- Startseite
- /
- Forum
- /
- Mostobstbäume
Mostobstbäume
30. Juli 2013, 21:38 Vierkanter
Mostobstbäume
Hallo Kollegen, möchte im Herbst ca. 50 Obstbäume (Hochstamm) zur Mosterzeugung pflanzen und somit meinen Baumbestand, welcher in den vergangenen Jahren stark geschrumpft ist, wieder aufstocken. Bevorzugt meinerseits Birnenbäume (Landlbirn, rote Pichlbirne, etc.) Bitte um einige Tipps und Hinweise, welche Sorten ihr für die Mosterzeugung bevorzugt. Liegen hochstämmige Bäume noch im "Trend der Zeit"? Standort: OÖ Zentralraum Schönen Abend, Richard
Antworten: 2
31. Juli 2013, 12:37 voecklamalus
Mostobstbäume
Hallo Richard Die Streuobstwiese ist im Trend und es gibt auch Förderung. Sortenreine Möste von Buschplantagen mögen zwar mit Säure- Zucker- und Schwefelzugabe Abnehmer finden. Kenner schätzen aber Mischlingsmöste aus Hochstammobst. Leider kann es dir passieren, dass du von Baumschulen Ware erhältst, welche nicht mit der Sorte übereinstimmt. Nimm von zwei oder drei Anbietern eine Mischung geeigneter Sorten. Sie sollen so wenig als möglich feuerbrandanfällig sein. Sollten die Früchte des einen oder anderen Baumes nicht den Erwartungen entsprechen, kann man ihn leicht umveredeln. Wennst später bei der Pflanzung noch Tipps brauchst, melde dich Gruß hans
31. Juli 2013, 13:39 Restaurator
Mostobstbäume
hallo! abgesehen von den von voecklamaus schon erwähnten vorteilen bestimm(t)en in unseren breiten die grossen pressbirnbäume, bzw. hochstämme ja auch das landschaftliche gepräge. neue zu setzen darf man also ruhig auch als kulturelle handlung betrachten. meine frage an euch: wo bezieht ihr eure hochstammbäume? ich habe inzwischen im bereich zwischen der soboth, radkersburg und bruck keine baumschule mehr die hochstämme anbietet. inzwischen versuche ich die gelegentlich vorkommenden wurzelausläfer meiner über 100jährigen selbst mit der auch am original aufgesetzten sorte zu veredeln. meine sorte und auch mein tipp: steirische weinmostbirne. sehr guter, süsser saft, der daraus vergorene most bekommt tatsächlich weincharakter, wird extrem stark (nach 0,4 war noch jeder schön eing'steift) und vor allem: wird nicht zäh.
ähnliche Themen
- 1
Umkehrlüfter Case CVX 195 bzw Steyr CVT
Hallo, habe o.g. Schlepper mit werksseitig verbautem Umkehrlüfter. Ist schon ne tolle Sache, doch nun drehen sich die Lüfterflügel nicht mehr 100%ig, sondern nur noch 40 - 50%ig. Der elektr. Kompresso…
agriman248 gefragt am 31. Juli 2013, 20:38
- 0
Kümmel und Graumohnpreis
Kann mir jemand sagen was die Steirersaat für Konv. Kümmel und Graumohn heuer zahlt inkl Mwst mit Vertrag und ohne auf ihrer Hompage haben die mal geschrieben das sich der Mohnpreis 2012 an der Börse …
springsa gefragt am 31. Juli 2013, 18:02
- 0
Vicon Heckscheibenmähwerk
Hallo hat jemand erfahrung mit einen Vicon Heckscheibenmähwerk?? möchte mir eines kaufen, aber die frage ist wegen der streuwiese (Moorwiese) 1 mähig ob es da sehr leicht verstopft??
mhuber1 gefragt am 31. Juli 2013, 17:28
- 4
Auf einen Sprung zum Chinesen....
...so könnte sie künftig öfter heißen, die Rast an der Autobahn: Rosenberger an chinesische Firmen verkauft Der Autobahnraststättenbetreiber Rosenberger wechselt um gut 20 Millionen Euro den Besitzer.…
walterst gefragt am 31. Juli 2013, 17:28
- 0
Servitenkloster, Schlepperbande, Caritas,
Beginnt der Wahlkampf oder ist was wares dran an den Vorwürfen! Was meint ihr dazu?
hardl1266 gefragt am 31. Juli 2013, 15:22
ähnliche Links