Mähtrak

03. Juni 2010, 20:07 edswiss

Mähtrak

hallo zusammen habe vor mir einen Reform 4004H zu kaufen, könnt ihr mir sagen auf was ich schaun soll, bzw. was gerne hin is grüsse gerhard

Antworten: 4

07. Juni 2010, 07:45 mfj

Mähtrak

Hallo edswiss, ich habe einen der ersten 4004H gekauft - er ist jetzt 17 Jahre alt. Die H-Maschine ist in Ordnung. Der Hydrostat macht keine Probleme, Motorleistung ist für heutige Verhältnisse unterdimensioniert (46 PS). Ich habe bisher wenig Probleme damit gehabt. Die Zapfwellenlager <hi, vo> sind etwas schwach und kommen so alle 400 h, dann verschiedene Gasfedern für die Differenzialsperren. Bei einer gebrauchten Maschine würde ich mir Hubwerk, Antriebswelle der Zapfwelle genau anschauen, daran siehst Du am besten den Verschleiß. Das die Sensoren von ZW, Geschw. und Hubwerksmanometer, Elektromagnetventile - irgendwann aufgeben, damit musst Du sowieso rechnen. Die Maschine ist gut reparierbar, verständlich und finanziell leistbar. Die 25 km/h Endgeschwindigkeit läßt in Österéich die blöde TÜV-Springerei sein. Wichtig ist, für was wurde die gebrauchte Maschine vorwiegend eingesetzt. Wenn Sie für Zugarbeiten "aller Art" genutzt wurde - Finger weg. P.S. ...ausgelassene Hydrostaten - oder wie immer ihr das bezeichnet, ist Blödsinn. H-fahren ist aber Erfahrung, vorallem wenn mal Räder durchdrehen....dann geht´s bergab. Das hat aber nichts mit Versagen der Technik zu tun, sondern eher mit "fehlender und dann falscher Reaktion zu tun.

07. Juni 2010, 07:50 mfj

Mähtrak

Hallo edswiss, ich habe einen der ersten 4004H gekauft - er ist jetzt 17 Jahre alt. Die H-Maschine ist in Ordnung. Der Hydrostat macht keine Probleme, der Motor ist für heutige Verhältnisse etwas unterdimensioniert. Ich habe bisher wenig Probleme damit gehabt. Die Zapfwellenlager <hi, vo> sind etwas schwach und kommen so alle 400 h, dann verschiedene Gasferdern für die Differenzialsperren. Bei einer gebrauchten Maschine würde ich mir Hubwerk, Antriebswelle der Zapfwelle genau anschauen, daran siehst Du am besten den Verschleiß. Das die Sensoren von ZW, Geschw. und Hubwerksmanometer, Elektromagnetventile - irgendwann aufgeben, damit musst Du sowieso rechnen. Die Maschine ist gut reparierbar, verständlich und finanziell leistbar. Die 25 km/h Endgeschwindigkeit läßt in Österéich die blöde TÜV-Springerei sein. Wichtig ist, für was wurde die gebrauchte Maschine vorwiegend eingesetzt. Wenn Sie für Zugarbeiten "aller Art" genutzt wurde - Finger weg. P.S. ...ausgelassene Hydrostaten - oder wie immer ihr das bezeichnet, ist Blödsinn. H-fahren ist aber Erfahrung, vorallem wenn mal Räder durchdrehen....dann geht´s bergab. Das hat aber nichts mit Versagen der Technik zu tun, sondern eher mit "fehlender und dann falscher Reaktion zu tun.

07. Juni 2010, 07:51 mfj

Mähtrak

Hallo edswiss, ich habe einen der ersten 4004H gekauft - er ist jetzt 17 Jahre alt. Die H-Maschine ist in Ordnung. Der Hydrostat macht keine Probleme, der Motor ist für heutige Verhältnisse unterdimensioniert (46 PS). Ich habe bisher wenig Probleme damit gehabt. Die Zapfwellenlager <hi, vo> sind etwas schwach und kommen so alle 400 h, dann verschiedene Gasferdern für die Differenzialsperren. Bei einer gebrauchten Maschine würde ich mir Hubwerk, Antriebswelle der Zapfwelle genau anschauen, daran siehst Du am besten den Verschleiß. Das die Sensoren von ZW, Geschw. und Hubwerksmanometer, Elektromagnetventile - irgendwann aufgeben, damit musst Du sowieso rechnen. Die Maschine ist gut reparierbar, verständlich und finanziell leistbar. Die 25 km/h Endgeschwindigkeit läßt in Österéich die blöde TÜV-Springerei sein. Wichtig ist, für was wurde die gebrauchte Maschine vorwiegend eingesetzt. Wenn Sie für Zugarbeiten "aller Art" genutzt wurde - Finger weg. P.S. ...ausgelassene Hydrostaten - oder wie immer ihr das bezeichnet, ist Blödsinn. H-fahren ist aber Erfahrung, vorallem wenn mal Räder durchdrehen....dann geht´s bergab. Das hat aber nichts mit Versagen der Technik zu tun, sondern eher mit "fehlender und dann falscher Reaktion zu tun.

07. Juni 2010, 07:52 mfj

Mähtrak

Hallo edswiss, ich habe einen der ersten 4004H gekauft - er ist jetzt 17 Jahre alt. Die H-Maschine ist in Ordnung. Der Hydrostat macht keine Probleme, Motorleistung ist für heutige Verhältnisse unterdimensioniert (46 PS). Ich habe bisher wenig Probleme damit gehabt. Die Zapfwellenlager <hi, vo> sind etwas schwach und kommen so alle 400 h, dann verschiedene Gasfedern für die Differenzialsperren. Bei einer gebrauchten Maschine würde ich mir Hubwerk, Antriebswelle der Zapfwelle genau anschauen, daran siehst Du am besten den Verschleiß. Das die Sensoren von ZW, Geschw. und Hubwerksmanometer, Elektromagnetventile - irgendwann aufgeben, damit musst Du sowieso rechnen. Die Maschine ist gut reparierbar, verständlich und finanziell leistbar. Die 25 km/h Endgeschwindigkeit läßt in Österéich die blöde TÜV-Springerei sein. Wichtig ist, für was wurde die gebrauchte Maschine vorwiegend eingesetzt. Wenn Sie für Zugarbeiten "aller Art" genutzt wurde - Finger weg. P.S. ...ausgelassene Hydrostaten - oder wie immer ihr das bezeichnet, ist Blödsinn. H-fahren ist aber Erfahrung, vorallem wenn mal Räder durchdrehen....dann geht´s bergab. Das hat aber nichts mit Versagen der Technik zu tun, sondern eher mit "fehlender und dann falscher Reaktion zu tun.

ähnliche Themen

  • 2

    Umlaufstall statt Anbindehaltung und Weide?

    Hallo, Zur Zeit haben wir noch einen Anbindestall.Da er aber aus dem Jahre Schnee stammt und die Gesetze sich auch geändert haben,wollte ich wissen ob es wirklich so Arbeits-u Tierfreundlich ist wenn …

    lanma gefragt am 04. Juni 2010, 13:14

  • 0

    Deutz Fahr Rundballenpresse RB 4.60 variabel - Test

    Hat wer Erfahrungen mit dieser Pressenart +/- (Bauj. 2002) Ballen sollen von 80-185cm mögl. sein. Reicht voerst ein Steyr 968a (Sisu-Motor) zum Betreiben? Gewicht, Breite?....

    biozukunft gefragt am 04. Juni 2010, 12:54

  • 1

    Weidekalb Verdauungsstörungen

    Hallo leute! Habe ein Jungrind auf der Weide ca. 9 Monate alt. Dieses hat innerhalb von zwei tagen infolge extreme Verdauungsstörungen. Anscheindend kann es nicht normal Widerkäuen. Das Futter verstop…

    JDriver gefragt am 04. Juni 2010, 10:53

  • 3

    Kräuslkrankheit?

    Hallo, Wir haben im Herbst 5 Pfirsichbäume angesetzt, haben im Frühjahr super ausgetrieben, jetzt hab ich gesehen das sich die Blätter verdrehen beginngen und dick werden. Ich glaub das ist die Kräuse…

    alexanderimhof gefragt am 04. Juni 2010, 10:16

  • 2

    Schwalben vielen aus dem Nest...

    Wer kann dazu was sagen: 5 junge Schwalben wurden wie jedes Jahr im Stall über der Lampe an der Decke aufgezogen...... (für Katze unerreichbar) plötzlich lagen alle am Boden (unversehrt) eine hatte no…

    Joe_D gefragt am 04. Juni 2010, 09:17

ähnliche Links