Mähwerk

03. Juli 2008, 00:53 Fidelio

Mähwerk

Hallo ! Ich habe ein Kuhn Scheibenmähwerk GMD 44 bin sehr zufrieden damit, nur der Traktor Steyr 540 ist zu schwach dafür 40 PS, bräuchte für dieses Mähwerk aber mindestens 50 PS. Hatte vorher ein Fingermähwerk aber wegen der oftmaligen Verstopfung vor allen wenn man durch einen Maulwurfshügel fährt habe ich mir das Scheibenmähwerk gekauft. Da aber so glaube ich alle Scheibenmäher mehr als 40 PS benötigen wurde mir ein Doppelmessermähwerk empfohlen. Wie schaut es da mit der Vestopfungsgefahr aus. Mfg. Fidelio

Antworten: 2

03. Juli 2008, 03:35 1976

Mähwerk

Bei Doppelmessermähwerken ist die Verstopfungsgefahr gering, aber der Verschleiss durch Erdverunreinigung und die Gefahr des Messer oder Klingenbruchs höher als bei Rotationsmähern. Man sollte also mindestens ein geschliffenes Reservemesserpaar parat haben. Reservemesser sind leider nicht gerade billig, deshalb sollte man das auch vor einem eventuellen Wechsel miteinkalkulieren. Alternativ zum Mähwerkstauch könntest Du vielleicht den 540 auf einem 548 einstellen lassen, ist ja der selbe Motor. Wir haben übrigens früher das gleiche Mähwerk gehabt und es ursprünglich auch mit einem 41PS Traktor betreiben. Das ging eigentlich schon gut, nur halt eben etwas langsamer als später dann mit 48PS. In Hanglage und ohne Allrad sind aber sicher 40PS zu wenig für das Mähwerk, vorallem wenn man viele Maulwürfshügel hat. Noch ein kleiner Tipp zu Kuhn Mähwerk; Die Zugentlastungskette muss richtig eingestellt sein und der Zugbock muss immer auf die Arbeitsposition umgesteckt werden, sonst ist der Bodendruck zu gross und das Mähwerk ist viel schwerer zu ziehen.

03. Juli 2008, 03:38 1976

Mähwerk

Bei Doppelmessermähwerken ist die Verstopfungsgefahr gering, aber der Verschleiss durch Erdverunreinigung und die Gefahr des Messer oder Klingenbruchs höher als bei Rotationsmähern. Man sollte also mindestens ein geschliffenes Reservemesserpaar parat haben. Reservemesser sind leider nicht gerade billig, deshalb sollte man das auch vor einem eventuellen Wechsel miteinkalkulieren. Alternativ zum Mähwerkstauch könntest Du vielleicht den 540 auf einem 548 einstellen lassen, ist ja der selbe Motor. Wir haben übrigens früher das gleiche Mähwerk gehabt und es ursprünglich auch mit einem 41PS Traktor betreiben. Das ging eigentlich schon gut, nur halt eben etwas langsamer als später dann mit 48PS. In Hanglage und ohne Allrad sind aber sicher 40PS zu wenig für das Mähwerk, vorallem wenn man viele Maulwürfshügel hat. Noch ein kleiner Tipp zu Kuhn Mähwerk; Die Zugentlastungskette muss richtig eingestellt sein und der Zugbock muss immer auf die Arbeitsposition umgesteckt werden, sonst ist der Bodendruck zu gross und das Mähwerk ist viel schwerer zu ziehen.

ähnliche Themen

  • 0

    Stallventilator

    Schönen guten Abend Ich suche einen Ventilator für die Stallbelüftung. Welche Marken sin gut und nicht sehr laut , und welche größe braucht man für ca 200m2 Danke im voraus für Eure Hilfe

    martin66 gefragt am 03. Juli 2008, 22:59

  • 0

    Belegung 3poliger Dauerstromstecker

    Ich bekomme demnächst eine neue Maschine, die einen 3 poligen Dauerstromsteckdose benötigt. Jetzt habe ich mir für meine alten Traktore 2 Steckdosen besorgt, kann aber im Netz keine Infos finden, wie …

    Thausegger gefragt am 03. Juli 2008, 22:49

  • 2

    Belegung 3poliger Dauerstromstecker

    Ich bekomme demnächst eine neue Maschine, die einen 3 poligen Dauerstromsteckdose benötigt. Jetzt habe ich mir für meine alten Traktore 2 Steckdosen besorgt, kann aber im Netz keine Infos finden, wie …

    Thausegger gefragt am 03. Juli 2008, 22:48

  • 0

    "Preiswerte" Handelsdüngerlieferanten ... wer weiß was?

    Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Lieferanten für NAC. Hat irgendwer hier eine günstigere Bezugsquelle als die 400 €/t die bei uns so herumgeistern? Fürs erste mal einen LKW-Zug voll, Liefe…

    DJ111 gefragt am 03. Juli 2008, 22:25

  • 3

    "Preiswerte" Handelsdüngerlieferanten ... wer weiß was?

    Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Lieferanten für NAC. Hat irgendwer hier eine günstigere Bezugsquelle als die 400 €/t die bei uns so herumgeistern? Fürs erste mal einen LKW-Zug voll, Liefe…

    DJ111 gefragt am 03. Juli 2008, 22:24

ähnliche Links