•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Öpulverpflichtung kreuzt sich mit Pensionsantritt

Öpulverpflichtung kreuzt sich mit Pensionsantritt

19. März 2013, 17:41 manas

Öpulverpflichtung kreuzt sich mit Pensionsantritt

Hallo! Folgende Situation: Meine Frau als Betriebsleiterin bekommt ab 1.9.2013 die Bauernpension. Wir sind einkleiner Bio Betrieb im Öpul 2007 wo die Verpflichtung mit 31.12.2013 ausläuft. Aus diversen Gründen haben wir einen "konventionellen" Pächter ausgewählt, dieser kann aber aufgrund der BIO Öpul Verpflichtung erst mit 1.1.2014 den Pachtvertrag beginnen. Nun muss meine Frau für 4 Monate nochmals zwischenverpachten. (An ein Familienmitglied). Natürlich könnten wir jetzt im MFA das ÖPUL aufkündigen aber das wäre noch ein größerer finanzieller Schaden, da ja noch alles mit Bio angebaut wurde. Da dies mit erheblichen Beitragskosten für die 4 Monate verbunden ist, möchte ich fragen ob wer in ähnlicher Situation andere Lösungsmöglichkeiten gefunden hat. L.G. Fred

Antworten: 6

19. März 2013, 18:17 Fetzerl

Öpulverpflichtung kreuzt sich mit Pensionsantritt

@manas: Deine Situation ist nicht einfach; die einfachste Lösung wäre aber, dass deine Frau die Bewirtschaftung des Betriebes erst mit 31.12.2013 aufgibt. Da kann sie entweder die Pension um 4 Monate später beziehen (was sicher nicht gewollt ist) oder aber neben der Pension noch für 4 Monate den Betrieb weiterführen - das ist prinzipiell möglich, nur muss halt der SVB-Betrag für diese 4 Monate gezahlt werden (wird dann auf die Pensionshöhe angerechnet). Ich kann schwer einschätzen, wieviel das ausmacht; an deiner Stelle würde ich den Betrieb noch die vier Monate in der Pension weiterführen; es ist am einfachsten und die Zwischenverpachtung (inkl. allen möglichen Geschichten rund um ÖPUL und so) ist nicht erforderlich. LG, Franz

19. März 2013, 18:27 zehentacker

Öpulverpflichtung kreuzt sich mit Pensionsantritt

Hallo! Bei einen kleinen Betrieb wird der SVB Beitrag nicht sehr hoch sein, daher würde ich wie Fetrzerl es beschrieben hat machen. Wegen vier Monaten einen Pachtvertrag machen, der Pächter müsste ja auch SVB Beiträge zahlen, wird wenig Sinn machen. Ihr bekommt natürlich fürs ganze Jahr Bioförderung. Alternativ kann man bis 15. Mai aus dem Vertrag aussteigen, dann ist natürlich die Förderung auch weg. Der Verpflichtungszeitraum ist schon erfüllt. MfG ferdinand

19. März 2013, 19:11 Christoph38

Öpulverpflichtung kreuzt sich mit Pensionsantritt

Meiner Meinung nach ist es nicht ohne weiteres möglich Pension zu beziehen und trotzdem den Betrieb zu bewirtschaften. Das kann nur funktionieren,wenn der Betrieb sehr klein ist oder die normale Alterspension (=keine Frühpension) beantragt wird. Deine Angaben erscheinen mir auch etwas widersprüchlich, einerseits ist von einem kleinen Betrieb die Rede, andererseits von erheblichen Beiträgen für 4 Monate. Wir haben auch einen kleinen Betrieb, wo mich die Beiträge für 4 Mon nicht sonderlich stören würden. Fix ist jedenfalls eines,da der Betrieb bzw. die Flächen weiterbewirtschaftet werden, wird wohl ener die SVB zahlen müssen.

19. März 2013, 20:08 reaner

Öpulverpflichtung kreuzt sich mit Pensionsantritt

Hallo Bei uns trifft die gleiche Situation zu jedoch ohne Bio. Meine Frau geht auch mit 1.9.2013 in Pension Unsere erste Kontaktadresse war die BBK vor Ort wo wir den den BBK-Berater diese Situation schilderten und die Frage stellten,können wir die ganzen Flächen ab 1.9.2013 den zukünftigen Pächter verpachten ohne das wir Probleme mit der AMA bekommen ( Rückzahlungen). Wir nehmen bei anderen Maßnahmen teil als der zukünftige Pächter. Der BBK-Berater war scheinbar mit dieser Frage überfordert und meinte das bis Herbst nicht viel passieren wird .Meine Frau und ich wussten soviel wie vorher. Nach ca. 3 Wochen telefonierte ich mit einen Berater der GIS-Hotline der in einer anderen BBK Berater ist . Unter anderem stellte ich ihm dann die Frage über diese Situation Pension,Verpachtung und stellte fest der Mann kennt sich aus. Er gab mir den Rat ich (Gatte derFrau) soll den Betrieb von 1.9.2013 bis 31.12.2013 vorübergehend pachten und erst dann mit 1.1.2014 den neuen Bewirtschafter verpachten. Somit kann uns mit Sicherheit seitens der AMA nichts zur Last gelegt werden. Angeblich kann die AMA bis 5 Jahren danach Überprüfungen durchführen und Rückzahlungen fordern MFg

19. März 2013, 21:43 stoariedlbauer

Öpulverpflichtung kreuzt sich mit Pensionsantritt

Neuer Pächter kann mit 1.9. Vertrag antreten, darf allerdings im Herbst keine Düngung und keinen Herbstanbau durchführen.

20. März 2013, 09:41 321

Öpulverpflichtung kreuzt sich mit Pensionsantritt

Eine Auskunft bei einem SVB-Sprechtag wäre der Angelegenheit diehnlicher ! Wurde aber das Alter bei Frauen mit 60 oder Männer bei 65 überschritten, besteht die Möglichkeit einer Optierung zu einem Mindestbeitrag! Es besteht aber auch bei einer Erwerbsunfähigkeit ab diesem Zeitpunkt auch die Möglichkeit einer Umwandlung in eine Alterspension! Lg 321

ähnliche Themen

  • 2

    Frontladerkauf

    Hallo!! Habe einen New Holland TL90A und überlege welchen Frontlader ich kaufen sollte,möchte auch einen Holzgreifer anbaun!!! Wer kann mir ratschläge geben über Marke und Greifergröße?? Bitte meldet …

    Tscharnuter gefragt am 20. März 2013, 16:16

  • 6

    Vorstellung Steyr Multi

    Ich war am Wochende auf einer Frühjahrsaustellung für Landmaschinen. Dabei wurde auch der neue Steyr Multi vorgestellt. Eigentlich hätte ich diesen als neuen Pflegtraktor im Ackerbau eingeplant. Leide…

    Raps gefragt am 20. März 2013, 14:38

  • 3

    Maissilage wird in der Mitte schlecht

    Hallo Kollegen! Ich habe bei meinem Fahrsilo das Problem, dass heuer und auch schon voriges Jahr die Maissilage in der Mitte schlecht bzw. schimmelig wird. Für mich wäre es logischer wenn es oben wäre…

    kuhlinarrisch gefragt am 20. März 2013, 10:40

  • 0

    Pensionskonto

    bin gestern verständigt worden, dass ich ca. 950,- Pension schon "angespart" habe nur beim Antrittszeitpunkt schauts weniger gut aus

    Christoph38 gefragt am 20. März 2013, 10:12

  • 1

    Beha Forstfunk CAD 5-5RK

    Hallo, hat einer Erfahrungen mit dem Funk der Firma Beha (wird in Österreich von Sommerguter auch unter dem Namen Soma ET vertrieben )? Laut Angaben des Händlers wird dieser Funk in Österreich gebaut.…

    jack77 gefragt am 20. März 2013, 09:27

ähnliche Links