- Startseite
- /
- Forum
- /
- Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung
Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung
12. März 2008, 16:58 geo1
Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung
Liebe Leute! Wir sind gerade dabei eine neue Hackschnitzelanlage zu planen. Jetzt stellt sich für uns die Frage Pufferspeicher ja, oder nein. Einige Heizungshersteller geben in ihrer Berechnung gleich einen Pufferspeicher mit 500 l mit an . Andere widerum argumentieren, ihre Heizanlage braucht keinen, und jene Systeme die einen brauchen wären noch nicht so ausgereift. Unser Installateut empfiehlt uns einen mind. 200l großen Pufferspeicher. Wir kennen uns nun gar nicht mehr aus. Vielleicht kann mir jemand von euch Rat geben. Welche Vorteile, bzw. Nachteile hat ein Pufferspeicher bei einer Hackgutheizung. Auf Antworten freut sich geo1
Antworten: 6
12. März 2008, 17:09 erdmechaniker
Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung
Bei einer guten Hackschnitzelheizung (habe selbst eine Hargassner - läuft seit 15 Jahren ohne Probleme) brauchst du keinen Pufferspeicher!
12. März 2008, 17:09 JAR_313
Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung
hallo! 200-500 Liter fällt wohl unter Boiler;-) Du musst uns schon mehr Angaben machen; welche Leistung soll die Heizung haben und was muss soll mit der Heizung beheizt werden. Bei uns läuft die Heizung Sommer wie Winter durch, da auch der Stall mitgeheizt wird und sogar da ist es oft so, dass die Abnahmemenge zu gering ist um einen ordentlichen Betrieb aufrecht zu erhalten. Wenn die Heizung im Sommer still steht, da nur Warmwasser erzeugt wird, würde ich auf jeden Fall über 1000 Liter Puffer und einer kleinen Solaranlage nachdenken. Wenn das Wetter schön ist, braucht die Heizung Tage nicht zünden was der Anlagenhaltbarkeit sehr zu Gute kommt. Nachteil: jegliche Komponenten die eine Hackschnitzelheizung ergänzen sind nur schwer in eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zu quetschen; da muss man wieder selbst abwägen was einem mehr Wert ist. mfg josef
12. März 2008, 17:12 zimme24
Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung
hallo, als wir unsere heizung vor jahren installiert haben war es schon noch so, dass man nicht unbedingt im teillastbereich unterwegs sein soll dh besser voll heizen oder gar nicht wegen kesselschonung da kann ein pufferspeicher schon dazu beitragen um die heizung zu schonen. nur kommen mir deine angaben bzgl speichermenge sehr gering vor. ich habe jedoch keinen installiert da wir in der übergangszeit mit normalen holzeinzelofen die nötige wärme erzeugen. günter
12. März 2008, 17:24 kamm
Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung
Würde dir einen 1000 l Puffer mit Wärmetauscher zur Warmwasserbereitun g empehlen hast immer frisches Warmwasser, gibt kein durchrosten des puffer.
12. März 2008, 20:47 SPEYDY
Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung
Hallo Wir haben zb. eienen Kessel mit 100 KW der in einem eigenen Gebäude untergebracht ist. Die Wärmeleitung die zur Übergabestation des zu heizenden Gebäude führt wird alls Puffer genutzt (ca 200 l) ist zwahr ein guter Gedanke funktioniert in der Praxsis aber nur bedingt ! Der Kessel schaltet sich bei 70 Grad ein und bei 73 Grad wieder aus er läuft in der Heitzfasse meiner Meinung nach nicht optimahl da die Temperatuhrspreitzung zu gering ist. Möchte Mich daher der Meinung der Anderen anschliessen und Dir einen Puffer mit mindestens 1000 l nahelegen. Heizkesselerzeuger versprechen Dir sowieso das blaue vom Himmel die Praxis sieht dann meist anders aus. Noch empfehlen würde Ich Dir die Anlage elektrisch so zu planen das sie gänzlich einen eigenen Stromkreis bildet (Kessel Pumpen Steuergeräte usw.) um sie im Fall der Fälle mit einem Notstromagregat zu betreiben
13. März 2008, 12:04 Gstettnbauer
Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung
Ich habe zwar noch keine Erfahrungen mit Hackschnitzelanlage und Pufferspeicher, aber vom Logischen her hat das schon Sinn. Die Hackschnitzelanlage kann Volllast fahren und braucht nicht so oft einzuheizen, oder? Übrigens. Kennt jemand die Hackschnitzelanlage von der Firma LOPPER ? MfG Albin
ähnliche Themen
- 0
Anbau von Wintergerste/Probleme
Wie gehts euch mit der Wintergerste habe einen Acker da ist sie so halbwegs schön habe auch schon bissi Dünger gegeben und auf einen anderen Acker ist der halbe Acker nix aufgegangen habe am 13 Oktobe…
wene85 gefragt am 13. März 2008, 16:50
- 2
Traktoren in der 70PS Klasse?
Ich suche für Pflegearbeiten einen Traktor zur Verstärkung. Ich habe schon einen 968a Steyr gefunden, und da wir auch einen 975a am Betrieb haben wäre der ja passend. Jetzt zur eigentlichen Frage, wel…
dominik17 gefragt am 13. März 2008, 16:05
- 2
Zu wenig Rinderbetriebe
Habe in einen Beitrag gelesen das zu wenig Rindfleisch in Österreich ist zumindest was eigene Stiere betrifft und dass man Rindfleisch importieren muss. Da verstehe ich nicht wieso sie dann nicht mehr…
wene85 gefragt am 13. März 2008, 15:48
- 1
Anbau von Wintergerste/Probleme
Wie gehts euch mit der Wintergerste habe einen Acker da ist sie so halbwegs schön habe auch schon bissi Dünger gegeben und auf einen anderen Acker ist der halbe Acker nix aufgegangen habe am 13 Oktobe…
wene85 gefragt am 13. März 2008, 15:36
- 3
Problem mit MF 135
Ich habe ein Problem mit der Hydraulik von meinem MF 135.Seit kurzem hebt er so ruckartig und macht so komische Geräusche dabei.Das hört auch nicht auf wenn die Hydraulik ganz oben ist.Er macht es auc…
Neo gefragt am 13. März 2008, 14:00
ähnliche Links