- Startseite
- /
- Forum
- /
- Ö Qualität-Schweinebauern leben Kreislaufwirtschaft
Ö Qualität-Schweinebauern leben Kreislaufwirtschaft
18. Jan. 2009, 13:13 sturmi
Ö Qualität-Schweinebauern leben Kreislaufwirtschaft
Einer der größten stärken, neben der Genetik und dem Tiergesundheitsdienst, der österreichischen Qualitäts-Schweineproduktion ist ihre weitgehende Kreislaufwirtschaft! Auf den eigenen Feldern wachsen 80% des Futterbedarfes für die Qualitätsschweine heran. Mit den hofeigenen Mahl- und Mischanlagen werden Weizen, Mais, Gerste, usw. zu schmackhaften Schweinefutter vermahlen. Dies bewirkt hohes hofeigenes Qualitätsfutter und gute Liquidität. Die EU Mitbewerber kaufen weitgehend Fertigfutter aus industrieller Produktion zu. Die gelebte Kreislaufwirtschaft unserer Qualitäts-Schweinbauern bewährt sich in Krisen immer wieder. In Österreich ist der Sauenbestand um 3 % zurückgegangen, bei den EU Mitbewerbern bis zu über 50 % (Slowakei)! Auch durch die homogene Schweinegülle wird eine weitgehende Unabhängigkeit gegenüber dem teuren industriell hergestellten Handelsdünger erreicht. Eine homogene Gülle wird durch verschiedene auf dem Markt erhältliche Hilfsmittel erreicht. Durch die mit der Gülle eingebrachten Sauerstoffinformationen werden die aeroben Bakterienstämme im Boden zusätzlich angeregt und aktiviert. Dadurch wird der wertvolle Wirtschaftsdünger für die Pflanzen leicht verfügbar gemacht und erzielt eine hohe natürliche Düngewirkung, Verätzungen sind kein Thema mehr. Auch der Humusgehalt im Boden wird deutlich vermehrt. Die Ausgewogenheit zwischen Schweinebestand und dem bewirtschafteten Grund und Boden macht diese gelebte Kreislaufwirtschaft möglich. Die EU Mitbewerber müssen ihre Gülle oftmals teuer oder illegal entsorgen da zuwenig Fläche vorhanden ist. Die Schweinehaltung in Österreich stellt mit 700 Mio. Euro Produktionswert, das sind rund 25% der tierischen Produktion, eine wichtige Einkommensquelle für Österreichs bäuerliche Familienbetriebe dar. 45.000 Schweinebauern halten 3,13 Mio. Schweine. Einer der nächsten Ziele sind die Verhandlungen zur Evaluierung des Tiergesundheitsdienstes. Gerade in der österreichischen Schweinebrache ist die Tiergesundheit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Eine verbesserte Bestandesbetreuung und eine Reduktion des Bürokratismus sind zentrale Punkte der Verhandlungen zwischen VÖS, LWK, Gesundheitsministerium und Tierärztekammer. MfG Sturmi
Antworten: 2
18. Jan. 2009, 13:21 brama
Ö Qualität-Schweinebauern leben Kreislaufwirtschaft
Ich hoff ich schaffs vor dem Biolix, Gute funktionierende Kreislaufwirtschaft eben - dass sind unsere österr. Stärken!
18. Jan. 2009, 21:05 Nobody
Ö Qualität-Schweinebauern leben Kreislaufwirtschaft
Hallo sturmi Ich seh dass auch so wie Du. Bleibt nur das Problem mit unseren im Vergleich zur Rest EU (D,NL,Dän.usw.) kleinen Bestandesgrössen und Kreislauf hin oder her, wenn der Schweinefleischkonsum weiter zurück geht bleiben auch die Preise unten. MfG Nobody
ähnliche Themen
- 0
Investitinonsförderung wird gekürzt?
Seit 2009 gibt es weniger Förderung für Stallbau und sonstige investitionen. Der hoftrac ist komplet herausgefallen. Wer weis mehr darüber?
wolf gefragt am 19. Jan. 2009, 12:58
- 0
Versicherung für Rinder!
Hi! Wer kennt Versicherungen, wo man Tiere versichern kann? danke beginner
beginner gefragt am 19. Jan. 2009, 12:45
- 0
Ausschlachtung von Zuchtsauen
Hallo Kollegen! Wie handhabt ihr den Verkauf der Schlachtsauen? Verkauft ihr die Sauen gleich aus dem Abferkelstall oder mästet ihr die Sauen noch nach? Habt ihr Erfahrungswerte zur Ausschlachtung von…
Sau007 gefragt am 19. Jan. 2009, 12:44
- 3
Ausschlachtung von Zuchtsauen
Hallo Kollegen! Wie handhabt ihr den Verkauf der Schlachtsauen? Verkauft ihr die Sauen gleich aus dem Abferkelstall oder mästet ihr die Sauen noch nach? Habt ihr Erfahrungswerte zur Ausschlachtung von…
Sau007 gefragt am 19. Jan. 2009, 12:11
- 0
Mist: wo?
Hallo, ich suche stall dünger (Kuh, Pferd, Huhner Mist, ungef. 200-300kg) für meinen Garten, aber ich finde es nirgendwo. An wer soll ich mich wenden? Ich wohne in Graz. Danke, Leonardo.
leodp gefragt am 19. Jan. 2009, 11:52
ähnliche Links