Neue Belastungen für aktive Bauern

21. Apr. 2015, 22:51 josef5

Neue Belastungen für aktive Bauern

Und was sagt man dazu als aktiver Milchbauer? wieder was, was wir uns gefallen lassen? Die Lehrer und ihre Gewerkschaft protestiert gegen zwei Stunden Mehrarbeit -wir Bauern sind froh, dass es nicht schlimmer gekommen ist??? Ministerrat: Regierung beschließt Finanzrahmen 2016 bis 2019 Wien, 21. April 2015 (aiz.info). - Die Regierung hat heute im Ministerrat den Bundesfinanzrahmen für 2016 bis 2019 beschlossen. Damit werden die Ausgaben-Obergrenzen für die einzelnen Ressorts neu festgelegt. Der Finanzrahmen sieht für die kommenden vier Jahre jeweils ein strukturelles Nulldefizit vor und hält laut Finanzminister Hans Jörg Schelling auch die Maastricht-Kriterien ein. Auch das gesamtstaatliche Defizit soll die vorgeschriebenen 3% nicht überschreiten, womit die EU-Vorgaben erfüllt werden. \"Nur strikte Budgetdisziplin führt dazu, dass wir unsere Ziele erreichen\", sagte Schelling. Bundeskanzler Werner Faymann erklärte nach dem Ministerrat, bei den Vorgaben handle es sich \"keineswegs um ein Kaputtsparen\". Die einzu sparenden Finanzmittel würden nach Abzug der Inflation nicht einmal 0,7% des Bundesbudgets ausmachen. Vizekanzler Reinhold Mitterlehner sagte, es gehe um die \"konkrete Umsetzung des Kostendämpfungspfades\" bei der Verwaltungsreform, die ja 1,1 Mrd. Euro zur Gegenfinanzierung der Steuerreform einbringen soll. Der neue Bundesfinanzrahmen sieht auch für das Agrar- und Umweltressort neue Ausgabenobergrenzen vor. Diese liegen im Bereich Landwirtschaft um 30 Mio. Euro unter dem bisherigen Ausgabenpfad, weitere 10 Mio. Euro sind in der Verwaltung einzusparen. Betroffen von den Kostendämpfungen sind nationale Förderungen, beispielsweise für Verbände und die Landwirtschaftskammer, die Mutterkuh- oder Milchkuhprämien sowie die Wildbach- und Lawinenverbauung. \"Es ist aber gelungen, die Finanzierung des Programmes Ländliche Entwicklung über die Regierungsperiode hinaus sicherzustellen. Damit haben unsere Bauern die versprochene Planungssicherheit und wir können jeden Euro aus Brüssel abholen\", stellte Bundesminister Andrä Rupprechter klar. \"Der sparsame Umgang mit Steuergeld ist mir ein zentrales Anliegen. Ich habe schon bisher nach diesem Prinzip gehandelt. Mein Ressort war mit der Reorganisation Vorreiter bei der Verwaltungsreform - jetzt folgt der zweite Schritt im Bereich der nachgeordneten Dienststellen. Bei den Förderungen steht für uns die Effizienz im Vordergrund\", unterstrich Rupprechter. \"Der Beschluss des Bundesfinanzrahmens ist der nächste Schritt nach der Steuerreform. Anhand dieses Plans werden die einzelnen Ressorts nun Maßnahmen entwickeln. Wo die Ministerien konkret auf die Kostenbremse steigen werden, ist damit noch nicht festgelegt. Dies wird bis zum Beschluss des Budgets 2016 im Herbst fixiert\", betonte Schelling nach dem Ministerrat. Morgen wird der Nationalrat das Bundesfinanzrahmengesetz 2016 bis 2019 einer ersten Analyse unterziehen, bevor es dem Budgetausschuss zur weiteren Beratung zugewiesen wird.

Antworten: 1

23. Apr. 2015, 11:39 Haa-Pee

Neue Belastungen für aktive Bauern

diese obligatorischen "zwei stunden" für die lehrer war schon vor einigen jahren thema. aber genauso schnell wie der vorschlag gekommen war er nach kurzen heftigen prodesten sofort verschwunden und alles blieb so wie es war. dh manche branchen und berufsgruppen haben eine sehr abgeschottete nahezu unantastbaren "berufsschutz"! dass die landwirte in österreich absolut nicht dazu gehören sieht jeder in den vergangen 15 jahren in seiner geldbörse! und da gehts nicht mit peanuts zur sache sondern meist mit mehrern tausend euro direktem einkommensverlust völlig produktionsunabhängig!

ähnliche Themen

  • 0

    Ubb mischung anbauen

    Hat schon jemand die Mischung mit einer Semo 100 angebaut ?? Wie geht den da die einstellung bei derEN pluss von der RWA ??

    johnny73 gefragt am 22. Apr. 2015, 21:02

  • 1

    fiat 45-66 dt

    Hallo habe bei meinen fiat 45-66 Probleme beim starten .Er springt zwar an aber er läuft nicht rund ,Raucht sehr stark und nimmt kein Gas an. Nach kurzer Zeit nimmt er das Gas an und hört auch auf zu …

    tga gefragt am 22. Apr. 2015, 19:39

  • 0

    Mutterkuhstall Neubau

    Ich würde mir an deiner Stelle einen Neubau sehr gut überlegen. Ein zweckmäßiger Umbau des bestehenden Stalles kosten dir einen Bruchteil und funktioniert, wie man oft sieht, auch ganz gut. Rechne mal…

    7farm gefragt am 22. Apr. 2015, 19:31

  • 4

    Muli 25

    Kann mir hier vieleicht wer helfen ? Habe bei meinem reform muli 25 einen Motorschaden und die teile sind sehr schwär zu bekommen jetz meine frage weis vieleicht wer ob ich da mom muli 40 oder 45 den …

    Koecki88 gefragt am 22. Apr. 2015, 19:11

  • 10

    Neubau Mutterkuhstall

    Hallo, wir sind gerade dabei einen neuen Bio Mutterkuhstall in Südtirol für 13 Mutterkühe zu planen (Baubeginn Frühjahr 2016). Der Stall wird als Kaltstall und hauptsächlich mit Holz gebaut. Geplant s…

    lehene gefragt am 22. Apr. 2015, 17:02

ähnliche Links