Molkereien kaufen Milchbetriebe

20. Juni 2016, 08:17 eklips

Molkereien kaufen Milchbetriebe

Ich bin mir unsicher, ob ich hier gerade eine Fachfrage oder eine Milchpreissuderei starte: Kaufen Molkereien insolvente Milchviehbetriebe? 17.06.2016 Patrick Liste Tagesschau tagesschau.de hat in einem ausführlichen Beitrag aktuelle Entwicklungen auf dem Milchmarkt analysiert. Immer größere Molkereien beherrschen den Milchmarkt. Erste Molkereiunternehmer investieren auch direkt in Milchviehbetriebe. Die Milcherzeuger könnten dadurch immer mehr im Wettbewerb geschwächt werden. Das berichtet tagesschau.de und bezieht sich dabei auf Informationen des Norddeutschen Rundfunks (NDR). Der Beitrag beginnt mit einem Beispiel: Mehr als tausend Milchkühe stehen im Stall eines Milchhofs östlich von Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Doch der große Betrieb gehört nach NDR-Informationen nicht wie branchenüblich einem Landwirt, sondern den beiden Molkereiunternehmern Michael Fude und Andreas Serrahn. Die beiden Mitgesellschafter und Geschäftsführer bei der Hamburger Molkerei Fude und Serrahn hätten den großen Landwirtschaftsbetrieb vor einigen Jahren übernommen, kurz nachdem er Insolvenz angemeldet hatte. Fude und Serrahn ist ein Tochterunternehmen der größten Molkerei Deutschlands, der Genossenschaft Deutsches Milchkontor (DMK) in Zeven. Martin Hofstetter von der Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht darin eine neue Entwicklung in der Milchwirtschaft. Das Verhältnis zwischen Landwirt und nachgelagerter Verarbeitungswirtschaft verändere sich dadurch vollständig, so Hofstetter auf tagesschau.de. Bisher sei die Milchviehhaltung noch weitgehend in bäuerlicher Hand und durch eigenständige Familienbetriebe gekennzeichnet. Es bestehe die Gefahr, dass Milcherzeuger stückchenweise \"zu Lohnabhängigen\" der Molkereiwirtschaft würden, erklärt Hofstetter. Die beiden Molkereiunternehmer Fude und Serrahn wollten sich dem NDR gegenüber nicht äußern. Der Milchindustrie-Verband in Berlin möchte Entscheidungen einzelner Unternehmen nicht kommentieren. Grundsätzlich würden Investitionen in die Milchproduktion aber zeigen, dass man an den wirtschaftlichen Erfolg dieses Zweiges trotz schwankender Märkte glaube, so Verbandssprecher Björn Börgermann gegenüber dem NDR. Die Milchproduktion würde dadurch in ländlichen Gebieten gehalten und Arbeitsplätze würden gesichert. In anderen Bereichen der Agrarbranche gäbe es das bereits, dass verarbeitende Betriebe in die Landwirtschaft einstiegen - zum Beispiel in der Geflügel- oder Schweinemast, erklärt Agrarwissenschaftler Achim Spiller von der Universität Göttingen. Geflügelmäster seien dann zum Beispiel nur noch pro forma selbstständig, ihr Entscheidungsspielraum eingeschränkt, die Prozesse stark standardisiert. Futter und die Art der Küken würden zum Beispiel vorgeschrieben, so Spiller gegenüber dem NDR. In der Milchwirtschaft sehe er diesen Trend aber bislang nicht. Der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter (BDM), Romuald Schaber, dagegen sagt, er kenne auch andere Fälle, bei denen Molkereien in die Landwirtschaft investiert hätten. Dabei hätten sie Kredite an Landwirte vergeben und die Raten im Anschluss vom Milchgeld abgezogen. Dadurch hätten die Bauern ihre Milch dann länger an die Molkerei liefern müssen. Der Verbandschef sieht die Selbständigkeit von Landwirten dadurch bedroht. Dem NDR erzählten Landwirte vertraulich, dass ihnen große Molkereien Darlehen oder die Finanzierung eines Milchtanks angeboten hätten. Der Deutsche Bauernverband betont auf tagesschau.de, dass die unternehmerische Freiheit für jeden Landwirt sehr wichtig sei. Sollten Molkereiunternehmer die Notlage von Bauern ausnutzen, sehe man das kritisch, erklärt Verbandssprecher Michael Lohse. Für Modelle, bei denen der Landwirt zum Arbeitnehmer werde, sei der Bauernverband nicht zu haben. Generell nimmt die Konzentration in der Milchwirtschaft seit Jahren zu und die Zahl der Molkereien ab. Wenn sich das so fortsetze, könnten Landwirte in Zukunft preislich unter Druck geraten, so Agrarwissenschaftler Spiller. Nämlich dann, wenn ein Landwirt nicht mehr die Wahl zwischen mehreren Molkereien in seiner Region hätte und nur noch ein Unternehmen die Milch abholen könnte. In Norddeutschland bestimmen im Vergleich zum Süden weniger und größere Molkereien den Markt. Im Schnitt wird in Süddeutschland derzeit ein höherer Milchpreis an die Landwirte ausgezahlt als im Norden. Der Milchindustrie-Verband erklärt, der Auszahlungspreis sei nicht allein eine Frage der Größe. Historisch hätten sich im Süden mehr private Molkereien entwickelt, die viel Geld in die Bildung starker Marken gesteckt hätten. Der Norden sei exportorientierter gewesen und habe sich damit stärker schwankenden Preisen ausgesetzt, erklärt Verbandssprecher Börgermann. Das Bundeskartellamt hat jedenfalls Zweifel daran, dass die Landwirte genügend unternehmerischen Spielraum haben. Erst im April hatte die Behörde ein Verfahren eingeleitet, um die Lieferbedingungen der Molkereien zu überprüfen. Landwirte unterschreiben oft Lieferverträge mit langen Laufzeiten oder verpflichten sich, immer ihre gesamte Milch an eine Molkerei abzuliefern. Das Kartellamt geht dem Verdacht nach, dass solche Verträge die Bauern im Wettbewerb zu sehr schwächen. Topagrar.com - Lesen Sie mehr auf: http://www.topagrar.com/news/Rind-Rindernews-Kaufen-Molkereien-insolvente-Milchviehbetriebe-3684470.html

Antworten: 3

20. Juni 2016, 08:34 einfacherbauer

Molkereien kaufen Milchbetriebe

Mein Sohn hat 2003 unter anderem auf diesem Betrieb seine Praxis gemacht. Damals war dieser Betrieb bereits runtergewirtschaftet worden u konnte sich von den DDR Zeiten nicht richtig erholen. 2003 hat eben ein junger Unternehmer diesen Betrieb übernommen u wahnsinnig viel investiert. Die große Hitze 2003 war hier nicht förderlich. Ein angrenzender Ackerbaubetrieb erkannte die miese Lage u sponserte ihm sogar 1200 STrohballen. Dort helfen wirklich noch alle zusammen. 2006 kam wieder ein neuer Bewirtschafter u der vorherige Bewirtschafter machte lieber auf Biogas.

20. Juni 2016, 08:45 Vollmilch

Molkereien kaufen Milchbetriebe

Hallo! Ich berichte nun vertraulich, auch ich war schon durch einen "Milchtankkredit" und einen "Quotenkaufkredit" meiner Molkerei vollständig ausgeliefert! Gott sei Dank konnte ich mich nach jahrelangem Kampf aus dieser erbarmungslosen Unterjochung lösen. Bleibt nur mehr das Problem, dass es bei uns nur einen Abnehmer gibt. Was soll ich bloß machen? ;-) LG Vollmilch

20. Juni 2016, 08:46 2587

Molkereien kaufen Milchbetriebe

Ich sehe da nicht so das die Molkereien Schuld sind am Problem es sind auch die Landwirte da ist es so wie bei der Bank wen du dir bei einer Bank einen Kredit nimmst bist du auch der Bank ausgeliefert und musst deine Raten zahlen, und es müssen immer zwei sein einer der gibt und einer der nimmt und da sich da viele mit den Krediten übernommen haben sieht man ja wie und was bei manchen Betrieben gebaut wurde das drei Generation zurück zahlen können.

ähnliche Themen

  • 2

    Luzerne

    Hallo, ich brauche zum fischen frische Luzerne,nicht viel 2-3 Muhlsacke. Ich wohne in Wien und mochte nicht Stunden lang hin und her fahren. Gibts auch die moglichkeit nahe Wien oder in der Umgebung L…

    roland.t gefragt am 20. Juni 2016, 19:19

  • 2

    Bergmiststreuer für Weingarten?

    Bin gerade am überlegen, ob sich ein kleiner Bergmiststreuer auch für den Weingarten eignet - die Außenbreite sollte nicht viel mehr als 1,8 m betragen. Ein neues Profigerät würde sich für den geringe…

    ludwig1 gefragt am 20. Juni 2016, 16:09

  • 1

    Weinbau - Nur mit Backpulver und Öl spritzen ?

    Hallo Leute ! Benötige Euren Rat. In meinem kleinen Weingarten mit ca. 240 Rebstöcken, hat mich heuer der Frost mit ca. 50 % Ausfall erwischt. Dies und der neue Spritzmittel-Führerschein war für mich …

    gummiprinz gefragt am 20. Juni 2016, 14:38

  • 7

    Steyr

    Hallo Leute! Hallo Leute mich regt das schon etwas auf das Steyr beim Landwirt bevorzugt wir und sogar einen eigenen Link bekommt auf ihr Homepage bzw. Auswahlfeld! Sind die anderen nichts Wert oder b…

    fergie30 gefragt am 20. Juni 2016, 13:58

  • 4

    Landwirtschaftsgesetz

    Hab mir mal das Landwirtschaftsgesetz geGoogelt und durchgelesen. Da hat es mir schon sauer aus dem Magen heraufgestossen und ich habe mich gefragt ob unsere Vertretung wirklich noch Gesetzeskonform a…

    braunbär76 gefragt am 20. Juni 2016, 11:28

ähnliche Links