Professorin: "Ökoanbau lebt von einem Mythos"

02. März 2012, 14:18 apfel11

Professorin: "Ökoanbau lebt von einem Mythos"

Quelle: topagrar.at Als großen Schwindel sieht die Präsidentin der US-Wissenschafts-Gesellschaft AAAS, Nina Vsevolod Fedoroff, die Beurteilung von Bioprodukten. Ihrer Meinung nach sind sie nicht besser, schonen keineswegs die Umwelt und gehen auf Kosten der Armen. Im Interview mit der Schweizer Zeitung NZZ sagte Fedoroff, Bioprodukte hätten keine anderen Inhaltsstoffe als konventionelle Lebensmittel. Der Erfolg der Biolandwirtschaft beruhe lediglich auf Weltanschauungen, nicht auf wissenschaftlichen Fakten. „Biolandwirtschaft entwickelt sich nur dank eines Mythos, den ihre Befürworter um sie herum errichteten. Ihre Kriterien sind zudem vollkommen willkürlich“, so die Professorin für Biotechnologie. Sie hält den Ökoanbau außerdem für ziemlich ineffizient. „Wenn Sie einen Sack Dünger kaufen, müssen Sie kein Land freihalten, auf dem Sie Futter für Tiere produzieren, deren Dung Sie anschließend auf den Feldern ausbringen. Deswegen braucht die Biolandwirtschaft viel größere Flächen – sie ist ungefähr nur halb so effizient wir die konventionelle Landwirtschaft.“ Fedoroff verweist in diesem Zusammenhang auf die Herausforderung der Landwirtschaft, 7 Mrd. Menschen mit immer geringerer Fläche ernähren zu müssen. Die Amerikanerin geht sogar noch einen Schritt weiter und deutet auf zunehmende Lebensmittelvergiftungen durch Bioprodukte hin. „Ein Beispiel dafür war die EHEC-Epidemie im letzten Jahr, die über 50 Todesopfer forderte.“ Ihrer Meinung nach ist die Biolandwirtschaft gefährlicher, nicht besser für die Erde und nicht besser für die Menschen. Und ihre Produkte schmeckten nicht besser, das hätten Blindverkostungen immer wieder bestätigt. "Biobauern dürfen Bakterium ausbringen, in GVO ist es verpönt!" Auf die immer stärker eingesetzte Gentechnik in der konventionellen Landwirtschaft angesprochen sagt Fedoroff klar, dass sie keine Gründe dafür sieht, warum man nicht auch im Bioanbau Gentechnik einsetzen sollte. „Genetisch veränderte Bioprodukte wären möglich, wenn die unwissenschaftlichen Zertifizierungsregeln es nicht verbieten würden.“ Für sie sei es paradox, dass Biobauern das Bakterium Bacillus thuringiensis auf ihre Felder sprühen dürften; „es ist ihr wichtigstes Pestizid“. Wenn man jedoch das aktive Gen dieses Bakteriums in eine Pflanze überträgt, um sie gezielt gegen Schädlinge resistent zu machen, sei das in der Biolandwirtschaft verboten. „Man darf also das ganze Bakterium versprühen, was viel gefährlicher ist, aber das einzelne Gen nutzen, das darf man in der Biolandwirtschaft nicht. Pardon, aber das ist verrückt!“, so die 70-jährige Wissenschaftlerin. Genauso kritisch sieht sie in dem NZZ-Interview die Biokraftstoffe. „Biotreibstoffe geben den Menschen das Gefühl, etwas Gutes zu tun. Aber das ist eine Illusion. Dieser Sprit ist für niemanden besser, und sie können die Welt nicht mit Energie versorgen“, stellt sie klar. Für „verrückt“ hält Fedoroff daher die Förderungen in diese „Illusion“, anstatt mit dem Geld die Landwirtschaftsforschung zu unterstützen. (ad)

Antworten: 3

02. März 2012, 18:01 traktorensteff

Professorin: "Ökoanbau lebt von einem Mythos"

Präsidentin der US-Wissenschafts-Gesellschaft AAAS? Aaahhh! Alles klar, oder? Aber super, dass ihre wertvolle Meinung auf einer österreichischen Internetseite kundgetan wird... ;-) Ich maße mir nicht an, über 100 ha Schläge in der Prärie im US Corn Belt zu urteilen, und wie weit dort Bio möglich ist. Aber wenigstens können die Amis den Iranern 120.000 Tonnen Weizen verkaufen! ;-)

02. März 2012, 22:13 Indianerlandwirt

Professorin: "Ökoanbau lebt von einem Mythos"

Irgendwie fehlt mir im " Bericht" von Fr. Federoff die ganzen naturschonenden Leistungen des Ökoanbau. Und die sind auch wissenschaftlich Unbestritten. Naturschonung erfüllt in Österreich der Biolandbau, die UBAG wirtschaftenden Betriebe und die Integrierte Produktion. Also Bios und zum Teil Konvis. Und auf "Kosten der Armen" geht Biolandbau auch immer weniger. In Niederösterreich, so weit ich erfahren habe, bekommen Bios und Konvis bereits den gleichen Preis. Und der Trend scheint sich bei allen lw. Produkten durchzusetzen. (Schneeballsystem).

02. März 2012, 22:24 tch

Professorin: "Ökoanbau lebt von einem Mythos"

Wurden die Preise nach unten angepasst? tch

ähnliche Themen

  • 0

    PV Anlagen

    PID Test Man liest einiges darüber aber gemacht haben ihn meines Wissens nur drei Modulhersteller. Hat sich hier schon jemand dafür interessiert? Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? MFG Nutz

    Nutz gefragt am 03. März 2012, 10:13

  • 0

    Ehrendoktortitel

    Für alle die immer schon einen Doktortitel wollten. Ein Dr. h.c. von einer amerikanischen Kircheninstitution ab € 39,- oder ein schmucker Adelstitel ? Quelle: SN 3.3.2012

    Christoph38 gefragt am 03. März 2012, 10:00

  • 0

    Tierprämien

    warum erfolgt die auszahlung heuer ende märz und nicht ende februar wie gewohnt?

    bergbauer310 gefragt am 03. März 2012, 08:39

  • 0

    Tierprämienauszahlung

    -weiss jemand von euch warum heuer die tierprämien erst ende märz ausbezahlt werden und nicht wie gewohnt ende februar??

    bergbauer310 gefragt am 03. März 2012, 08:35

  • 0

    Mobiele Unterstände

    Hallo Zusammen Wie ist das Gesetzlich in Salzburg mit dem aufstellen beweglicher Unterstände? Sind Genehmigungen notwendig? lg Sepp

    harly gefragt am 03. März 2012, 07:39

ähnliche Links