- Startseite
- /
- Forum
- /
- Mauerfeuchtigkeit im Altbau
Mauerfeuchtigkeit im Altbau
13. Feb. 2011, 09:20 Waldtanne12
Mauerfeuchtigkeit im Altbau
Hallo Ich habe nun ein Problem mit der Mauerfeuchtigkeit innen und aussen . Sie lösen sich vom Verputz ab und es ist auch salzlösung drinnen. Wer hat ja Erfahrungen mit der Mauerfeuchtigkeit gemacht ? Welche Methode gibt es ? MfG Waldtanne
Antworten: 4
13. Feb. 2011, 10:37 MF274
Mauerfeuchtigkeit im Altbau
@Waldtanne12 Hab auch das gleiche Problem mit meinem leer stehenden Stall. Eine spreisgünstige Variante ist das abdichten mit Nirosta Wellbblechplatten. Geht aber nur wenn keine Steine im Fundament sind. Hab auch ein Anbot machen lassen, wo mittels Seilsäge gearbeitet wird,und dann Kunststoffplatten eingebracht werden. Ist aber bei dicken Mauern extrem teuer. Schließlich hab ich am ganzen Stall meter für meter ein neues Fundamen gegraben,mit Beton ausgegossen und wieder aufgemauert. Ist zwar sehr aufwendig,aber wenn man nicht in Zeitdruck steht,und handwerklich nicht ganz ungeschickt ist,sicher eine relativ günstige und sehr evektive Variante. Kosten für 22 mal 7 Meter bei 60cm Mauersdtärke ca 5bis6000 Euro.
15. Feb. 2011, 15:06 ludwig138
Mauerfeuchtigkeit im Altbau
Als ehemaliger Bauleiter im Bereich Sanierung Hochbau, inzwischen 67, möchte ich auf die Vielseitigkeit des Themas Wasser im Altbau / auch Neubau, verweisen. Aufsteigende Erdfeuchte, drückende Wasser, Grundwasser, Kondenswasser, Hygroskopie, Wasser aus def. Leitungen innnerhalb des Mauerwerkes,... alle diese erfordern gesonderte Maßnahmen. Ist die Art der Feuchte nicht bekannt, sollte man von irgendwelchen Baumaßnahmen Abstand nehmen. Oft sind auch aufsteigende und drückende W. zugleich wirksam, sodass einerseits abführende Drainage und neue Horizontalsperre / vertik. Bitumenanstrich nötig sind. Fakt ist jedoch, dass es vielerlei Lösungsangebote gibt, die verwirrend sind und von vielen Anbietern gepriesen werden. Von einem Laien nicht erkennbar. Also Vorsicht. !! Mir sind Fälle bekannt, in denen zig Tausende Euro verbaut wurden, aber am tatsächlichen Problem vorbei, also nutzlos waren. Drückendes Wasser: Drainage legen, tief genug, vom Haus wegführend, mit Kontrollschächten. Ev. vertikalen Bitumensnstrich anbringen, wenn Horizontalsperre noch dicht ist. Aufsteigendes Wasser.: ( Erdfeuchte, salzhaltig, ev. an Salpeterausblühungen erkennbar, Abplatzungen an den oberen Rändern) Alte, aber sichere Lösung: 1. durchsägen, waagerecht und neue Sperre einlegen, Sperre nicht überputzen/ 2. Steinaustauch, Meter für Meter, neue Sperre einlegen. Vorsicht beim Freilegen, fehlender Erddruck kann zum Einsturz führen. Alle weiteren "bekannten" Lösungen, Edelstahlplatten einschlagen, auch Injektage vermeiden. Inj. hat max Erfolgschance von 40 % , also nicht mal jeder zweite Meter und das nur vorrübergehend, da das inj. Mittel altert. Feldsteinwände grundsätzlich nicht. Elektrophoret. Verfahren.: Vor 25 Jahren kam ein hoch effektives auf den Markt , welches zwischenzeitlich in Massen kopiert wird, die aber in vielen Fällen die erwünschte Wirkung nicht bringen, da jegliche funktechnische Energiezufuhr in eine feuchte Wand zu einem vorrübergehenden Stillstand und somit zur passiven Abtrocknung der Wand führt, aber nach Jahren der ursprüngliche Zustand wieder eintritt. Zu weiteren Auskünften gern bereit . Nicht immer teure Lösungen nehmen, auch praktische, von Bauvorschriften abweichende, aber logische einfache Lösungen können sehr sinnvoll sein. Wer telefon. Beratung wünscht, bitte Tel Nr.angeben, Mfg Burke
15. Feb. 2011, 15:10 ludwig138
Mauerfeuchtigkeit im Altbau
Als ehemaliger Bauleiter im Bereich Sanierung Hochbau, inzwischen 67, möchte ich auf die Vielseitigkeit des Themas Wasser im Altbau / auch Neubau, verweisen. Aufsteigende Erdfeuchte, drückende Wasser, Grundwasser, Kondenswasser, Hygroskopie, Wasser aus def. Leitungen innnerhalb des Mauerwerkes,... alle diese erfordern gesonderte Maßnahmen. Ist die Art der Feuchte nicht bekannt, sollte man von irgendwelchen Baumaßnahmen Abstand nehmen. Oft sind auch aufsteigende und drückende W. zugleich wirksam, sodass einerseits abführende Drainage und neue Horizontalsperre / vertik. Bitumenanstrich nötig sind. Fakt ist jedoch, dass es vielerlei Lösungsangebote gibt, die verwirrend sind und von vielen Anbietern gepriesen werden. Von einem Laien nicht erkennbar. Also Vorsicht. !! Mir sind Fälle bekannt, in denen zig Tausende Euro verbaut wurden, aber am tatsächlichen Problem vorbei, also nutzlos waren. Drückendes Wasser: Drainage legen, tief genug, vom Haus wegführend, mit Kontrollschächten. Ev. vertikalen Bitumensnstrich anbringen, wenn Horizontalsperre noch dicht ist. Aufsteigendes Wasser.: ( Erdfeuchte, salzhaltig, ev. an Salpeterausblühungen erkennbar, Abplatzungen an den oberen Rändern) Alte, aber sichere Lösung: 1. durchsägen, waagerecht und neue Sperre einlegen, Sperre nicht überputzen/ 2. Steinaustauch, Meter für Meter, neue Sperre einlegen. Vorsicht beim Freilegen, fehlender Erddruck kann zum Einsturz führen. Alle weiteren "bekannten" Lösungen, Edelstahlplatten einschlagen, auch Injektage vermeiden. Inj. hat max Erfolgschance von 40 % , also nicht mal jeder zweite Meter und das nur vorrübergehend, da das inj. Mittel altert. Elektrophoret. Verfahren.: Vor 25 Jahren kam ein hoch effektives auf den Markt , welches zwischenzeitlich in Massen kopiert wird, die aber in vielen Fällen die erwünschte Wirkung nicht bringen, da jegliche funktechnische Energiezufuhr in eine feuchte Wand zu einem vorrübergehenden Stillstand und somit zur passiven Abtrocknung der Wand führt, aber nach Jahren der ursprüngliche Zustand wieder eintritt. Zu weiteren Auskünften gern bereit . Nicht immer teure Lösungen nehmen, auch praktische, von Bauvorschriften abweichende, aber logische einfache Lösungen können sehr sinnvoll sein. Wer telefon. Beratung wünscht, bitte Tel Nr.angeben, ich funke zurück. Mfg Burke
15. Feb. 2011, 15:15 ludwig138
Mauerfeuchtigkeit im Altbau
Als ehemaliger Bauleiter im Bereich Sanierung Hochbau, inzwischen 67, möchte ich auf die Vielseitigkeit des Themas Wasser im Altbau / auch Neubau, verweisen. Aufsteigende Erdfeuchte, drückende Wasser, Grundwasser, Kondenswasser, Hygroskopie, Wasser aus def. Leitungen innnerhalb des Mauerwerkes,... alle diese erfordern gesonderte Maßnahmen. Ist die Art der Feuchte nicht bekannt, sollte man von irgendwelchen Baumaßnahmen Abstand nehmen. Oft sind auch aufsteigende und drückende W. zugleich wirksam, sodass einerseits abführende Drainage und neue Horizontalsperre / vertik. Bitumenanstrich nötig sind. Fakt ist jedoch, dass es vielerlei Lösungsangebote gibt, die verwirrend sind und von vielen Anbietern gepriesen werden. Von einem Laien nicht erkennbar. Also Vorsicht. !! Mir sind Fälle bekannt, in denen zig Tausende Euro verbaut wurden, aber am tatsächlichen Problem vorbei, also nutzlos waren. Drückendes Wasser: Drainage legen, tief genug, vom Haus wegführend, mit Kontrollschächten. Ev. vertikalen Bitumensnstrich anbringen, wenn Horizontalsperre noch dicht ist. Aufsteigendes Wasser.: ( Erdfeuchte, salzhaltig, ev. an Salpeterausblühungen erkennbar, Abplatzungen an den oberen Rändern) Alte, aber sichere Lösung: 1. durchsägen, waagerecht und neue Sperre einlegen, Sperre nicht überputzen/ 2. Steinaustauch, Meter für Meter, neue Sperre einlegen. Vorsicht beim Freilegen, fehlender Erddruck kann zum Einsturz führen. Alle weiteren "bekannten" Lösungen, Edelstahlplatten einschlagen, auch Injektage vermeiden. Inj. hat max Erfolgschance von 40 % , also nicht mal jeder zweite Meter und das nur vorrübergehend, da das inj. Mittel altert. Feldsteinwände grundsätzlich nicht. Elektrophoret. Verfahren.: Vor 25 Jahren kam ein hoch effektives auf den Markt , welches zwischenzeitlich in Massen kopiert wird, die aber in vielen Fällen die erwünschte Wirkung nicht bringen, da jegliche funktechnische Energiezufuhr in eine feuchte Wand zu einem vorrübergehenden Stillstand und somit zur passiven Abtrocknung der Wand führt, aber nach Jahren der ursprüngliche Zustand wieder eintritt. Zu weiteren Auskünften gern bereit . Nicht immer teure Lösungen nehmen, auch praktische, von Bauvorschriften abweichende, aber logische einfache Lösungen können sehr sinnvoll sein. Wer telefon. Beratung wünscht, bitte Tel Nr.angeben, Mfg Burke
ähnliche Themen
- 1
Nokka MV819 / HK3467 Rückewagen Bauhöhe
Hallo, hat jemand einen Nokka MV819 Rückewagen mit Kran HK3467 und kann mir einen Gefallen tun? Könnte mir jemand die größte Höhe abmessen, die der zusammengelegte Kran am Rückewagen hat, zwecks erfor…
berni01 gefragt am 14. Feb. 2011, 09:15
- 1
Blauzungenkrankheit bei österr. Exporttieren
Wer weiss nähers? Der Export von Rindern in die Türkei wurde gestoppt, da bei Tieren BTV 1, ein Typ der in Frankreich aufgetreten ist, gefunden wurde. Auffällig soll sein, dass die Exporteure massiv O…
Lenin gefragt am 13. Feb. 2011, 23:01
- 2
Kauf Mähwerk
Bin gerade beim Kauf eines novadisc 265 von Pöttinger Derzeitiger Stand liegt bei 6600 Euro mit zwei Schwadscheiben und Verschleißkufen. Glaut ihr daß da preislich noch was gehen könnte? Der Händler s…
kali gefragt am 13. Feb. 2011, 22:49
- 4
Steyr 545 wird heiß
Hallo!! Habe ein Problem mit meinem 545, er wird zu schnell heiß. Habe bereits das Thermostat getauscht und die Wasserpumpe ist auch nicht defekt,kühler ist sauber,Kühlerwasser hat schöne Farbe(keine …
helium gefragt am 13. Feb. 2011, 21:24
- 2
Schlachten von Schweinen??
Servus Habe mal eine frage mal wieder. 1.Wie sieht es bei euch aus, durft ihr selbst Schweine schlachten auf eurem Hof?? oder gibt es irgendwelche vorschriften von der EU?? 2.Wenn ja ?? Verkauft ihr e…
CLAAS_1 gefragt am 13. Feb. 2011, 20:33
ähnliche Links