Mobile Trocknungsanlage

20. Dez. 2014, 13:31 schrein

Mobile Trocknungsanlage

ich möchte mir eine mobile trocknungsanlage kaufen, hat wer erfahrung damit? bin über jedes pro und kontra dankbar. einsatzgebiet für mais, und getreide

Antworten: 2

20. Dez. 2014, 20:06 ANDERSgesehn

Mobile Trocknungsanlage

weil gerade winterzeit is und zeit hab, schreib ich mal. ich hab heuer einen bekannten betrieb eine neue trocknungsanlage (stationär) geplant, falls fragen nur zu. fahrbare sind NUR umlauftrockner, dass sollte klar sein. also in größeren mengen würde ich abraten. die grenze dafür ist irgendwo zwischen 2-3 wochen im dauerbetrieb fürn menschen, ausgenommen du hast dafür einen altersgreis, der NUR diese arbeit (kontrolle, chargenwechsel) macht. parallel andere arbeiten machen (feldarbeit, stall) und mitten in der nacht umfüllen zehrt halt an der substanz... das nächste ist, die vorhandene anschlußleistung. also wieviele amper kannst du von deinen netz abzweigen. die meisten betriebe sind hier mit 40 amp begrenzt. man sollte nämlich wissen zb. bei naßmais wird bei mobilanlagen ca. in den ersten beiden stunden heiß die volle leistung gebraucht und wenn zb. genau zu dieser zeit die fütterung oder anderer großer stromabnehmer auch zehrt und schon an der grenze ist, dann fällt das system zusammen und dabei ist immer der brenner das schwächste glied in der kette und vertschüsst sich dann für immer, weil die kühlung plötzlich fehlt. notstrom oder mobilanlage mit traktorbetrieb sind dann halt gefragt. tja es sollte also ein traktor nur für das reserviert sein (kosten). bei den genannten 40 amper stromaufnahme hat man dann bei 30%-mais ca. 37-40t tagesleistung, wobei die energieeffizienz nicht so gut ist wie bei einer stationären durchlauf. getreide bei 19% werdens irgendwo bei 45-50 t tagesleistung sein. bei mais mit 11-12t naßwaren inhalt knapp 4 füllung pro tag, dh. der schlafrhytmus wird geprüft... eine stationäre im vergleich mit 19-20 t inhalt (28-29m³)wäre es ein2er rad. reinigung ist unbedingt pflicht, trotzdem ist das große leid der mobile immer noch der saustall, die sie anrichtet. bei 40 t naßmais sind das ca 2-3 m³ aspirationabfall (pro tag) wo hin, bzw wie weg mit dem ungeliebten ad lipitum - zeugs ? (in einen raum stellen ist hier sinnvoll, aber hat auch andere probleme damit ...) wenn wir bei dem 40t naßmais tagesleistung bleiben braucht man dazu ca einen 650kw brenner und bei tagestemperaturen von ca 22 °c werden da pro tag ca 880-950 liter heizöl genommen und wenns kälter ist natürlich mehr. also einen stationären tank in der nähe wäre sehr gut. wenns eine ital. produkt werden sollte, so hat die rote den besten ruf, dann folgt die blaue. die deutsche ist halt um einiges teurer wenns räumlich paßt würde ichs empfehlen eine stationäre ein zu bauen und vom preis ist nicht der große unterschied zu erwarten. eine frage, an welche größe bwz trocknungsmenge wäre gedacht? (dann kann man gezielter antworten)

21. Dez. 2014, 11:40 Lammperl

Mobile Trocknungsanlage

Würde dir von Stela einen Muf empfehlen. Die gibts schon ewig auch gebraucht immer wieder zu kaufen und top!

ähnliche Themen

  • 0

    welche melkanlage??

    Welche melkanlage??

    mmm gefragt am 21. Dez. 2014, 11:03

  • 0

    welche melkanlage??

    Welche melkanlage??

    mmm gefragt am 21. Dez. 2014, 11:01

  • 0

    welche melkanlage??

    Welche melkanlage??

    mmm gefragt am 21. Dez. 2014, 11:01

  • 5

    Hoflader

    Hallo Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem passenden Hoflader. Die Aufgaben: Siloballen verladen am Feld, Stroh und Heuballen verladen und abladen, 150t Getreide verladen im Sommer…

    steyr32434 gefragt am 21. Dez. 2014, 10:28

  • 3

    Mitsubishi Pajero

    Hallo! Bräuchte für ca. 15.000 km im Jahr ein Zugfahrzeug für den Viehanhänger (14 Kälber) und bin ich auf einen Pajero Diesel V6, 160 PS, 2002, und Automatik mit Untersetzung gestoßen. Vielleicht kön…

    manfreds gefragt am 20. Dez. 2014, 23:23

ähnliche Links