•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Milchstreik und Spotmarkt: Interessen und Gewinner

Milchstreik und Spotmarkt: Interessen und Gewinner

15. Sept. 2009, 11:56 kotelett

Milchstreik und Spotmarkt: Interessen und Gewinner

Ein Milchstreik fördert das Spekulantentum auf dem Spotmarkt. Eine plötzliche und künstliche Verknappung der Milchanliefermenge führt zu einem Steigen des Rohmilchpreises auf dem Spotmarkt. Die Gewinner solcher Preisschwankungen sind Rohstoffspekulanten und Rohmilchlieferanten (Molkereien, Liefergemeinschaften bis hin zu einzelnen Milcherzeugern = "Freie Milch") die auf dem Spotmarkt ihre Milch verkaufen und durch die künstliche Verknappung kurzfristig entsprechende Gewinne einstreifen können. Zur Zeit der hohen Milchpreise im Jahr 2007, konnte diese Gruppe besonders profitieren. Die damalige, weltweit stark gestiegene Nachfrage nach Milch ließ den Rohstoffwert für Milch (Nichtfettwert und Fettwert, bei 3,7% Fett) auf über 45 Cent/kg steigen. Der Erzeugermilchpreis lag im selben Zeitraum noch bei ca. 35 Cent/kg. In dieser Zeit profitierten Spekulanten und Rohmilchlieferanten, die auf den Spotmärkten ihre Milch verkauften. Erst im Dezember 2007 stieg der Erzeugermilchpreis auf 40 Cent/kg und erreichte damit den Rohstoffwert von Milch. Mit Anfang des Jahres 2008 sank der Rohstoffwert für Milch plötzlich rapide ab und erreichte im März 2008 wieder das Preisniveau von Mitte 2006. Just in dieser Zeit wurden seitens jener, die zuvor die Bauern dazu ermutigten aus Genossenschaftsverträgen auszusteigen und sich Milchliefergemeinschaften anzuschließen, vermehrt Streikdrohungen geäußert und das, obwohl der Milcherzeugerpreis in Österreich noch bei ca. 40 Cent/kg lag. Als der erste Milchstreik in Österreich Ende Mai 2008 ausgerufen wurde, lag der Erzeugermilchpreis in Österreich noch bei ca. 38 Cent/kg, wohingegen der Rohstoffwert für Milch bei ca. 28 Cent/kg lag (Quelle: Institut für Ernährungswirtschaft e.V. und AMA). Aus dieser Analyse des Rohstoffmarktes für Milch kann man leicht ableiten, dass in erster Linie jene ein wirtschaftliches Interesse an einer Verknappung der Rohmilchmenge in Europa haben, die auf preissensiblen Spotmärkten operieren. Diese Rohstoffhändler sind auch die tatsächlichen Gewinner eines Milchstreiks, sofern er zu Rohstoff- und damit Produktionsengpässen in den Molkereien führt. Milcherzeuger mit Lieferverträgen ermöglichen durch ihren Lieferverzicht praktisch die Spekulationsgewinne für jene Bauern, die diese Verknappung der Rohmilchmenge am Spotmarkt ihrerseits ausschöpfen können. Jene Milchbauern, die mit ihrer Molkerei Produkte mit hoher Wertschöpfung herstellen, müssen dann indirekt die Mehrkosten der teueren Milchsammlung und Pönalen gegenüber den Abnehmern der Produkte über einen zukünftig niedrigeren Milchpreis bezahlen. (BB-Info 08/09)

Antworten: 1

15. Sept. 2009, 15:56 walterst

Milchstreik und Spotmarkt: Interessen und Gewinner

die Lösung, den Spekulanten dauerhaft die Grundlage zu entziehen ist ein stabil niedriger, am besten ein noch niedrigerer Bauernmilchpreis. Denn dann braucht der Spekulant nicht spekulieren sondern er hat seinen hohen Gewinn immer fix kalkulierbar. Jetzt nicht die Nerven verlieren, sondern den niedrigen Preis durchhalten, bis die Spekulanten das Handtuch werfen und sagen: Ok. dann nehm ich halt den Gewinn !!!!

ähnliche Themen

  • 4

    Reform Metrac 3003

    Hallo habe eine Frage und zwar interessiert es mich zu wissen ob die Baureihe Metrac 3003 bereits ein syncronisiertes Schaltgetriebe hat. Ausserdem bitte ich Euch um Eure Meinung ob ein nicht syncroni…

    joe74 gefragt am 16. Sept. 2009, 10:47

  • 4

    auswirkung für den staat bei betriebsaufgabe

    hallo ein kleines rechenbeispiel es gib in österreich ca 40 000 landwirte durch den niedriegen milchpreisen wird die menge der landwirte auf ca 20 000 schrumpfen. sagen wir mal pro betrieb 2 personen …

    fsgottswinden gefragt am 16. Sept. 2009, 10:46

  • 2

    Milchstreik - Scheinheiligkeit

    Da aus meiner Sicht eine ernste Situation für die Milchbauern in Ö und EU besteht, möchte ich für die Mitleser die eine oder andere Diskussion abkürzen. Leicht erkennbar an meinem Kürzel Walterst bin …

    walterst gefragt am 16. Sept. 2009, 10:01

  • 1

    blauzüngige Muckerl!

    Heuer hört man überhaupt nix mehr von diesen bösartigen Muckerln die letzen Herbst noch tausende Rindviecher hinweggerafft haben. War die Impfung so erfolgreich oder hat einfach die Pharmaindustrie ge…

    kraftwerk81 gefragt am 16. Sept. 2009, 08:47

  • 0

    Zuckerrüben-Kontingent

    Ich überlege einen Teil unseres Zuckerrübenkontingents zu verkaufen, was glaubt ihr welcher Preis angemessen wäre? schöne Grüsse ökopax

    _kopax gefragt am 16. Sept. 2009, 07:42

ähnliche Links