- Startseite
- /
- Forum
- /
- Milchhof - der erste der es kapiert?
Milchhof - der erste der es kapiert?
14. März 2009, 09:03 BSE1
Milchhof - der erste der es kapiert?
es scheint sich etwas zu bewegen, der Milchhof ist die erste Molkerei, die für die "Über-Kontingent-Milch" weniger zahlt. Ich finde ja, dass in Zeiten, wo zu viel Milch am Markt ist, diese nicht mehr gesammelt werden sollte, soll jeder Bauer damit anfangen was er will. Einfach absaugen bis das Kontingent "voll" ist, danach Milchabholung einstellen, bis wieder das neue Milchjahr beginnt. Dann würde sich das "Milchproblem" bald mal zumindest entspannen. Wenn dann die Quoten 2015 endgültig gefallen sind, dann macht auch die Molkerei die Mengensteuerung. Ist wohl auch das "Beste", wenn man die Quoten nicht mehr haben will. Und wenn man es genau nimmt, sind die Molkereien die Einzigen, die die Mengensteuerung machen können. Die Quotenregelung hat nicht richtig funktioniert, und ich bin mir auch sicher, dass eine Mengensteuerung in "Bauernhand" auch nicht funktionieren kann. (ist zuviel "Politik" dahinter) Wenn eine Molkerei weniger Absatz bzw. Verträge hat, kann sie die Bauern "anschreiben" dass das kommende Jahr nur mehr "soundsoviel" % benötigt werden. Danach hat sich dann der Bauer zu richten, genauso wie jeder andere Betrieb seine Produktion auf die Aufträge bzw. den Markt abstimmen muss.
Antworten: 7
14. März 2009, 09:13 rossz
Milchhof - der erste der es kapiert?
Das ist zwar ziemlich brutal, aber recht hast du ganz bestimmt. Einige wollen und möchten das nicht wahrhaben,daß zu viel Milch da ist ! Rossz
14. März 2009, 09:45 alfalfa
Milchhof - der erste der es kapiert?
stimmt die einzigen die ein Mengensteuerungssystem effizient durchsetzen können san die molkerein die frage die sich nur stellt ist warum sie das machen sollten bzw. was sie davon haben, einzige was zumindestens eine privatmolkerei interessiert ist: wie hoch sind die kapazitäten der anlage, wieviel können ma absetzen, welchen preis können ma verlangen, was können ma zahlen, bei welcher absatzmenge/ abstzpreis bleibt am meisten und um das zu klären kommen dann die altbekannten grenzertrags/ grenzkostenberechnungen ins spiel, warum sollte eine molkerei eine mengenbegrenzung von sich aus einführen, wenn sie dabei weniger verdienen würden, nur weil die rohmilch 25C kostet heißt es ja nicht, das sie nix verdient dabei? ausserdem kann es sich wohl kein molkerei leisten zum schluss des milchjahres auf einmal nur mehr eine geringe auslastung der anlagen zu haben nur weil die bauern während des jahres zu viel angeliefert haben genossenschaftliche molkerein müssen konkurenzfähig bleiben und müssen daher mit den marktgegebenheit mitziehen molkerein sowie jeder andere betrieb wird das nur machen, wenns a sich einen vorteil davon erhoffen, den seh i ned lg alfalfa
14. März 2009, 11:52 BBB
Milchhof - der erste der es kapiert?
BSE1 Du hast nur teilweise Recht mit dem was Du da geschrieben hast. Die Nachfolgerregelung der Milchquote darf nicht einzig den Molkereien überlassen werden, sie muß zwischen Molkereien und Bauern Ausverhandelt werden! Zum einen sollte die Quote des jeweiligen Bauern zum Zeitpunkt des Auslaufens als Grundlage für ein Lieferrecht herangezogen werden. Es ist mir ein großes Anliegen das die Lieferrechte bei uns Bauern bleiben. Zum anderen müssen auch Bauernvertreter bei der Preisgestaltung bzw. bei der Kontrolle der Molkereien mitbestimmen. Sonst ist es leicht möglich das in Zeiten wie diesen wir Milchbauern aufgefordert werden unsere Produktion einzuschränken und die Molkereien dann aber billig Versandmilch einkaufen . MfG. BBB
14. März 2009, 17:38 Almenoeder
Milchhof - der erste der es kapiert?
Hallo BSE1 Ich glaube das Problem von der riesigen Milchmenge liegt nicht bei uns Österreichern sondern bei den Milcherzeugern in der ganzen EU. Ich bin der Meinung wenn wir weniger liefern wird es für unsere Molkereien nicht leichter die Milch nam Markt unterzubringen weil der Druck aus dem Ausland sehr hoch ist und diese Molkereien mit billigen Produkten auf den österreichischen Markt drängen. Unsere Molkereien können daher die höheren Preisen nicht durchsetzen. Ich glaube daß wir mit unseren 2% Milchaufkommen in der EU den Milchmarkt nicht ändern können, aber für Ideen soll man immer offen sein!
14. März 2009, 18:19 berghof
Milchhof - der erste der es kapiert?
Wie überall in der Privatwirtschaft sollte sich jeder der ein Produkt herstellt , sich zuerst Gedanken machen das das Produkt welches er herstellt auch am Markt verkauft werden kann. Am besten vom Erzeuger. Das ist Teil des Systems und spätestens seit den 50er Jahren in Ö/BRD so . In den Nachkriegszeiten konnte jeder irgendwas herstellen und es wurde gekauft, heute ist es anders. und ich hoffe es kommt auch langsam bei den Bauern an, Wenn Milch nur mehr 30 Cent oder weniger einbringt muß man für sich selber die Entscheidung treffen ob sich das rentiert. Die Milcherzeuger haben immer noch den Vorteil das sie ein Produkt haben für das noch!!!!! jemand irgend einen Preis zahlt. Schaut euch mal die Lagerflächen von GM/USA an oder von einem Großhändler (jawohl, auch das gibts, ) der Billigmärkte und 1 Euro Shops beliefert. Da gibts oft nur mehr den Preis den die Lagerfläche kostet! Für die Zukunft heißt das, zuerst Abnehmer mit Fixpreis suchen( Wenns den dann aufstellt ist es auch schlecht) dann kalkulieren und dann erst produzieren. wer das nicht kann oder will ---tschüßßßßßß oder sich eine Nische oder was anderes suchen. Leider - aber das wird die Realität! ( Glaubt jemand das Aufhören nur für die Bauern furchtbar ist ?( Greißler, Bäcker, fleischer etc. machen das mit links....) wir LW habe zumeist noch unser großes Haus mit dem man noch was verdienen kann - oder auch nicht ....alles Gute!
14. März 2009, 18:19 berghof
Milchhof - der erste der es kapiert?
Wie überall in der Privatwirtschaft sollte sich jeder der ein Produkt herstellt , sich zuerst Gedanken machen das das Produkt welches er herstellt auch am Markt verkauft werden kann. Am besten vom Erzeuger. Das ist Teil des Systems und spätestens seit den 50er Jahren in Ö/BRD so . In den Nachkriegszeiten konnte jeder irgendwas herstellen und es wurde gekauft, heute ist es anders. und ich hoffe es kommt auch langsam bei den Bauern an, Wenn Milch nur mehr 30 Cent oder weniger einbringt muß man für sich selber die Entscheidung treffen ob sich das rentiert. Die Milcherzeuger haben immer noch den Vorteil das sie ein Produkt haben für das noch!!!!! jemand irgend einen Preis zahlt. Schaut euch mal die Lagerflächen von GM/USA an oder von einem Großhändler (jawohl, auch das gibts, ) der Billigmärkte und 1 Euro Shops beliefert. Da gibts oft nur mehr den Preis den die Lagerfläche kostet! Für die Zukunft heißt das, zuerst Abnehmer mit Fixpreis suchen( Wenns den dann aufstellt ist es auch schlecht) dann kalkulieren und dann erst produzieren. wer das nicht kann oder will ---tschüßßßßßß oder sich eine Nische oder was anderes suchen. Leider - aber das wird die Realität! ( Glaubt jemand das Aufhören nur für die Bauern furchtbar ist ?( Greißler, Bäcker, fleischer etc. machen das mit links....) wir LW habe zumeist noch unser großes Haus mit dem man noch was verdienen kann - oder auch nicht ....alles Gute!
14. März 2009, 19:02 cowkeeper
Milchhof - der erste der es kapiert?
@BSE1 !! Woher hast du die Informationen, dass der Milchhof für Überlieferte Milch weniger zahlt ? Meinst du damit den Milchhof Salzburg? Da ich selbst dorthin liefere, und noch nichts davon weiß, wage ich das schon ein bisschen zu bezweifeln ! Aber bitte mehr Informationen darüber! Ausserdem ist es meiner Meinung nach nicht möglich, bzw. nicht recht förderlich so etwas zu machen, bzw erst bekanntzugeben, wenn alle bereits am überliefern sind. Oder wäre das für nächstes Jahr geplant??
ähnliche Themen
- 0
Alte Haustüre
Mein Bauernhaus ist etwas über 100 Jahre alt. Gleich alt ist natürlich auch die zweiflügelige Haustüre. Leider entspricht diese in keinster Weise dem momentanigen isoliertechnischen Standard. Ich möch…
Nitram gefragt am 15. März 2009, 08:19
- 0
Joh2, 13-25
"die Vertreibung der Händler aus dem Tempel"..... sonntagsevangelium,brandaktuell! Jesus machte eine Geissel aus Stricken und trieb die Geldwechsler alle aus dem Tempel hinaus... ich muss echt schmunz…
edde gefragt am 14. März 2009, 23:14
- 0
Metrac
hallo, Suche einen Geb. Metrac mit Hytro.Fahrantrieb! Interessant währe für mich ein Rasant da dieser Metrac eine große Kabine hat damit meine zwei kleinen boys mitfahren können!!! :-) Der Einsatz ist…
cowboyjoe90 gefragt am 14. März 2009, 22:06
- 0
Metrac
hallo, Suche einen Geb. Metrac mit Hytro.Fahrantrieb! Interessant währe für mich ein Rasant da dieser Metrac eine große Kabine hat damit meine zwei kleinen boys mitfahren können!!! :-) Der Einsatz ist…
cowboyjoe90 gefragt am 14. März 2009, 21:53
- 3
Metrac
hallo, Suche einen Geb. Metrac mit Hytro.Fahrantrieb! Interessant währe für mich ein Rasant da dieser Metrac eine große Kabine hat damit meine zwei kleinen boys mitfahren können!!! :-) Der Einsatz ist…
cowboyjoe90 gefragt am 14. März 2009, 21:49
ähnliche Links