- Startseite
- /
- Forum
- /
- Maschinengemeinschaften - DIE Lösung in der heutigen Zeit???
Maschinengemeinschaften - DIE Lösung in der heutigen Zeit???
15. Apr. 2009, 19:14 x1x2
Maschinengemeinschaften - DIE Lösung in der heutigen Zeit???
In letzter Zeit boomen Maschinengemeinschaften um die Fixkosten in den landwirtschaftlichen Unternehmen zu senken und so die Existenz zu sichern. Mich interessiert, welche Erfahrungen Sie bereits mit Maschinengemeinschaften gemacht haben. Sicherlich werden manchmal Probleme oder Unstimmigkeiten bei Haftungsfragen (Schäden, Unfall) oder bei der Zeit- und Kilometerdokumentation auftreten - wie gehen Sie mit solchen Problemen um, bzw. wie wirken Sie diesen entgegen? Werden zur Dokumentation, Ortung, Zeiterfassung,.... auch bereits GPS Systeme angewandt?
Antworten: 2
15. Apr. 2009, 20:46 Sauzi
Maschinengemeinschaften - DIE Lösung in der heutigen Zeit???
Grias di Mia huam aKlane Maschienen Gemeinschoft Beim Güllefassl und beim Miststrarer und Beim Wissenhobel. i Muas song ds Funktionirt Relativ guad, De Maschinen sand bei oan Bauernhof eigstöt und do Kauma imma dazua und waun ds Grät grodamoi nd Vervügbor is daun Foad dea Bau dea wos hot glei Ban Nochban ah wei mia höfan beim Heunga und so imma Zaum. Bei Reparaturbedarf Wiad ds midanaund hegricht und ds passt wida ois. und mia san aum üwaleng obma si nd midanaund An Forst Kran Kaffan. mfg Sauzi
15. Apr. 2009, 21:16 markus32
Maschinengemeinschaften - DIE Lösung in der heutigen Zeit???
Hallo x1x2 Bei meinem Betrieb habe ich den Maschinenpark auch auf einige Gemeinschaftsmaschinen aufgebaut. Güllefass und Miststreuer nutzen wir zu zweit Aufteilung ist hier 50:50, zwei Holzrückezangen sind in einer Gemeinschaft zu je 9 Mitgliedern zu gleichen Anteilen aufgeteilt. Im vergangen Winter haben wir eine Mähwerkskombination (Schmetterling) angekauft, 3 Mitglieder, hier haben wir nach Bewirtschafteter Fläche aufgeteilt, wird die Mähwerkskombination noch Überbetrieblich eingesetzt werden wir den Erlös wieder nach dem Schlüssel der Bewirtschafteten Fläche ausbezahlen. Auch die Kreiselegge wird in einer Gemeinschaft zu 3 Mitgliedern genützt. Großteils sind bei den Maschinengemeinschaften die wir Pflegen die gleichen Personen involviert, wichtig sind klare Regeln und Verträge die im Voraus besprochen und schriftlich geregelt werden sollen. Planungen der Arbeiten sind vom großen Vorteil, dadurch lassen sich Engpässe vermeiden. Da ich Vollerwerbslandwirt bin, achte ich z.B. darauf dass ich meine Arbeiten an Wochentagen erledige, dadurch sind die Maschinen für Nebenerwerbslandwirte zum Wochenende (Freitag, Samstag) leichter Verfügbar. Meine Devise lautet lieber Gemeinschaftsmaschinen als Maschinenring. Gruß markus32
ähnliche Themen
- 0
Sonderlackierung Lindner
Könnte jemand einige Links online stellen, wo ich einige Sonderlackierungen von Lindner Traktoren finden kann! Mein Nachbar möchte seinen neuen 124er in schwarz haben daher dieser Eintrag.
fabmuf gefragt am 16. Apr. 2009, 15:16
- 2
SVB Pensionsversicherungsplichtig ?
Hallo zusammen ! Ab wann ist man eigentlich verpflichtet Pensionsversicherung bei der SVB zu bezahlen? Momentan zahle ich "nur" die Unfallversicherung. (Nebenerwerb) Pensionsversicherungbeitrag zahle …
Highlands gefragt am 16. Apr. 2009, 10:15
- 0
Fendt
Hallo Kann man in Kärnten überhaupt einen Fendt kaufen? Extrem teuer gegenüber den anderen Bundesländern. Welche Erfahrungen bzw. Meinungen habt ihr dazu? Welche Händler können empfohlen werden. mfg
mukuranger gefragt am 16. Apr. 2009, 07:51
- 0
IG Milch
verkürzt zitiert aus der Startseite der IG Milch "Wir schauen nicht mehr länger zu,..." Den Pressesprecher sollte man besser austauschen.. lg tch
tch gefragt am 16. Apr. 2009, 00:07
- 2
Erle
Hallo! Mich interessiert grad die Frage, ob sich aus Erlenholz auch mehr als nur Brennholz machen lässt. Wenn ja, wie stark sollte so ein Baum sein? Wieviel kostet das Holz (ca) pro fm? Besondere Pfle…
gawv gefragt am 15. Apr. 2009, 21:02
ähnliche Links