- Startseite
- /
- Forum
- /
- Melkroboter: Landwirt oder Knecht der Lieferfirma???
Melkroboter: Landwirt oder Knecht der Lieferfirma???
28. Feb. 2014, 20:35 Georg32
Melkroboter: Landwirt oder Knecht der Lieferfirma???
Hallo! Ich bin gerade dabei mir einem Melkroboter anzuschaffen. Bis jetzt hab ich wirklich alle in Österreich gängigen Systeme (Lely, Alfa, Westfalia, Happel, Boumatic und Fullwood) bei Berufskollegen besichtigt. Eigentlich sind alle Besitzer mit Ihren Geräten überaus zufrieden. Was mich aber sehr schockiert ist, dass einige Kollegen einen schriftliches Verbot von Ihrer Firma verpasst bekommen haben, dass Sie sich nicht negativ zu Ihrem AMS äußern dürfen. Andere klagen, dass sie sehr an Ihre Lieferfirma gebunden sind. Kaufen Sie einmal ein Reinigungsmittel oder einen Filter bei einem anderen Anbieter verlieren diese die gesamte Garantie. Ist das nicht eine volle Knechtschaft?? Die Serviceverträge variieren auch erheblich in Leistung und Preis. Am Schlimmsten ist es angeblich bei den holländischen Hersteller Boumatic und Lely. Über Alfa ist mir das wenigste erzählt worden. Der Wert dieser Aussagen oder Nichtaussagen ist jedoch aufgrund dieser Fakten schwer einzuschätzen. Vielleicht hat Alfa noch einen schärferen Maulkorb. Was ist eure Erfahrung?? Ist man nach dem Roboterkauf noch ein freier Landwirt oder der Knecht einer Roboterfirma??
Antworten: 6
28. Feb. 2014, 21:40 Peter1545
Melkroboter: Landwirt oder Knecht der Lieferfirma???
Wer es unterschreibt muss damit leben. Ich würds nur wenn der Preis wirklich passt. Also muss jeder für sich selber wissen ob ihm der Preis oder die Vorlagen wichtiger sind! Dass man ein Knecht ist darf man nicht sagen, es wird ja niemand zum Kauf gezwungen!
01. März 2014, 05:26 wickinger83
Melkroboter: Landwirt oder Knecht der Lieferfirma???
Wir haben einen DeLaval. Sind auch sehr zufrieden damit. Ich wüsste weder von einem Maulkorb, noch von einer Knechtschaft. Wir haben weder Garantie noch Serviceprobleme mit denen. Ganz im gegenteil. Reinigungsmittel und Filter hab ich immer schon bei der Firma wo wir ihn gekauft haben bezogen, auch vorher beim Melkstand. Wennst bei DeLaval gleich den Jahresbedarf kaufst ist der Preisunterschied zu anderen Produkten gleich minimal. Dafür geh ich her wenn was nicht passt und sag gleich der Firma: Bitte schön alles von euch! Nicht mein Problem kümmert euch darum! Und so läuft das auch sehr gut muss ich sagen. Wir haben alles von Klappacher in Berndorf und sind seit 20 Jahren immer sehr zufrieden dort. Wie es bei den andern aussieht kann ich nicht beurteilen. mfg wickinger
01. März 2014, 07:07 hdb
Melkroboter: Landwirt oder Knecht der Lieferfirma???
Hallo Das Bürgt für Qualität mancher Roboterhersteller ! Im Positiven wie im Negativen ! Ich als DeLaval user kenne einen solchen Vertrag nicht und würde auch keinen unterschreiben ! Denn wenn ich mit einem Produkt nicht zufrieden bin dann sage ich es auch ! MfG zufriedener DeLaval user
01. März 2014, 08:13 Georg32
Melkroboter: Landwirt oder Knecht der Lieferfirma???
Es melden sich im Forum immer nur Alfa Besitzer. Was ist mit dem Marktführer Lely oder der neuen Firma Boumatic. Hat hier keiner Erfahrung. lg Georg
01. März 2014, 08:14 Tyrolens
Melkroboter: Landwirt oder Knecht der Lieferfirma???
Kurze Frage: Wo bewegen sich derzeit die Preise bei den Robotern so ungefähr?
01. März 2014, 10:04 Georg32
Melkroboter: Landwirt oder Knecht der Lieferfirma???
@Tyrolens Die Preise sind sehr ähnlich. Ohne Tank nur für den Roboter muss man derzeit ca. 120.000€ inkl. MwSt. rechnen. Westfalia ist deutlich teurer bei der Einboxanlage und alle anderen sind sehr ähnlich. Von Lely habe ich mehrer Angebote die sich sehr unterscheiden aber zum Schluss ist auch Lely bei diesem Preis einzuordnen. Große Unterschiede gibt es im Servicevertrag. Kostet ca. 4.000€ inkl. pro Jahr aber dafür ist bei diesem Preis: Reinigungsmittel, Zizengummi, Dippmittel und sonst. Verschleißteile dabei. Boumatic ist etwas günstiger dafür ist nichts dabei außer die Arbeitszeit. Lely hat glaube ich das Beste Preis / Leistungsverhältnis. Bei Alfa muss man keinen Servicevertrag machen und durch die Regionalität des Händerls glaube ich nicht, dass ich teurer komme als beim obigen Preis. Schließlich kenne ich den Händler schon 30 Jahre und ich bin immer fair behandelt worden. Durch die Markenentscheidung bindet man sich aber für sehr sehr lange Zeit. Lely bietet an nach den Nutzungsdauer den Roboter zu einem fairen Preis auf einen Neuen auszutauschen bei den anderen Anbietern kann man derzeit den Schrottplatz anrufen. Sehr sehr schwere Entscheidung lg Georg
ähnliche Themen
- 4
Wer kennt das?
Hallo Waren heute wieder im Wald und haben diesen Kastanienbaum gefunden. Ich vermute das dies von einem Tier ist. Es ist ca. bis zu einer Höhe von 1,5m. Bach oder Teich ist keiner in der Nähe. Hat sc…
Fritz41 gefragt am 01. März 2014, 18:29
- 5
DAS liebe Bienengift - Bienentot durch die Hintertür
bienentot durch die hintertür - hat andrä vom niki nix gelernt ? http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140226_OTS0140/pirklhuber-landwirtschaftsminister-rupprechter-laesst-per-notfallzulassung-bien…
muk gefragt am 01. März 2014, 17:37
- 0
gebrauchtes Maissetzgerät
Wir wollen uns ein gebruachtes 4-reihiges Maissetzgerät mit Düngerstreuer zulegen. Worauf müssen wir achten damit es nicht ein Fehlkauf wird? Gibt es Dinge auf die besonderes Augenmerk gelegt werden s…
verleihnix gefragt am 01. März 2014, 15:57
- 0
- 2
Hochreiter Insolvenz!
Ist kein Wunder ,die Landwirte kennen keine Grenzen! Beim Maschinenkauf wird runter und runter gehandelt,derVerkäufer und Händler ist durch massiven Druck von den Maschinenherstellern teilweise gezwun…
Realis99 gefragt am 01. März 2014, 13:37
ähnliche Links