobby oder Nebenerwerb betreiben möchte. Derzeit handelt es sich um eine Rinder- und Hühnermast. Da ich berufsbedingt im Ausland lebe wäre es sowieso keine Option, den Betrieb so weiterzuführen. Meine Überlegung wäre deshalb, alle Felder zu Dauergrünland zu machen und diese nutzen um Heu- und/oder Siloballen zu machen. Bei der Fläche dreht es sich um ca 40-50ha im oberösterreichischen Innviertel. Lagerplatz für die Ballen ist kein Problem da genug Hallen zur Verfügung stehen. Den Hühnerstall würde ich als Lagerhalle Vermieten und die Maschinen verkaufen da ich für diese (außer ein paar wenige) keine Verwendung mehr Hätte. Ich habe in der Landwirtschaft noch keine bzw nur wenig Erfahrung, hätte aber noch einige Jahre Zeit in denen ich alles lernen könnte und selbstverständlich auch noch Hilfe meines Onkels auch wenn der in Pension gegangen ist. Bevor ich aber mit ihm darüber Rede würde ich mir gerne Eure Meinungen dazu anhören und hoffe Ihr könnt mir ein paar meiner Fragen beantworten. 1. Wie gesagt arbeite ich im Ausland und verdiene zu gut um diese Arbeit aufzugeben, deshalb könnte ich die Landwirtschaft nur mit etwas betreiben, bei dem man sich relativ gut auf einen Zeitraum fixieren kann, z.B. jedes Jahr die letze Maiwoche und erste Juni Woche freinehmen um den ersten Gras schnitt zu Heu zu machen. Würde ich im Jahr 2 oder 3 mal Mähen und kann man diese 2-3 Schnitte IM NORMALFALL, mir ist durchaus das Wetterproblem bewusst, auf 2 Wochen pro Schnitt eingrenzen? Sollte das Wetter mal überhaupt nicht mitspielen würde müsste man eine andere Lösung finden (LU, Familie die hilft etc.). 2. Die kosten für Neuanschaffungen an Maschinen mal weggelassen, decken sich meine Kosten für die Wartung und die Arbeit wenn ich nur Heu oder Silageballen mache? Es muss nicht viel Geld einbringen aber ich will es nicht mit meinem Gehalt aus dem Hauptberuf subventionieren müssen. Der Hühnerstall als Lagerhalle vermietet, die Forstwirtschaft und das Grünland mit den Ballen müssten die Kosten decken und im Optimalfall über längere Zeit vielleicht sogar neue Maschinen decken. 3. Die derzeitigen Maschinen sind nicht für Grünland ausgelegt. Wir haben eine 54PS Steyr mit Frontlader der vermutlich bleiben würde zum Ballenladen und zur Forstwirtschaft im Winter (Waldfläche ca 15-20ha, auch eine Einkommensquelle). Den 964 Steyr würde ich gerne verkaufen da ich keine Verwendung dafür sehe. Der 9094 ist der größte Traktor, den würde ich evt. behalten zum schwaden mit einem Doppelschwader bzw. Seitenschwader und den Ballenanhnger zu ziehen. Das hauptsächliche Problem ist das Mähen. Um die 40-50ha rechtzeitig zu mähen würde ich eine Kombi benötigen. Ich hätte mit einem Frontmähwerk ca 3,10m und 3-4m am Heck (Aufbereiter oder nicht soll noch kein Thema sein) gerechnet, eine Schmetterlingskombi lehne ich nicht ab, kommt mir aber für meine Zwecke und der benötigten PS zu teuer vor. Für die Mähwerke hätte ich an etwas zwischen 120-150ps gedacht, Steyr 4145 Profi, 120 Multi, Case Puma 150 oder einen T6.145 etc., preislich würde ich gerne Traktor+Mähwerk unter 110.000€ halten, je günstiger desto besser. Schwader und Zetter sind vorhanden. Für den 9094 eine Frontzapfwelle anzuschaffen und dazu die 2 Mähwerke hängen ist vermutlich sinnlos wegen zu wenig PS, oder? Mit den Verkauften Maschinen rechne ich mal mit wenig, ca 30.000, wäre aber vermutlich mehr (9094 noch nicht eingerechnet). Ganz wichtig aber: Ich rechen nicht damit, dass die Kosten für die neuen Maschinen schnell oder überhaupt durch den Hof eingenommen werden! So sehr es auch manche Landwirte hassen (mein Onkel 100% einer von denen), würden für den neuen Traktor und Mähwerke ca 2000qm Baugrund geopfert werden müssen. Das einzige was ich also durch die Einnahmen decken will sind Betriebskosten bzw. Wartung! Hab ich da eine absolut bescheuerte Idee? Oder habt ihr einen besseren Vorschlag? Wenn ich am Hof nicht weiter mache macht es sonst niemand.. Ich freu mich auf Eure Meinungen :)

Antworten: 8

17. Feb. 2020, 17:27 Century

Reiner Heu- und Siloballenbetrieb als Nebentätigkeit

Es wird bei der angedachten Wirtschaftsweise der Ertrag stark runter gehen, bis auf ein Niveau auf dem mehr Diesel verbrannt wird, als Gras dabei rum kommt. Außerdem wird der Unkrautdruck stark steigen. Darüber hinaus wird die Qualität des Futters sinken, du hättest mit den paar Wochen im Jahr nicht genug Zeit für eine ordentliche Pflege deines Grundes. Einen wichtigen Part hast du noch vergessen: Du wirst für den Betrieb die SV zahlen müssen, das ist bei der Fläche sehr sicher mehr, als du mit der extensiven Bewirtschaftung jemals reinholen könntest. Es gibt nur eine halbwegs sinnvolle Variante: Den Acker (wenn möglich) an Grundnachbarn verpachten, und maximal den Wald behalten. Dadurch sparst du dir ne Menge Arbeit und Kosten, und hast auch noch Einnahmen aus dem Pachtzins. Einer Sache kannst dir auch sicher sein: Die Situation in der Landwirtschaft wird sich weiter verschärfen, zur Zeit kann niemand sagen, welcher Schwachsinn der Poltik und den einschlägigen NGOs noch einfällt, um die Bauern weiter zu drangsalieren.

17. Feb. 2020, 18:09 eklips

Reiner Heu- und Siloballenbetrieb als Nebentätigkeit

Das ganze hängt ja unter anderem davon ab, was in deiner Gegend für das Futter zu erlösen ist. Wenn du ein paar viehstarke Betriebe als Partner hast, denen die Qualität passt und die deine Kosten bezahlen und vielleicht zusätzlich Dünger rückliefern, kann das schon gehen. Mit größeren Investitionen aber nicht. Finanziell dürfte die Verpachtung die bessere Variante sein, aber das ist ja das schöne an unserem Beruf, dass wir uns alles nach Belieben schön- oder schlechtrechnen können, je nachdem, was man sich gewichtet und welche Annahmen man trifft. 2 Schnitte im Innviertel dürften übrigens für verkaufsfähige Ware wohl etwas zu wenig sein.

17. Feb. 2020, 18:28 Richard0808

Reiner Heu- und Siloballenbetrieb als Nebentätigkeit

Nicht böse sein aber vergiss das schnell wieder, diese doppelte Belastung mit Arbeit und Hof habe ich schon einige Jahre am Buckel, und es nagt extrem an der Substanz und ist das Geld nicht Wert was du mit der Mehrleistung verdienen kannst. Was hilft es wenn du im Jahr 50.000 auf das Sparbuch legen kannst wenn du keine Zeit hast mit dem Geld was zu machen? Verpachte die 50ha(wären bei uns im Jahr sicher über 30.000 Euro) und du hast ein schönes Leben.

17. Feb. 2020, 18:32 Vollmilch

Reiner Heu- und Siloballenbetrieb als Nebentätigkeit

Die 30.000€ sind brutto und entsprechend zu versteuern. LG Vollmilch

17. Feb. 2020, 18:36 Richard0808

Reiner Heu- und Siloballenbetrieb als Nebentätigkeit

@Vollmilch kommt natürlich auf den Preisdruck in der Gegend an. So wie felix schreibt mit Auslandarbeit zahlt er schon viel Steuer das dann bei Grundverpachtung keine Steuern mehr anfallen werden. Gleiches auch bei der SVS, einfach auf die Höchstbemessung aufgezahlt und fertig

17. Feb. 2020, 19:04 gbgb

Reiner Heu- und Siloballenbetrieb als Nebentätigkeit

Hallo felix.k, wenn ich Baugrund zu verkaufen hätte, würde ich drauf schauen, den Erlös werthaltend oder wertsteigernd anzulegen. Was aber vielleicht auch gar nicht so leicht wäre. Von Deiner Überlegung, damit Maschinen zu finanzieren, rate auch ich Dir entschieden ab. Freundliche Grüße

17. Feb. 2020, 19:04 Vollmilch

Reiner Heu- und Siloballenbetrieb als Nebentätigkeit

Ich weiß ja nicht, wo Felix sein Einkommen versteuert. In Österreich gibt es aber bei der Einkommenssteuer jedenfalls keine Obergrenze (im Gegensatz zur Höchstbemessungsgrundlage bei der SVS, die mit "gutem Einkommen" schnell mal erreicht werden kann) Jedenfalls würde ich die steuerlichen Aspekte mitbetrachten. LG Vollmilch

17. Feb. 2020, 19:11 kraftwerk81

Reiner Heu- und Siloballenbetrieb als Nebentätigkeit

.. auch nicht zu unterschätzen sind die 18-30% Umwidmungssteuer die beim grundverkauf fällig werden...

ähnliche Themen

  • 0

    Bauern Deomo in Marchtrenk

    Land schafft Verbindung hielt heute in Marchtrenk eine angemeldete Demonstration ab. Firma Spar hat Bauern ausgesperrt und mit Besitzstörungsklage gedroht !

    stef0901 gefragt am 18. Feb. 2020, 15:24

  • 1

    Fällgreifer fix oder mit Rotator am Takeuchi TB 175 mit Verstellausleger

    Hallo, ich habe einen Takeuchi TB 175 mit Verstell Ausleger und Powertilt. zwei weiter Hydraulikkreise für drehen und Zange sind vorhanden. Ich möchte den Bagger auch im Wald verwenden, zum Windwurf a…

    gerhard.b gefragt am 18. Feb. 2020, 14:34

  • 8

    Haken und Ösen für Zwillingsräder

    Hallo Leute! Ich suche für Zwillingsräder Haken und Ösen da ich mir gebrauchte Zwillingsräder aus Deutschland gekauft habe mit Irgendeinem komischen System! Wisst ihr wo man solche günstig beziehen ka…

    halloechen03 gefragt am 18. Feb. 2020, 13:21

  • 0

    Kuh stiert nicht

    Hab das Problem das ich im Winter meine Kühe nicht bzw schlecht sichtbar stieren. Was kann ich machen,Vitamine geben? Gibt es stierpulver noch?

    stefan gefragt am 18. Feb. 2020, 12:42

  • 1

    Schafft ein Valtra A 84 vom Gewicht und Leistung eine Fortima F 1250mc

    Hallo Ich möchte mal fragen wehr hat Erfahrung mit einem 3 Zylinder Traktor mit 85 PS, kann man da mit eine Krone Fortima F 1250 MC fahren pressen? würde das langen vom Gewicht und Leistung? Das er si…

    florip gefragt am 17. Feb. 2020, 20:50

ähnliche Links