Maisanbau nach Luzerne

16. Feb. 2010, 11:48 fkn

Maisanbau nach Luzerne

Möchte auf ein 4-jahriges Luzernekleegras heuer Pfluglos Mais anbauen. Frage an alle die das schon probiert haben. Wie geht man da am besten vor, bzw. ist die Abschwemmgefahr am Hang viel besser, oder hat es ohne pflügen sowieso keinen Sinn. Für jede ehrliche Antwort dankbar. mfg fkn

Antworten: 3

16. Feb. 2010, 11:51 exmilchbauer

Maisanbau nach Luzerne

willst du vorher abspritzen?

16. Feb. 2010, 12:11 fendt_3090_2

Maisanbau nach Luzerne

Totspritzen, mulchen, zweimal grubbern und mit einer Direktsaatmaschine anbauen. Aber ob dann die Abschwemmgefahr besser oder geringer ist als beim pflügen, mag ich nicht beurteilen. :-)

16. Feb. 2010, 14:27 biofranzn

Maisanbau nach Luzerne

Hallo "fkn"! da gibts spezialisten die das rein mechanisch hinbekommen-auch im Feuchtgebiet- warum immer die roundup-Version? abschwemmungstechnisch würd ich mir die Krümelstruktur des Luzernegrases keinesfalls mit dem Pflug zerstören- stabileren Boden gibts nicht! mechanische Bearbeitung: wichtig: -Luzernegras soll keinesfalls frisch gemäht/gemulcht sein- je länger es oberirdisch ist desto schneller sind die Reserven aus den Wurzelresten aufgebraucht und die Pflanze hat sich selbst zum absterben gebracht - die verbleibenden Wurzelteile an der Restpflanze sollten so kurz wie möglich sein(darum scheidet der Pflug aus!!), damit die verbleibenden Reserven für den "Durchwuchs" im Mais so gering wie möglich sind - die Witterung sollte natürlich bestensfalls trocken sein, umso rascher geht das vorsich bei feuchter Witterung ev. mehrere Durchgänge notwendig- brauchen aber nur oberflächlich zu sein- tiefes arbeiten ist hier unnötig und gg.deine Überlegungen bzgl. Abschwemmung etc. die Pfluglosbetriebe sind hier aber bereits Spezialisten, vielleicht ist ja da bioschurl wieder mal online- der kann dir da sich noch ein paar dinge ergänzn mfg biofranzn

ähnliche Themen

  • 0

    Alpaca-Zucht

    Wir wollen im Waldviertel auf 900m Seehöhe eine Alpaca-Zucht beginnen. Wer hat Erfahrung damit? Kann man sie ganzjährig im Freien lassen-auch bei bis zu minus 30 Grad? Wer schert und kauft die Wolle? …

    laut gefragt am 17. Feb. 2010, 11:38

  • 1

    Alpaca-Zucht

    Wir wollen im Waldviertel auf 900m Seehöhe eine Alpaca-Zucht beginnen. Wer hat Erfahrung damit? Kann man sie ganzjährig im Freien lassen-auch bei bis zu minus 30 Grad? Wer schert und kauft die Wolle? …

    laut gefragt am 17. Feb. 2010, 11:28

  • 0

    wer kennt sich mit schafen aus

    ich hab n par schwarzkopf*Röhnschafkreuzungsschafe u hab seit heilig dreikönig nen bock dabei aber da rührtsich nix

    exmilchbauer gefragt am 17. Feb. 2010, 10:30

  • 0

    Frage an Walter aus der Steiermark

    Wieviel GVE darf man pro Ha Almfutterfläche auftreiben ? 2 ..? oder ? Danke Inge

    777 gefragt am 17. Feb. 2010, 09:21

  • 1

    Futtermischwagen Größe?

    Wißt ihr, wie die einzelnen Hersteller (Siloking, Faresin, Strautmann....) den Inhalt berechnen? Sind zb. 11m3 das Wassermaß - als ohne Schnecke? Gibt es unterschiedliche Angaben? Bitte um eure Erfahr…

    traktorfan gefragt am 17. Feb. 2010, 08:22

ähnliche Links