- Startseite
- /
- Forum
- /
- Ölscheich - Milchscheich
Ölscheich - Milchscheich
11. Sept. 2007, 23:04 donauprinz
Ölscheich - Milchscheich
was man so liest, wenn der Tag lang ist ... Quelle: orf.at Vor dem Hintergrund von Rekordölpreisen nahe 80 Dollar haben die OPEC-Ölminister nach langem Widerstand reagiert: Die Ölfördermenge wird nun leicht um eine halbe Million Fass pro Tag erhöht. Ob dieser Schritt dazu beiträgt, den Markt zu beruhigen, wird dennoch bezweifelt. Die Erhöhung gilt als "Tropfen auf den heißen Stein". Und die Ölpreise kletterten auch nach der Entscheidung weiter in die Höhe. .... Damit setzten sich die Golfstaaten und allen voran Saudi-Arabien mit ihrer Forderung nach der als <b>symbolisch geltenden Anhebung</b> durch. Denn dass die Maßnahmen ausreichen, wird bezweifelt. Unmittelbar nach der Entscheidung stiegen die internationalen Ölpreise am Dienstagabend weiter an....... Quelle: landwirt.com .....finanziell, für den einzelnen Bauern, sind die fast 200 Euro natürlich keine Alternative. Vor allem wenn ich bedenke dass nur solche Betriebe teilnehmen können, die ihre Quote nicht überliefert haben. Schon eine kleine Menge überliefern bringt da mehr Geld. .....Bei 20 Cent habe ich beim Überliefern mit 1000 Litern die 200 Euro beisammen ....Quotendisziplin bedeutet also: Bei 30 Cent Milchpreis: Auf jeden Fall weniger Einnahmen wenn die Quote um mehr als 667 Liter (200 Euro / 30 Cent) unterschritten wurde. soviel zur "Psychologie" von Ölscheich und Milchscheich ;-) lg ausm Donautal
Antworten: 2
12. Sept. 2007, 06:36 theres
Ölscheich - Milchscheich
Donauprinz, schön, wieder einmal etwas von dir zu lesen. Ein Unterschied besteht noch- Erhöhung der Ölförderung - man pumpt mehr aus der Erde, produziert und entstanden ist Öl ja vor Millionen Jahren, kostet also keine Erzeugungskosten, nur Förderung. Milch muss von Kühen ermolken werden, kostet Futter, Arbeit und Geld. Und besonders Kraftfutter geht jetzt ganz schön ins Geld. Was bleibt dann unterm Strich an Mehrertrag- sind es wirklich die 2oo Euro? Ausserdem kann man bei Kühen nicht mal so nebenbei den Hahn auf- oder zudrehen. Ruhig Blut und einen kühlen Kopf hat in der Landwirtschaft noch nie geschadet, dann fällt man auch nicht so leicht in die psychologischen Fallen.
12. Sept. 2007, 06:59 theres
Ölscheich - Milchscheich
Hallo Donauprinz, schon wieder einmal etwas von dir zu lesen. Ein Unterschied besteht zwischen Ölscheich und Milchscheich der Ölscheich dreht den Hahn weiter auf, das Öl wurde von der Natur in Jahrmillionen zuvor geschaffen, der Milchscheich mus erst seine Kühe zur Mehrleistung erfüttern und bei den derzeitgen Kraftfutterpreisen schaut die Rechnung ganz schnell anders aus. Aber eines verstehe ich überhaupt nicht- bei solchen Ölpreisen wäre doch endlich auch von Seiten der Landtechnik schnellstens dafür Sorge zu tragen, dass es energiesparende Landwirtschaft geben kann. So rauscht uns jeder Mehrerlös für MIlch und Getreide wieder zu den Ölscheichs. Ich bin mir auf der Rieder Messe wie ein Ausserirdischer mit meiner Suche nach energiesparender Technik vorgekommen. Bei der IAA scheint im Autobereich wenigstens schon ein Ansatz geschaffen worden sein- bei der Landtechnik döst noch alles.
ähnliche Themen
- 0
nachbau hybridroggen
hat jemand erfahrung mit dem nachbau von hybridroggen. eventuell über saatstärke und beizung mfg joe
joe12610 gefragt am 12. Sept. 2007, 22:50
- 1
Kürzung der EU Agrarsubventionen
Hallo Was mein ihr, ist es Zufall , dass Getreide und Milchpreise leicht im Steigen sind oder einfach ein abgekartetes Spiel der Politik? Mit steigenden Agrarpreisen lässt es sich besser erklären, das…
jonson gefragt am 12. Sept. 2007, 21:52
- 0
Schneeketten
Hallo! Kann mir von euch wer einen Tipp geben, wo ich günstig Schneeketten bekomme? Bin für jeden Tipp dankbar! MFG
forstler123 gefragt am 12. Sept. 2007, 20:59
- 0
15er
hallo zusammen wer weiß wo man original kotflügel bekommt für einen steyr 15er bin am restaurieren von so einem traktor es ist alles zu bekommen nur eben keine kotflügel danke für eure antworten mfg
steyr75 gefragt am 12. Sept. 2007, 17:42
- 1
Bodengesundungsflächen die Zweite
Hallo biolix! War einige Tage nicht online und antworte erst jetzt! Wäre es da nicht besser auf die Bodengesundungsflächen zu verzichten und Kleegras als Ackerfutter zu definieren? Weil bei Bodengesun…
manas gefragt am 12. Sept. 2007, 16:03
ähnliche Links