- Startseite
- /
- Forum
- /
- Mangan im Hausbrunnen
Mangan im Hausbrunnen
08. März 2018, 20:02 holodrio
Mangan im Hausbrunnen
Seit ungefähr 5 Jahren haben wir mit dem Wasser in unserem Hausbrunnen ein Problem mit erhöhten Manganwerten - letzte Wasseruntersuchung 1,2 mg/l. Grenzwert laut WHO 0,4 mg/l. Es gibt aber auch Studien mit niedrigeren Werten. Aus gesundheitlichen Gründen und den Ablagerungen in den Rohrleitungen planen wir den Einbau einer Filteranlage, Kostenpunkt ca 3500 Euro. Unser Hausbrunnen befindet sich innerhalb der Hofstelle - leicht hügeliges Gelände. Als 2. Variante käme ein neuer Brunnen ca. 250 m entfernt im freien Feld in Frage. Hat jemand von Euch Erfahrung auf diesem Gebiet, ob eine Verlagerung des Brunnens bezüglich der Manganwerte Sinn haben könnte. Eine öffentliche Wasserversorgung gibt es leider in unserem Ort nicht.
Antworten: 5
09. März 2018, 00:36 yamahafzr
Mangan im Hausbrunnen
Ist das ,das schwarze Zeug das die Leitungen zu macht ? Wir haben vor 2 Jahren beim Hauswasserwerk die Leitungen alle neu gemacht und die Leitung zum Stall durchgespült. Wir haben aber keine Wasseruntersuchung gemacht , da wir sonst eine öffentliche Wasserversorgung haben!
09. März 2018, 06:11 zehentacker
Mangan im Hausbrunnen
Hallo! Im Ort keine öffentliche Wasserversorgung. Dann müssten doch die anderen Leute auch Brunnen haben und zumindest die, die das Wasser für andere Zwecke als Eigennutzung verwenden, auch Untersuchungszeugnisse besitzen. Welche Wasserqualität haben diese Brunnen? 3500 Euro für eine Filteranlage, langfristig wird der Wartungsaufwand entscheident sein. Ist beim Brunnen im Feld die Wasserqualität langfristig gesichert? Eine Ortswasserleitung könnte doch auch Überlegenswert sein.
09. März 2018, 06:44 mittermuehl
Mangan im Hausbrunnen
@yamahafzr ... "das schwarze zeug" Biofilm.. nicht Mangan...
09. März 2018, 09:46 hans.m
Mangan im Hausbrunnen
Wir haben vor der Quellen Fassung/Brunnen einen Hydrogelogen von der BH zum Beraten gehabt. Hat glaub ich 120 Euro gekostet vor 3 Jahren. Hat aber dann beim Graben so funktioniert wie er vorher die Quelle gesucht hat, mit Standort, Tiefe auch. Und Qualität passt auch so wie er das aus seinen Unterlagen berechnet hat. Würde das wieder so machen.
12. März 2018, 10:16 Neuer
Mangan im Hausbrunnen
@holodrio Wir hatten in unserem alten, seichten, gegrabenen Brunnen auch hohe Eisen- und Manganwerte. Problem: Leitungen wachsen zu und v.a. das Mangan riecht und schmeckt man! Unsere Lösung war eine Tiefbohrung auf gut 100 m. Das Wasser ist jetzt weich, geschmacksneutral und frei von Eisen und Mangan. Kosten waren ca. 17.000 Euro, damals (2011) gab's noch Landes- und Bundesförderung. Woher kommst du? Warum muss der neue Brunnen 250m weit weg sein?
ähnliche Themen
- 24
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Hallo zusammen grundsätzlich ist der stallbau 2019 geplant und fix. Ich würde gerne eure meinungen wissen zu folgenden themen, wenn möglich mit vor und nachteilen etc.. *Melkrobotor::: welche marke? e…
Moedringer gefragt am 09. März 2018, 14:53
- 0
Forstpflanzen
Weiß jemand wo man Küstentannen und Weymouthskiefer im Waldviertel bekommt? Und hat jemand Preise für Douglasie? Habe derzeit einen Preis von 0,70€ für 30cm+ im Container.
FloW4 gefragt am 09. März 2018, 11:01
- 0
welchen Steuersatz verwenden ?
Guten Tag ! habe folgendes Problem für die Rechnungsstellung. welchen Steuersatz verwenden ? Ein voll Buchführungspflichtiger LW Betrieb stellt einen vollpauschalierten LW Betrieb eine Rechnung für´s …
tonschi gefragt am 09. März 2018, 10:27
- 0
Bauern leben, Bauern sterben
Auf 3sat Mediathek, gute Unterhaltung!
eva gefragt am 08. März 2018, 20:57
- 1
Gewicht Epple Silo
Hallo, Ich habe eine Frage.....wie schwer ist ein Epple Silo Kunststoff ? 7m hoch, 3m Durchmesser Müsste ihn Umlegung da wäre Interessant wie schwer der ist zwecks Kran Größe. Danke schonmal im Voraus…
robert.z3 gefragt am 08. März 2018, 19:19
ähnliche Links