Proble, mit dw-Steuergerät

11. März 2009, 06:25 Sebastiansaw

Proble, mit dw-Steuergerät

Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe ein externes dw-Steuergerät in meinen Deutz 6206A nachgerüstet indem ich von der versorgungsleitung für den Steuerblock gegangen bin. Nun habe ich das Problem das der Frontlader und der Kraftheber nur noch funktionieren wenn ich das neue dw-Steuergerät an einen Endanschlag bringe. Ich denke es hat damit zutun das dieses Steuergerät in unbetätigter Stellung Vor- und Rücklauf verbindet. Dies könnte ich ja sicher mit einem Absperrhahn beheben den ich dann öffnen muß wenn ich das neue dw-Steuergerät nutzen will. Das nächst Problem habe ich mit der Holzzange die ich ans dw-Steuergerät angeschlossen habe. Sie schließt nur wenn ich den Hebel für den Kraftheber auf vollen Aushub gestellt habe, welcher aber dabei erst hebt wenn die Zange ihren Anschlag (auf oder zu ) erreicht hat. Kann es sein das meine Pumpe zu schwach ist? Oder muß ich den Ölstrom direkt an der Pumpe abnehmen? Jetzt habe ich den Ölstrom direkt vor dem Steuerblock hinter der Servolenkung abgenommen. Lenkung funktoniert weiterhin einwandfrei. Vielleicht kann mir jemand helfen.

Antworten: 3

11. März 2009, 07:11 fergie

Proble, mit dw-Steuergerät

da brauchst ein steuergerät mit druckweiterleitung. es sind dann am eingang 2 anschlüsse die durch einen versenkten pfropfen getrennt werden. das geht bei fast allen monoblockventilen . frag mal beim händler deines steuerventiles nach der hilft bestimmt.

11. März 2009, 20:09 dirma

Proble, mit dw-Steuergerät

hallo, bitte gib in "Forumsbeiträge suchen" " Frage zu Steyr Steuergerät " ein und lies Dir meine Beiträg, genau das trifft auch in deinem Fall zu ! mfg dirma

11. März 2009, 20:27 dirma

Proble, mit dw-Steuergerät

hallo, bitte gib in "Forumsbeiträge suchen" " Frage zu Steyr Steuergerät " ein und lies Dir meine Beiträg, genau das trifft auch in deinem Fall zu ! mfg dirma

ähnliche Themen

  • 0

    AGROTRON 150.7 Halterung für Heckhydraulik am Achstrichter a

    Hallo Bei unserem Tron 150.7 ist der Haltepunkt am Achstrichter rechts,für die Heckhydraulik ausgebrochen.Die beiden Hubarme,an denen die Zylinder sitzen,sind mit einer Welle verbunden.Auf beiden Seit…

    royaltron gefragt am 11. März 2009, 23:39

  • 3

    AGROTRON 150.7 Halterung für Heckhydraulik am Achstrichter a

    Hallo Bei unserem Tron 150.7 ist der Haltepunkt am Achstrichter rechts,für die Heckhydraulik ausgebrochen.Die beiden Hubarme,an denen die Zylinder sitzen,sind mit einer Welle verbunden.Auf beiden Seit…

    royaltron gefragt am 11. März 2009, 23:30

  • 0

    AGROTRON 150.7 Halterung für Heckhydraulik am Achstrichter a

    Hallo Bei unserem Tron 150.7 ist der Haltepunkt am Achstrichter rechts,für die Heckhydraulik ausgebrochen.Die beiden Hubarme,an denen die Zylinder sitzen,sind mit einer Welle verbunden.Auf beiden Seit…

    royaltron gefragt am 11. März 2009, 23:29

  • 0

    AGROTRON 150.7 Halterung für Heckhydraulik am Achstrichter a

    Hallo Bei unserem Tron 150.7 ist der Haltepunkt am Achstrichter rechts,für die Heckhydraulik ausgebrochen.Die beiden Hubarme,an denen die Zylinder sitzen,sind mit einer Welle verbunden.Auf beiden Seit…

    royaltron gefragt am 11. März 2009, 23:28

  • 3

    Schleppschlauch

    ich bin im Begriff ein Güllefass zu kaufen . Nun meine Frage !! Ist es besser mit oder ohne Schleppschlauch ?? Vor -Nachteile .?? Wie wirds mit der Ausbringung in Österreich werden mit einen normalen …

    johnny73 gefragt am 11. März 2009, 22:46

ähnliche Links