•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Maschinenringe und Landesfördermittel - Noch Zeitgemäß????

Maschinenringe und Landesfördermittel - Noch Zeitgemäß????

04. Jan. 2008, 20:03 Bauernprofi

Maschinenringe und Landesfördermittel - Noch Zeitgemäß????

Die Maschinenringe erhalten jedes Jahr für die Erhaltung ihres aufgeblasenen Systems entsprechende Fördermittel aus dem Länderhaushalten. Im Grünen Bericht 2004/2005 S. 133 http://www.agrar.steiermark.at/cms/dokumente/10549208_12664619/bf4df5f7/22_kap_7.pdf kann man lesen, dass zum Beispiel in der Steiermark der Maschinenring über 1,27 Millionen Euro erhalten hat. (Wann kommt die Offenlegung der Gelder, wie beim AMA- Geld?) Warum zahlen wir eigentlich noch Mitgliederbeiträge und warum werden Vermittlungsgebühren noch verlangt? Was sagt eigentlich der selbständige Lohnunternehmer dazu? Ist das noch Zeitgemäß? Das sind öffentliche Gelder, die vielleicht an anderer Stelle sinnvoller angebracht wären. Wo sind die selbständig unternehmerisch denkenden Betriebsleiter, die noch ihre eigene (politische) Meinung bilden können. Leider findet man es immer wieder die Geilheit einzelner Personen für die Postenbesetzung. Das fachliche geht meistens verloren und somit laufen viele Bauern wie die kleinen Lemminge diesen Funktionären nach. Leider verlieren diese Personenkreise im mehr den Boden der Realität der Landwirtschaft in der globalen Welt. Bin mal gespannt, wann die blendende Fassade umfällt und die Scheinwelt verpufft! Danke den Politikern und Funktionären für die schöne heile Welt!

Antworten: 4

05. Jan. 2008, 10:12 biolix

Maschinenringe und Landesfördermittel - Noch Zeitgemäß????

Hallo ! 1,27 mio ist schon gut, na dann brauchen sich wenigstens die biolandesverbände nicht mehr vorwerfen lassen sie bekommen so viel förderung denn die liegen bei unter 100 tsd... lg biolix

05. Jan. 2008, 12:59 kst

Maschinenringe und Landesfördermittel - Noch Zeitgemäß????

Liebe rBauernprofi! Leider sind deine Angaben nicht ganz vollständig, die 1,27 Mill. Euro werden vom Land Stmk. für Maschinenringe, Betriebshelferringe und für das Kurswesen bezahlt. Man müßte also die Aufteilung berücksichtigen. Milchmädchenrechnung: Maschinen-und Betriebshelferringe sind höchstwahrscheinlich identisch, wenn jeder die Hälfte bekommt, dann erhält von den 17 Maschinenringen in der Stmk. jeder MR 74.700,- Euro oder 16. 859 Mitglieder werden mit je 75 Euro gefördert d.h. gibt es die Förderung nicht muß jedes Mitglied 74 Euro mehr Beitrag zahlen. Willst du das? Man kann auch nicht generell sagen, dass Mitgliedsbeiträge und Vermittlungsgebühren bezahlt werden, denn bei uns ist es nicht so. Es ist soll sicher auch Kritik an bestehenden Organisationen geben, besser fände ich Verbesserungsvorschläge. Jedoch nur "Worthülsen" verwenden, wie: Geilheit einzelner Personen, blendende Fassade, Scheinwelt verpufft, finde zuwenig. Mache dir bitte die Mühe, sieh dir die Jahresabrechnung der MR an und dann sag uns an Hand von Zahlen, ganz konkret was falsch gemacht wird, Lieber Biolix! In der Stmk. ist die Bioförderung nicht 100.000,- sondern 220.000, also auf in die Stmk. (gg) aber vielleicht gibts dort mehr Biobetriebe. mfg. kst

07. Jan. 2008, 15:30 Bauernprofi

Maschinenringe und Landesfördermittel - Noch Zeitgemäß????

Gibt es noch Meinungen?

07. Jan. 2008, 16:16 silverhans

Maschinenringe und Landesfördermittel - Noch Zeitgemäß????

Grias ench! Also mit der MR-Förderung ist des scho so a Sach. Wenn man es genau bedenkt ist der MR eigentlich gescheitert. Ihr braucht bloß schaun, was als so an Traktoren und Geräten kauft werd. Ich wüll iatz net alle in de MR Büros ia oan Sack stecken, aber der Großteil sind Nasenstierer und Dammdreher, was blos aufn Gehalt wartn. De wirklich guten Leit beim MR haben mit dem Service- und Leasing so viel zu tun, dass der klass. MR auf der Strecken bleibt. Auch des Aushängeschild soz. Betriebshilfe ist zum grösten Teil blos eine Farce. Mit der MR-Förderung wird öffentliches Geld verschwendet, bzw. im Vergleich zu Lohnunternehmern diese benachteiligt. Ich bin einer der wenigen Bauern, die viel Arbeit vergeben, aber richtig funktionieren tut es erst, seid Lohnunternehmer es in die Hand nehmen. Zur Startphase hat es vor ca. 15 Jahren geheissen, bekommt der MR 5 Jahre lang eine Förderung, dann muss das Werk selber laufen. Da aber auch hier der klassische Filz Politik- Kammer- Molkerei- MR usw. vorherrscht wird auf Kosten privatwirtschaftlich arbeitender Unternehmer eine Wettbewerbsverzerrung vorgenommen und Einrichtungen gefördert, die schon lange nicht mehr förderungswürdig sind. Die Umsätze im klass. MR kommen oft nur deshalb zustande, da die Bauern zum Beleg abgeben gezwungen werden, Beispiel Maschineneinsatzförderung im Berggebiet.

ähnliche Themen

  • 0

    achsgeführte Fronthydraulik

    Hätte gern gewußt ob jemand die Erfahrung mit einer achsgeführten Fronthydraulik und Frontzapfwelle bei einem Steyr 9100m hat ,und wo liegen die Vor,- bzw. die Nachteile

    auer_till gefragt am 05. Jan. 2008, 19:42

  • 1

    Wer profitiert von........

    ......geschwächten Strukturen? Wenn man die Ziele der neuen Liefergemeinschaft so in den verschiedenen Medien liest schaut das nicht so schlecht aus.....den besten Preis für die Milch will doch jeder,…

    helmar gefragt am 05. Jan. 2008, 18:35

  • 0

    Krone Rundballenpressen

    Hallo zusammen! Möchte mir eine Krone RP 1250 ohne Schneidwerk kaufen! Kann mir von euch jemand etwas über Preis-Leistungsverhältnis, Preis und Qualität berichten? mfg

    FloKo gefragt am 05. Jan. 2008, 18:19

  • 3

    Berechnung von Stickstoffgehalt

    Habe gehört das es dafür programme im Internet geben sollte die man sich Downloaden kann. Weiß jemand von euch wo man die Findet. Auch solche womit man einfach eine Düngebilanz erstellen kann? Danke f…

    schellniesel gefragt am 05. Jan. 2008, 18:19

  • 3

    Mammut Frontlader

    Hallo! Was sagt ihr zu dem MAMMUT Frontlader HP 150. (Vollhydraulisch) 65 - 90PS Soll ich ihn mir kaufen oder wäre eine andere Marke von der Qualtät besser. Für Steyr 970 Allrad = 70PS Das Verhältnis …

    Ultra gefragt am 05. Jan. 2008, 17:45

ähnliche Links