Produktionskosten eines Silagrundballens

19. Sept. 2016, 08:57 Andi7

Produktionskosten eines Silagrundballens

Hallo zusammen, hat sich von euch schon mal wer die Arbeit gemacht und die Produktionskosten eines Rundballens berechnet? Mich würde interessieren was ein Silagerundballen mit ca. 125 cm Durchmesser in der Produktion kostet. Preis für Folie bei 4-fach-Wicklung, Netz und Afa/Ballen bei einem Anschaffungswert von ca. € 30.000,-- der Press/Wickelkombi. Da ich im Bereich der Rundballenpressen ein Neuling bin, habe ich keine Ahnung mit wie vielen Silageballen ich in einem Pressenleben einer Mittelklassepresse rechnen kann. Die Pressen die bei uns überbetrieblich eingesetzt werden, werden mit ca. 10.000 Ballen verkauft und anschließend privat eingesetzt erreichen sie bei uns bis zu 20.000 Ballen in ihrem Leben bevor sie dann exportiert werden. Sind diese Zahlen realistisch? In den ÖKL-Richtwerten wird nämlich nur von 8.500 Ballen in einem Pressenleben ausgegangen... (siehe Link) Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich gerne berechnen will ob sich die Anschaffung einer gebrauchten Press/Wickelkombi bei einem Preis von ca. € 30.000,-- gemeinsam mit einem Nachbarn rechnen würde. Bei uns am Betrieb werden jährlich ca. 300 Silagerundballen zu einem Preis von € 16,--/Stück und ca. 300 m³ Traunsteinsilage hergestellt. Alle Preise inkl. Mwst.! Bitte um eure Beiträge

Antworten: 10

19. Sept. 2016, 09:37 greani

Produktionskosten eines Silagrundballens

Grias Di um 16 € is des eh günstig, hab mit meinem Nachbarn 2003 Ballen gepresst, hat frei Lager 21,3€ /Ballen gekostet,... kannst da nix verdienen,

19. Sept. 2016, 10:21 einfacherbauer

Produktionskosten eines Silagrundballens

ich habe es dieses jahr durchgerechnet. bei 30.000euro presse + 10.000euro wickler neuwertig u 600silageballen u 200 strohballen im jahr kommst auf rund 15 euro pro ballen. ergebnis für mich: ich lasse pressen

19. Sept. 2016, 13:39 JD

Produktionskosten eines Silagrundballens

Lasse ca 400 ballen im jahr pressen. Preis € 14/ stück mit 140 cm durchmesser.

19. Sept. 2016, 21:09 mountainbiker

Produktionskosten eines Silagrundballens

Grias di Andi warum baust du keinen 2ten Traunsteinsilo? Bei einer ausgeluschten Presse wirst halt auch kein Freude haben oder warum wird die dann verkauft? Ist schon klar das war nicht deine Frage aber du musst bedenken das eine Rolle Folie schon 78.-€ kostet und da wirst du bei 125er Ballen bei 6facher Wicklung ca. 25 ST machen und alles was nicht 6fach gewickelt ist, ist ein Schmarrn. ( meine Meinung) also da bist schon bei mehr als 3.- € nur Folienkosten dann rechest noch den Traktor, die Presse und deinen Stundenlohn dazu dann wirst denn Ballenpreis haben aber dann liegen Ballen noch auf der Wiese herum und wenn du sie nicht in Hof nähe lagern kannst musst du sie im Winter noch holen was ja wiederum Kosten verursacht. Also wir haben denn Schritt zum Fahrsilo (600 und 300 m3) noch keine Sekunde bereut. 30ha sind in 6-8h im Silo plus 1h nach walzen u. 2h zudecken und ich alles vor der Stalltüre und die Kosten sind ca. um 40% niedriger. Mähen,Schwaden u. Walzen machen wir selbst das andere der MR. MFG Moutainbiker

20. Sept. 2016, 08:00 Andi7

Produktionskosten eines Silagrundballens

Guten Morgen, danke für eure Beiträge. @ Mountainbiker: Ein zweiter Traunsteinsilo wäre natürlich toll, aber ich hab in den Sommermonaten zu wenig Vortrieb im Silo um die Silagequalität zu erhalten. Bei unserem bestehenden 7 Meter breiten Traunsteinsilo schaffe ich max. 1,5 m/Woche bei ca. 20 GVE und schmäler will ich den Silo nicht machen, da sonst die Befüllung nicht mehr vernünftig funktioniert. So füttern wir in den Sommermonaten Rundballensilage und im Winter aus dem Traunsteinsilo. Ich kenne einige Kollegen die sich eine gebrauchte Presse zugelegt haben und durchaus zufrieden sind. Jemand der eine Presse überbetrieblich einsetzt wird sie früher tauschen müssen, da er sich Stillstandzeiten in der Erntesaison nicht leisten kann, bei einer Presse im privaten Einsatz ist das natürlich etwas anders. Danke für die Info für Rollenpreis und Ballenertrag/Folienrolle! Genau diese Info habe ich gesucht! Was muß ich denn für das Netz berechnen? Wenn ich die Netzkosten mal mit € 0,50 veranschlage sieht meine Kalkulation folgendermaßen aus: Press-Wickelkombi um € 30.000,-- zusammen mit dem Nachbarn (also ein Anschaffungspreis von € 15.000!): Netz und Folie/Ballen: € 3,62,-- Rep. Kosten/Ballen lt. ÖKL: € 0,60 (bei 10 Ballen/h, ich habe aber die 140 h/Jahr belassen denn bei einer gebrauchten Presse ist der rep. Aufwand sicher größer) Fixkosten/Ballen lt. ÖKL: € 9,-- (bei 10 Ballen/h und 30h/Jahr) Fahrer/Ballen lt. MR-Tarif: € 1,20 (bei 10 Ballen/h) Allradtraktor 100PS/Ballen lt. MR-Tarif: € 3,08 (bei 10 Ballen/h) Somit wäre ich dann auf Produktionskosten von € 17,50/Ballen, rechne ich dann noch die Ust. dazu bin ich auf € 21,-- wenn ich die Presse noch für weitere 6 Jahre nutzen will. Kann das so stimmen?

20. Sept. 2016, 08:21 Landbauer

Produktionskosten eines Silagrundballens

Guten Morgen. Mir gefällt die Diskussion ob sich eine Rundballenpresse rentiert jedes mal wieder aufs neue. Da gibts die jenigen die schwören darauf und andere meinen gar ob man nicht ganz dicht ist, wenn man eine Presse kauft und nicht mindestens 1000 Ballen macht. Aber jeder sollte einmal für sich selbst seinen ganzen Fuhrpark durchrechnen und jede Maschine die sich nicht auszahlt weckgeben. Da steht er dann ganz schnell nur mehr mit der Melkmaschine da. Was ich sagen will ist folgendes: Es geht nicht immer darum ob sich eine Maschine rechnet oder nicht. Du musst für dich am besten auf deinem Betrieb damit zurechtkommen, egal welche Maschine und welches System. Dann hast auch eine Freude und arbeitest gerne in der Landwirtschaft. Weil wenn ich ganz genau bin lehne ich mich einfach zurück und bin vielleicht sogar besser unterwegs als zu arbeiten. Muss jeder für sich entscheiden. Lg

20. Sept. 2016, 10:20 Vollmilch

Produktionskosten eines Silagrundballens

Hallo! In erster Linie muss die Silokette im Betrieb funktionieren und zwar bis in den Pansen. Ob das mit Rundballen oder Fahrsilo besser geht ist einzelbetrieblich zu beurteilen. Wenn du mit deinem bisherigen Lohnpresser/Wickler zufrieden bist, würde ich sicher nicht an Eigenmechanisierung denken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das günstiger zu machen ist. Die Eigenmechanisierung ist natürlich schön anzuschauen und die Kosten sind nicht immer das ausschlaggebende Argument aber man darf sich dann auch nicht immer über nicht kostendeckende Produktpreise aufregen. LG Vollmilch

20. Sept. 2016, 11:13 christoph2

Produktionskosten eines Silagrundballens

Hallo Andi7 Was mir bei deinen Angaben überhaupt nicht gefällt 1 - 4 Fach Wicklung rechnen ist absoluter Falsch 6 Fach ist Heute Standard und wird auch von den Folienherstellern vorgeschrieben - 2- Kombipresse um 30 000.- kann ich mir nicht vorstellen das die noch weiß ich wie gut in Schuss ist und noch Lange hält ohne Teure Reparaturen . 3- Mit dem Nachbarn miteinander führt früher oder Später zu Streitereien (Hab ich schon mehrfach erlebt ) spätestens wenn es zum Regnen herschaut und jeder will Sofort pressen bzw. wenn beim Einen etwas Kaputt wird und der Andere dafür auch Zahlen soll !!! usw. Es gibt nur einen Grund Selbst eine Presse zu Kaufen und zwar nur wenn KEIN Lohnunternehmer in der Nähe ist der verlässlich ist und wo auch die Arbeit passt ,auch bei 1000 Ballen ist eine Eigene Presse noch Fraglich . Kenne auch Leute die es bereuen selbst eine Presse gekauft zu haben da Sie den Zeitaufwand fürs Pressen und Warten usw. bei weitem Unterschätzt haben . Vorteil ist sicherlich die Unabhängigkeit aber wegen Preiseinsparung brauchst keine Kaufen

20. Sept. 2016, 15:47 Andi7

Produktionskosten eines Silagrundballens

Hallo in die Runde, @Landbauer: Mir ist schon klar, dass sich nicht alle Maschinen am Betrieb rechnen, aber wenn ich es mir aussuchen kann, wie eben z.B. bei einer Press-Wickelkombi dann rechne ich vorher schon mal drüber bevor ich die Investition tätige. So wie meine Kalkulation momentan aussieht werde ich mir die Ballen auch in Zukunft machen lassen und wie du schreibst, mich zurücklehnen und dem Presser bei der Arbeit zusehen. ;-) @Vollmilch: Unsere Silokette funktioniert eigentlich ganz gut, sowohl bei Rundballen als auch im Traunsteinsilo. Bei 20 GVE ist dass auch nicht so aufwändig. Ich bin mit meinem Presser ganz zufrieden, er ist immer sehr bemüht den vereinbarten Termin einzuhalten. Daher will ich auch nicht unbedingt auf Eigenmechanisierung umsteigen. Aber bei 300 Ballen zu € 16,-- kommt im Jahr doch ein ganz schöner Kostenposten zusammen. Ich wollte mal schauen ob ich mir da mit Eigenmechanisierung was ersparen kann... @riener: Danke für den Tipp und das aufmerksame durchlesen meiner Kostenaufstellung! Bei den Fixkosten habe ich die 18% (=Afa, Versicherung, Unterbringung, usw.) einfach auf meine 300 Ballen/Jahr aufgeteilt. Ich denke dass Folie und Netz zu den variablen Kosten gehören und deshalb separat angeführt. Die ÖKL-Werte sind definitiv exkl. Mwst., das steht in den Berechnungsgrundlagen, bei den MR-Sätzen habe ich deshalb exkl. Mwst. gerechnet weil ich da nur eine Preisliste aus 2008 (!) habe und wollte damit die Wertanpassung berichtigen, 20% Ust. deshalb weil ich Optierer bin. Wenn ich es mir aussuchen kann ob ich die Ballen pressen lasse oder sie selber produziere, dann möchte ich schon relativ genau wissen, was mich die Geschichte kostet wenn selber mechanisiere. @Lamperl: Interessanter Beitrag! Du hast sicher recht mit der Behauptung aber ich hatte in den letzten 7 Jahren seit ich mit meinem Presser zusammenarbeite kein einziges Mal Grund zur Beschwerde. Ich rufe ihn an BEVOR ich zu mähen beginne und vereinbare den Presstermin. Einmal konnte er auf Grund eines technischen Gebrechens nicht Zeitgerecht da sein, da hat er sich sofort um einen Ersatzpresser gekümmert der mir dann die Ballen nur eine Stunde später als vereinbart gepresst hat. Also von diesem Blickwinkel aus betrachtet, brauche ich sicher nicht auf Eigenmechanisierung umsteigen... @Christoph: Danke für die Infos! Dann gehe ich zukünftig von einer 6-fach-Wicklung aus. Ich habe die Taarup Bio, bzw. Kuhn i Bio, bzw. Deutz Compactmaster ins Auge gefasst, diese Presse wickelt in der Ballenkammer und ist doch um einiges günstiger als eine konventionelle Press-Wickelkombi. Der Nachteil ist natürlich, dass du zum Wickeln stehen bleiben musst, was ich bei einer Eigenmechanisierung nicht als so tragisch ansehe, deshalb hab ich auch nur mit 10 Ballen/h gerechnet. Ich habe mittlerweile 6 Maschinen gemeinsam mit dem Nachbarn, das funktioniert seit Jahren wunderbar. Man muss sich nur Abstimmen. Wie oben schon erwähnt mit dem Presser hab ich keine Probleme, ich wollte nur schauen ob ich mir da was sparen kann.

20. Sept. 2016, 16:07 Vollmilch

Produktionskosten eines Silagrundballens

Hallo Andreas! Wie es ausschaut, stimmt deine Berechnung mit meiner Schätzung überein und da es bisher gut funktioniert hat, würde ich das System nicht ändern. 16*300 schaut momentan nach viel Geld aus, aber Diesel,Folie,Netz,... und Reparaturkosten (Risiko) sind in Summe auch nicht zu verachten. Von den Fixkosten mal ganz abgesehen. Ich finde es gut, wenn gerechnet wird. Auch wenn man dann nach Bauchgefühl entscheidet, entsteht wenigstens ein Kostenbewusstsein. LG Vollmilch

ähnliche Themen

  • 0

    Unbekannte Frucht

    Wer kennt dieses Frucht?

    MaxPower gefragt am 19. Sept. 2016, 20:22

  • 0

    Mähdrescher

    Axial

    LW01 gefragt am 18. Sept. 2016, 21:25

  • 1

    Deleks Mulcher

    Hallo, bei meiner Online Suche nach einem Mulcher bin ich immer wieder auf die Geräte der Marke \"Deleks\" welche aus Deutschland online verkauft werden gestoßen. Hatt vieleicht jemand Erfahrung mit d…

    ThomasF gefragt am 18. Sept. 2016, 20:21

  • 1

    Mounty 80 s

    Bei meinem Mounty hört man am Getriebe ein Rauschen, auch beim Stillstand der Maschine. Dieses bringt man mit dem Betätigen der Zapfwellenkupplung wieder weg, kommt aber gleich wieder. Kann mir jemand…

    franz.a gefragt am 18. Sept. 2016, 18:18

  • 1

    Rollbodenabschaltung Verschleiß

    Serwus, hab eine frage zur Rollbodenabschaltung bei Krone. Ist sie auch auf ebenen Gelände sinnvoll oder mehr Verschleiß also ohne. Hab sie serienmäßig drin, jedesmal wenn die Klauenkupplung einrastet…

    tm130 gefragt am 18. Sept. 2016, 16:59

ähnliche Links