Offenlegung von Fördergelder

20. Okt. 2007, 19:36 Unknown User

Offenlegung von Fördergelder

Jetzt war es schon lange ruhig wegen der Offenlegung. Vorhin in der ZIB wurde wieder diskutiert, und natürlich waren unser Herr Grillitsch dagegen. Er wird seine Freunde, die Multiempfänger, nicht so leicht verraten. Sonst machen wir alles was die EU vorschreibt, nur da wollen´s nicht mitmachen unsere Bauernbündler. Aber Eines müßte auch sein, auch alle Anderen Förderempfänger aus der Wirtschaft müßten ihre Karten auf den Tisch legen, sprich im Internet einsehbar sein! Es war ja eh schon eine Umfrage in Landwirt.com, und da war, wie ich mich erinnere, die Meinung pari.

Antworten: 5

20. Okt. 2007, 19:50 helmar

Offenlegung von Fördergelder

Den großen Teil vom Kuchen haben meistens jene welche am lautesten schreien.......laut Solidarität(gewerkschaftszeitung) soll der Durchschnitt in Österreich bei 22.000,--Euro liegen.....ich lege somit offen aus dem Jahr 2006: AZ 2.441,06, ÖPUL 2.538,32, EHP und Milchprämie 2.285,49, bei 9,3 ha Dauergrünland........also ein Drittel der kolportierten Summe! ÖPUL, bzw. UBAG, wird sich in etwa halbieren.....dies ist KEIN Jammern, und ich bin niemandem neidig, wenn er mehr als ich bekommt, aber dass die Forderung nach Offenlegung bei so manchen nicht auf Gegenliebe stoßt, wundert mich auch nicht....... Mfg, helmar

21. Okt. 2007, 09:07 iderfdes

Offenlegung von Fördergelder

Hallo, also das erinnert fast an den Pranger früherer Tage. Was für einen Sinn soll das Ganze haben, außer Neid zu schüren oder von anderen Problemen der EU abzulenken? Irgendwie ist es nämlich schon sonderbar, dass Landwirte ihre Ausgleichszahlungen veröffentlichen sollen, wahrscheinlich gleich mit Namen und Adresse, während das für die meisten - oder eigentlich fast alle - anderen nicht zur Debatte steht. Denn nicht nur die Förderungsempfänger der Wirtschaft, wie oben gefordert, müssten dann eigentlich ihre Karten offen auf den Tisch legen, sondern jeder, der Geld von Land, Bund oder EU bekommt. Also jede Wohnbauförderung, Kindergeld, Beamten- und Politikergehälter (mitsamt allen Zusatzprämien und Zulagen), Heizkostenzuschüsse, Pendlerpauschale, Rückerstattungen nach der Steuererklärung, usw., usw. Da würd so mancher Bauer wahrscheinlich ziemlich arm aussehen neben den Aufwendungen für einen Beamten in Brüssel oder Strassburg. Noch dazu, wo die Ausgleichszahlungen nichts über die notwendigen Ausgaben in der Landwirtschaft aussagen. Also wenn man den Gleichheitsgrundsatz ernst nimmt, kann und darf es eigentlich gar nicht dazu kommen. Ich könnt mir maximal eine Offenlegung ohne Namen, nur mit Angabe des Wohnortes und der Betriebsgröße vorstellen. sg

21. Okt. 2007, 09:08 iderfdes

Offenlegung von Fördergelder

Hallo, also das erinnert fast an den Pranger früherer Tage. Was für einen Sinn soll das Ganze haben, außer Neid zu schüren oder von anderen Problemen der EU abzulenken? Irgendwie ist es nämlich schon sonderbar, dass Landwirte ihre Ausgleichszahlungen veröffentlichen sollen, wahrscheinlich gleich mit Namen und Adresse, während das für die meisten - oder eigentlich fast alle - anderen nicht zur Debatte steht. Denn nicht nur die Förderungsempfänger der Wirtschaft, wie oben gefordert, müssten dann eigentlich ihre Karten offen auf den Tisch legen, sondern jeder, der Geld von Land, Bund oder EU bekommt. Also jede Wohnbauförderung, Kindergeld, Beamten- und Politikergehälter (mitsamt allen Zusatzprämien und Zulagen), Heizkostenzuschüsse, Pendlerpauschale, Rückerstattungen nach der Steuererklärung, usw., usw. Da würd so mancher Bauer wahrscheinlich ziemlich arm aussehen neben den Aufwendungen für einen Beamten in Brüssel oder Strassburg. Noch dazu, wo die Ausgleichszahlungen nichts über die notwendigen Ausgaben in der Landwirtschaft aussagen. Also wenn man den Gleichheitsgrundsatz ernst nimmt, kann und darf es eigentlich gar nicht dazu kommen. Ich könnt mir maximal eine Offenlegung ohne Namen, nur mit Angabe des Wohnortes und der Betriebsgröße vorstellen. sg

21. Okt. 2007, 11:08 stoariedlbauer

Offenlegung von Fördergelder

grundsätzlich weiß ich nicht was eine offenlegung bringen soll? gerade bei den landwirtschaftlichen förderungen wird doch alles genau und streng kontrolliert und ist voll nachvollziehbar. wenn ich da denke wieviel öffentliche gelder in die kunst- und kulturförderung fließen ohne umfasssende kontrollen!

22. Okt. 2007, 20:00 Heio

Offenlegung von Fördergelder

Offenlegung der Fördergelder dient nur dazu um die Bauern auseinander zu Dievidieren. Nichts schlimmeres als Bauern die sich Einig sind. Wenn Offenlegung von Fördergeldern dann alle Öfendlichen Fördergelder Gewerbe, Kunst,Sozalhilfeenpfänger,usw. Lebensmittel sollen Nicht unter ihren Wert Vekauft werden. Dann brauen wir keine Fördegelderl.Die Fördegeldern sollten Sozial schwache Menschen erhalten.1950 gab der Mensch über 40% vom Einkommen für Nahrungsmittel aus, heute sind es nurmehr 12%.

ähnliche Themen

  • 3

    Was leisten Euere Kühe?

    Hallo! Was leisten eigentlich EUERE Kühe aus dem Grundfutter- wieviel Kraftfutter Mengt ih zu (kg/Kuh im Jahr) Wieviel Stalldurchschnitt habt ihr? Und wie geht die Rechnung auf??? Wir haben einen Kraf…

    berndi_ gefragt am 21. Okt. 2007, 19:19

  • 1

    Geschwollenes Knie

    Eine Mutterkuh hat ein geschwollenes Knie habe schon sehr viel probiert ,hat vor 3Wochen gekalbt zuerst habe ich sie mit Ichtolan eingeschmiert dann mit warmen Zwiebelschmalz oder auch mit einer Sport…

    Maikaefer gefragt am 21. Okt. 2007, 19:16

  • 0

    Düngerstreuer Accord

    Hallo!!! Hat jemand erfahrung mit dem Düngerstreuer Accord exacta??? Beziehungsweise Streubild, Einstellungsmöglichkeiten und Dosiergenauigkreit???? mfg.

    steyr8110 gefragt am 21. Okt. 2007, 18:00

  • 1

    Pöttinger Kreiselegge Lion 251 Bitte um Eure Meinumg...

    Hallo, ich möchte mir eine Kreiselegge (Pöttinger Lion 251) Kaufen, meine Fragen: Was ist Eure Meinung zu diesem Gerät? Vorführer oder Neumaschine? Preis den Ihr bezahlt habt? Mein Preis für eine Vorf…

    Mik76 gefragt am 21. Okt. 2007, 15:27

  • 5

    Traktor - Forstanhänger

    Wollen in der Forstgemeinschaft einen Forstanhänger kaufen. Unser Problem ist das der kleinste Allradtraktor nur 60 PS und ein Eigengewicht von 3300 kg hat. Angeboten wurden Anhänger von 7 bis 12 t Nu…

    sfranz gefragt am 21. Okt. 2007, 13:24

ähnliche Links