Poncho

07. Feb. 2009, 21:20 Schaf_1608

Poncho

S.g. Damen, s.g. Herren! Glauben Sie mir, sehr sehr viele Bienen und nützliche insekten werden sterben! Pressemitteilung Die Kärntner Politik wird in die Irre geführt!! Es gibt keine größere Gefahr als die die man nicht wahrhaben will. Viele Bienen werden 2009 nicht mehr zu Ihren Stöcken heim kehren! Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit für einen Film (2min) der die Kärntner Politik überzeugen muss! http://firenze.repubblica.it/multimedia/home/4468701?ref=rephpsp4 Bienentod im Mais – Ursache Guttationswasser !? Bisher wurden hochgiftige Insektizide im Ackerbau zugelassen, wenn davon ausgegangen wurde, dass Bienen nicht mit diesen Mitteln in Berührung kommen, z. B. Beizmittel. Neueste Untersuchungen nach den europaweiten massiven Bienenschäden nach der Maisaussaat 2008 (Deutschland) haben Erschreckendes zu Tage gebracht. Neben dem giftigen Beizstaub, der bei der Aussaat in die Umwelt gelangt, stellen die jungen Maispflanzen, die sich aus den gebeizten Körnern entwickeln, über Wochen eine Giftquelle für alle Insekten dar, die das Guttationswasser und den Tau auf diesen Pflanzen als Wasserquelle nutzen. Guttation ist ein Vorgang der Abgabe von Wasser bei Pflanzen. Dabei wird bei extrem reichlicher Wasserversorgung und höherer Luftfeuchte, die eine vollständige Transpiration behindert, Wasser über Öffnungen an den Blattspitzen in Tropfenform abgegeben. Guttationen treten besonders auf, wenn der Boden sehr feucht und wärmer als die Luft ist und zudem noch eine hohe Luftfeuchtigkeit besteht. Für die Pflanzen ist es dann unmöglich, Wasser zu verdunsten. Sie drücken dann überschüssiges Wasser durch die Spaltöffnungen nach außen. Aktuelle Untersuchungen von Prof. Vincenzo Girolami, Universität von Padua, belegen die Abgabe der Neonicotinoiden aus dem Beizmittel durch das Guttationswasser. In den ersten Tropfen, die die junge Maispflanze auf diese Art absondert, werden Insektizid-Konzentrationen von 10 – 100 ppm gemessen – absolut tödlich für jedes Insekt, das dieses Wasser aufnimmt. Die mittlere letale Dosis für eine Biene bei oraler Aufnahme liegt bei ca. 150 ppb (=0,15 ppm. Einen Videoclip zu den Auswirkungen können Sie hier ansehen: http://dl.getdropbox.com/u/521609/provaapi.wmv Gebeizte Maispflanzen stellen über mehrere Wochen eine Gefahr für Bienen dar. Erst ab einer Pflanzengröße von ca. 40 cm scheint das Guttationswasser für Insekten weniger gefährlich zu sein. Sowohl Freiland-Untersuchungen aus 2008 als auch Laborversuche zeigen, dass Bienen, die Guttationswasser mit entsprechenden Neonicotinoid - Konzentrationen aufgenommen haben, nach 2 –5 min verenden. tja was soll ich noch sagen?? aber versucht mal argumente gegen den textzu finden! mfg

Antworten: 1

07. Feb. 2009, 21:46 Halodri

Poncho

Das kanns ja wirklich nicht sein das mit einem Beizmittel die Bienen masakriert werden. Wird wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Maiswurzelbohrer sein, das zu solch übertrieben starken Beizmittel gegriffen wird, bei der mehr als nur der Schädling auf der Strecke bleibt. Gibts keine anderen Lösungen um das Problem mit dem Schädling in den Griff zu bekommen?

ähnliche Themen

  • 1

    Entschuldigung betreffend User Walterst.......

    Ich möchte mich hier im Forum für einige Fehler meinerseits betreffend den in einem österreichweit agierenden Verein als Funktionär agierenden Unser Walterst entschuldigen.... Konkret betrifft es eine…

    helmar gefragt am 08. Feb. 2009, 20:46

  • 0

    Strohheizung

    Möchte gerne wissen wie viel eine Strohheizung kostet inkl. Stromverbrauch zum zerkleinern des Strohs? Wie viele Tonnen werde ich benötigen um mein Wohngebäude zu beheizen? Danke!

    feuerwehr gefragt am 08. Feb. 2009, 19:50

  • 1

    Ahorn und Eschen, jetzt noch aussäen?

    Hallo, ich hätte da mal eine Frage an die Forstexperten. Ich habe jetzt eine Borkenkäferfläche geräumt, im Moment helfen mir die Wildschweine fleißig dabei den Boden umzubrechen. In den nächsten Tagen…

    Jophi gefragt am 08. Feb. 2009, 19:40

  • 3

    Kreiselheuer

    Hallo möchte mir aufs Frühjahr einen neuen Kreiselheuer anschaffen. Mähwerk ist ein 2.6m Scheibenmäher. was haltet ihr von einem Fella TH 601. Ist er zu schwer für einen TT75 im steilen Gelände? Alter…

    Mingo gefragt am 08. Feb. 2009, 19:03

  • 0

    Feuerbeschau

    Hallo Zusammen Laut Feuerbeschau darf man keine Kraftfahrzeuge im Bereich der Wirtschaftsgebäude abstellen. Mir ist das neu ist das auch außerhalb von Salzburg so? lg. Sepp

    harly gefragt am 08. Feb. 2009, 18:58

ähnliche Links