Naturschutz oder Naturförderung?

11. Dez. 2012, 08:42 Indianerlandwirt

Naturschutz oder Naturförderung?

Als Landwirte sitzen wir als Grundbesitzer an der Quelle des Naturschutzes. Doch der Naturschutz der in Österreich bzw. in Europa praktiziert wird ist ein Denkmalschutz. Unter strengsten Auflagen wird uns vorgeschrieben, wo die idealsten Flächen zur Naturschutzkonservierung sind. Dort müssen wir so viele Auflagen einhalten, die ich kaum aufzählen kann. Kein Stickstoffeintrag, maximum an Stickstoffeintrag, Nutzungshäufigkeit an Mahd und/oder Weide, Tag der Auftreibung, Weideverbot, Tag der Nutzung. Die Liste kann ich unaufhörlich weiterschreiben. Nebenbei unterliegen wir der Gewässerreinhaltung, der Vogelrichtlinien, Pilzverordnungen, usw..... Selbst das Abhacken von Wildsträuchern (Wildhaselnüsse, usw.) zur Brennholzerzeugung wird uns zeitlich vorgegeben. Das alles ist brutalster konservierender Denkmalschutz. Als Landwirt will ich genau sowenig, das meine Tiere leiden (Tierschutz) noch das Pflanzen- und Tierarten in Österreich und der Welt aussterben. Das ist unsere Verantwortung als Grundbesitzer an der Quelle des Lebens. Doch diese Förderung des Naturlebens muss der Entwicklung der Natur entsprechen. Auf Land wo der Mensch nicht eingreift, findet ständige Weiterentwickung statt. Da ist bei ausreichend Regen mal auf jeden Fall Wald, dann schlägt der Biltz ein und es brennen dann einige Hektar Fläche nieder, diese abgebrannte Fläche wird wieder von Gräsern und Pflanzen besiedelt, Wildtiere finden eine Menge Nahrung, dann kommt der Busch und nach etlichen Jahren entsteht wieder Wald - und das solange bis wieder eine Blitz niederschlägt. und alles abbrennt. So funktioniert die Natur. Da wird nicht konserviert. Da folgt ein Biotop, ein Lebensraum den nächsten. Einmal da und einmal dort. Und so sollte auch die Naturförderung in Europa ausschauen. Wie das umsetzbar ist, sollen sich die Ökologen den Kopf zerbrechen. Dafür haben wir sie ja auch ausgebildet. Und ich denke wir Land- und Forstwirte können uns auch im Dienst dieser guten Sache stellen. Wenn jeder Landwirt in Europa daran teilnimmt und sagen wir 5 % seiner Fläche in den Rahmen einer solchen Naturförderung stellt, was einige bereits sowieso praktizieren (nur ist ihnen das nicht bewusst), dann kommen wir von Artensterben von Pflanzen und Tieren und Naturschutz zu einer Naturförderung. Und so sollte es sein. Was denkt ihr?

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 0

    8080A mit Pöttinger Eurotop 421N auch im Gelände sinnvoll möglich?

    Hallo!Wer hat einen Eurotop 421N im Einsatz? Welche PS Klasse seht ihr als optimal an?Gezogene Versionen vs. Dreipunkt-Schwenkbock Bitte um eure Meinungen!Danke!Lg mostschowa

    mostschowa gefragt am 12. Dez. 2012, 00:35

  • 4

    Haushaltsgeld

    Wir haben zwei Konten.... Ein normales Girokonto und ein Sparkonto! Über das Girokonto läuft eigentlich alles (Telefon, Strom, Versicherungen, Treibstoffe.....) Auf das Sparkonto wird nur umgebucht, w…

    Trulli gefragt am 11. Dez. 2012, 23:45

  • 0

    Trioliet Ersatzteile

    Hallo! Wo bekomm ich für meinen Trioliet Gigant günstige Ersatzteile.lg. Hans

    seco2 gefragt am 11. Dez. 2012, 22:56

  • 0

    Milchlieferanteninfo Bergland

    Hallo zusammen Frage:wie gestaltet die Bergland Milch die Lieferbedingungen,habe im Forum was gelesen und finde den Beitrag aber nicht mehr. Danke im Vorraus

    forsthof gefragt am 11. Dez. 2012, 22:31

  • 8

    Schwuler Landwirt sucht Gleichgesinnte!!!

    Ich oute mich...ich bin ein schwuler Landwirt und suche auf diesem Wege Gleichgesinnte zum Interessenaustausch etc. Nur weil ich schwul bin,heißt das nicht das ich anders bin. Ich lebe genau wie ander…

    EliasGabriel gefragt am 11. Dez. 2012, 21:09

ähnliche Links