Pestizide im Mineralwasser

14. Nov. 2009, 10:44 dblondeau

Pestizide im Mineralwasser

dradio.de http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/820381/ FORSCHUNG AKTUELL 22.07.2008 Pestizid-Abbauprodukte kontaminieren Mineralwasser-Vorkommen Von Volker Mrasek - Immer wieder sorgen Berichte über Pestizide im Trinkwasser für Schlagzeilen, so etwa vergangenes Jahr in Süddeutschland. Jetzt wiesen Stuttgarter Chemiker erneut Schadstoffe nach, allerdings diesmal in Mineralwässern, die eigentlich doch mit ihrer besonderen Qualität beworben werden. Mineralwässer stammen aus unterirdischen Grundwasserleitern, die eigentlich vor Verunreinigungen geschützt sein sollen. Bei Mineralwasser ist einfach die Forderung, dass das quasi von seiner geogenen Herkunft abgeschlossen ist gegen Umwelteinflüsse und von daher praktisch keine durch den Menschen eingetragene Fremdstoffe enthalten sein sollen. Doch dieser Fall ist nun eingetreten. Nach Untersuchungen von Eberhard Schüle und einigen Kollegen aus dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. In elf Mineralwasserquellen, fast alle in Baden-Württemberg, entdeckten sie Spuren von Pestizid-Metaboliten. Das sind Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln. Die Stoffe heißen Dimethylsulfamid und Desphenyl-Chloridazon. Es handelt sich um polare Substanzen, wie der Stuttgarter Lebensmittelchemiker sagt: Um diese sehr niedrigen - es geht hier um sehr niedrige - Konzentrationen nachweisen zu können, macht man üblicherweise in der Wasseranalytik eine Aufkonzentrierung. Das ist bei diesen sehr polaren Abbauprodukten schwierig. Die sind so gut wasserlöslich, dass sie sich nur sehr schwer aufkonzentrieren lassen. Man braucht da sehr empfindliche Analysegeräte, die jetzt erst so in der neuen Entwicklung der letzten Jahre verfügbar waren. Dimethylsulfamid entstammt einem Pilzbekämpfungsmittel. Es wurde im Obstbau eingesetzt. Inzwischen wurde die Zulassung des Fungizides ausgesetzt. Desphenyl-Chloridazon ist das Abbauprodukt eines Unkrautvernichtungsmittels und dieses ist weiterhin im Handel. Landwirte versprühen es bevorzugt auf Zuckerrüben-Feldern - in süddeutschen Wasserschutzgebieten jetzt aber vorsorglich nicht mehr. Auch aus Bayern wird inzwischen von positiven Proben berichtet. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen hat eigene Analysen gestartet. Auf Anfrage äußerte sich die Behörde zu den bisherigen Befunden: Bisher wurden im Landesamt 44 natürliche Mineralwässer aus dem Handel untersucht. Vier Proben bayerischer Mineralwasser-Hersteller enthielten Desphenyl-Chloridazon oberhalb der Bestimmungsgrenze. Positive Befunde wurden durch Nachbeprobungen der Handelsproben sowie Brunnenkopf-Proben abgesichert. Es gibt eine Verwaltungsvorschrift mit Kriterien für die Anerkennung von natürlichem Mineralwasser. Darin ist ein Orientierungswert für Pflanzenschutzmittel aufgeführt, der nicht überschritten werden soll. Er liegt bei einem 20stel Mikrogramm pro Liter Wasser. Im Fall der polaren Metaboliten entspricht dieser Wert genau der Nachweisgrenze. Nach Auffassung des bayerischen Landesamtes muss man diesen Orientierungswert auch auf die neu entdeckten Stoffe anwenden. Es handele sich zweifelsfrei um unnatürliche Verunreinigungen, die sich von Pflanzenschutzmitteln ableiteten. Tatsächlich haben die Behörden bisher aber offenbar keinen einzigen Brunnen geschlossen. Einen Handlungsbedarf gebe es aber auf jeden Fall, ... ... denn ein Mineralwasser darf nicht durch entsprechende Abtrennungsverfahren aufbereitet werden wie bei Trinkwasser, wo man die Stoffe dann entfernen kann. Das heißt, was man im Brunnen findet, ist auch das in der Flasche. Im Moment werde in jedem betroffenen Brunnen überprüft, auf welchem Weg die Verunreinigungen in das Mineralwasser gelangt sind. Um dann die nötigen Sanierungsmaßnahmen ergreifen zu können - sofern sie denn möglich sind ... © 2009 Deutschlandradio die zwei Gifte stammen aus Fungizide und Herbizide aus dem Obstbau und Zuckerrübenanbau!!! Prost

Antworten: 1

14. Nov. 2009, 19:54 Moarpeda

Pestizide im Mineralwasser

weiß überhaupt nicht was die mineralwasser trinkerei soll ?? das hat maximal bei einer kur einen sinn. wir sind nicht für wasser aus solchen tiefen, sondern für leitungswasser konstruiert, besser (wäre) regenwasser und das wasser welches in früchten enthalten ist. beim mineralwasser kommen noch die schadstoffe dazu, welche von den plastikflaschen abgegeben werden.

ähnliche Themen

  • 1

    Weidegänse auf Begrünung mästen?

    Hallo Kollegen. Ich habe seit 2 Jahren Weidegänse. Ich möchte im nächsten Jahr die Gänse erst im Juni einstallen und diese 6 Wochen aufziehen und dann auf die Winterbegrünung lassen. Ich möchte nach d…

    frischauf gefragt am 15. Nov. 2009, 10:17

  • 2

    Der Grund des Streits kommt in den Hintergrund

    Viele die heute sagen, dass es sich nicht gehört nach einem Milchpreis zu verlangen der die Kosten deckt, gehen weg vom eigentlichen Anliegen hin zum Detail. Hierbei nutzen sie die Taktik des Verwirre…

    naturbauer gefragt am 15. Nov. 2009, 10:11

  • 1

    John Deere STAR

    Was fehlt dieser Serie von John Deere alles an Technik wenn dieser Traktor der da versteigert werden soll einen Wert von € 36000,- hat und die PS mäßig vergleichbare 5000er Serie erst bei € 45000,- be…

    hober gefragt am 15. Nov. 2009, 09:09

  • 0

    Ig-Milch Zeitung

    Ist schon ein schönes Bild in der ig Zeitung mit dem Herrn Faymann. Das aber der Herr Faymann verhindet hat das Österreich den Landw. Komissär bekommt wird nicht erwähnt

    Beergbauer gefragt am 15. Nov. 2009, 08:17

  • 4

    Traktorkauf

    Habe nun Kubota und New Holland besichtigt und Probegefahren. Beide Traktoren laufen sehr gut einzig bei Kubota ist die Schaltung gewöhnungsbedürftig. New Holland ist ein einfacher traktor ohne Powers…

    Bertei gefragt am 15. Nov. 2009, 06:00

ähnliche Links