Plötzlich hohe ZellZahl!

16. Okt. 2014, 13:16 siw5

Plötzlich hohe ZellZahl!

Hallo Forumsmitglieder! Folgender Fall: Melken seit letztem Monat mit einer Westfalia Rohrmelkanlage Stimopuls C. Letzte Woche hat sich der Milchmesser angekündigt, um die Probemelkungen durchzuführen. Da wir dachten, er hätte ein entsprechendes Messgerät mit, haben wir uns darum nicht gekümmert. Da dieser jedoch kein Messgerät hat (in unserer Region melken noch viele mit dem Eimer..), musste improvisiert werden. So wurde mit den noch vorhandenen Eimermelkzeugen und mit der Luftleitung der Rohrmelkanlage gemolken. Das Testergebnis in punkto Zellzahl ist fatal, im Schnitt über 220.000 ZZ, sogar Jungkühe bzw. Erstlingskühe mit erhöhten Zellzahlen. Laut Molkerei ist beim \"normalen\" Melkvorgang (mit Rohrmelkanlage) die Tankmilch mit 70.000, 75.000, und 80.000 jedoch normal. Den Kühen wurde kein abrupter Futterwechsel, Almatrieb oder sonstiges zugemutet, welcher einen erhöhten Zellzahlgehalt nach sich führen könnte. Meine Vermutung ist, dass das höhere und damit aggressivere Vakuum den Kühen die erhöhte Zellzahl gebracht hat? Liege ich da richtig und muss mir keine ernsthaften Gedanken in punkto Eutergesundheit (Euterentzündungen) machen? Zusätzlich würde mich interessieren, wie ich das Problem mit dem Probemelken lösen werde. Ich bin mir nicht einmal sicher, was ich genau benötige, und wo ich das kriege. Bitte um Hilfestellung!

Antworten: 3

16. Okt. 2014, 14:45 Mascher88

Plötzlich hohe ZellZahl!

Hallo, Nur um das noch einmal Klar zu stellen: Du bist Mitglied im LKV und der Probenehmer der zu euch kommt, hat kein entsprechendes Werkzeug mit? Also da ist die Lösung einfach, Mitgliedsbeitrag zurückfordern. Für die Messgeräte ist der LKV zuständig und nicht die Mitglieder, dafür bezahlt man ja den Beitrag!! Ansonsten: Das mit dem Vakuum glaube ich nicht. Wenn du mit der Rohrmelkanlage arbeitest, hast du doch das selbe Vakuum! Außerdem, lässt ein einmalig erhöhtes Vakuum deine Zellzahl nicht um 130.000 steigen und schon gar nicht im selbigen Melkvorgang! Was ein häufiger Fehler ist, das im normalen Betrieb ein Teil der Milch verfüttert wird (meist von den Kühen, die man selbst als Zellzahlschleudern kennt) und diese in der Molkereiprobe ja dann fehlen, und dir das Ergebniss verfälschen! Die Frage ist jetzt, hast du einige extreme Fälle (über 1000) oder sind fast alle Kühe in einem sehr hohen Bereich? Mascher

16. Okt. 2014, 14:45 Mascher88

Plötzlich hohe ZellZahl!

17. Okt. 2014, 15:20 Milchmaedchen

Plötzlich hohe ZellZahl!

Hallo, kann mir gut vorstellen, dass durch die Umstellung des melkens die ZZ erhöht wird, die Tiere sind da sehr empfindlich. Ist mir auch mal passiert mit einer Urlaubsvertretung im Stall. Schick die Milch an den Eutergesundheitsdienst, Probe kostet nichts, dann weisst was nicht in Ordnung ist.

ähnliche Themen

  • 3

    Steyr 40 Heckhydraulik

    hallo liebe forumsgemeinde, hab wiedermal eine frage zu meinem Steyr 40: Ich bin letztes Jahr recht preiswert an einen Heckstapler für meinen Steyr gekommen und wollte ihn heuer fürs Brennholz-Kisten-…

    redcedar gefragt am 17. Okt. 2014, 11:56

  • 1

    Erfahrungen und Kosten bei Lichtplatten oder Wickelplane (Curtains)

    Hat hier jemand Erfahrungen mit diesen Lichtpaneelen oder Wickelplanen anstelle von Fenstern? Weiß wer was sowas pro m² kostet? Wir bauen gerade einen neuen Jungviehstall und sollten uns langsam für e…

    Manfred80 gefragt am 17. Okt. 2014, 10:25

  • 0

    ZF A5/5-Portalsimmerringe wechseln

    Grüss Euch! Bei den Portalen meines ZF A5/5 fangen die Simmerringe der Radflansche langsam an, undicht zu werden - die richtige Arbeit für den Winter. Kann mir vor Beginn der Arbeit jemand hier im For…

    Suedsteierer gefragt am 17. Okt. 2014, 08:45

  • 0

    ZF A55-Portalsimmerringe wechseln

    Grüss Euch! Bei den Portalen meines ZF A5/5 fangen die Simmerringe der Radflansche langsm an, undicht zu werden - eine richtige Arbeit für den Winter. Kann mir vor Beginn der Arbeit jemand hier im For…

    Suedsteierer gefragt am 17. Okt. 2014, 08:45

  • 0

    Hargassner oder Fröling

    Bin auf der Suche nach einer Hackschnitzelanlage ca. 40 kw was spricht für eine Hargassner bzw. frölinganlage??

    Beergbauer gefragt am 16. Okt. 2014, 20:50

ähnliche Links