- Startseite
- /
- Forum
- /
- Luzerneanbau im Hohen Wald/4
Luzerneanbau im Hohen Wald/4
18. Juli 2012, 21:11 Renti
Luzerneanbau im Hohen Wald/4
Hallo hätte da ein Paar Fragen bzgl. Luzerneanbau Habe Nächstes Jahr vor ca 1,3ha Luzerne anzubauen, was kommt als Deckfrucht in Frage und wie soll gedüngt werden bezüglich Phosphor und Kali. Bin im Hohen Waldviertel zuhause (ca 860m), d.h. Sehr Seichte Sandige Böden. Hoffe ein paar gute Tipps zu bekommen. MFG Renti
Antworten: 1
18. Juli 2012, 22:35 179781
Luzerneanbau im Hohen Wald/4
Wie die Luzerne mit dem Klima zurechtkommt kann ich nicht so genau sagen. Es gibt schon Gegenden mit sehr kalten Wintern, wo Luzerne gut geht.Hauptsache ist Wärme während der Vegetationszeit. Sandiger Boden geht auch. Was die Luzerne unbedingt braucht ist eine gute Kalkversorgung, da kann es im Waldviertel hapern. Düngung braucht sie nur, wenn es ein komplett ausgehungerter Standort ist. Ansonsten ist es gerade der Vorteil solcher Futterpflanzen, dass sie mit ihrem intensiven Wurzelsystem Nährstoffe aufschließen an die Getreide und Mais nicht herankommen und damit für die Fruchtfolge verfügbar machen. Zum Anbau: Wir habe recht gute Erfahrung mit Aussaat etwa Ende August nach Getreide mit Grünroggen als Deckfrucht. 60 - 80 kg je ha, nicht mehr sonst macht er zuviel Konkurrenz. Den kannst du mit der Sämaschine säen oder einfach mit dem Schleuderstreuer ausstreuen. Luzerne mit Kleesamenstreuer o. ä. auf das fertige Saatbeet ausstreuen und nur leicht einstriegeln und das ganze anwalzen. Bei gutem Wetter geht da im Herbst noch ein Schnitt Futter aus. Den Grünroggen im Frühjahr silieren, bis dort hin hat sich die Luzerne so weit etabliert, dass sie ordentlich wegwachsen kann. Und die üblichen Regeln für erfolgreichen Luzerneanbau beachten: Saatgut mit Rhizobien impfen, keine Konkurrenz durch zu viel Gräserbeimischung, immer hoch mähen, einmal im Jahr blühen lassen und lang genug in den Winter gehen lassen. Gottfried
ähnliche Themen
- 0
Transportwagen für Melkzeuge
Hallo Zusammen Wer hat sich einen Transportwagen für Melkzeuge als Erleichterung gebaut, bzw. hat jemand Bilder davon? lg Sepp
harly gefragt am 19. Juli 2012, 19:31
- 13
Bauerneinkommen 2011 sehr stark gestiegen.
Österreichs Bauern können auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurückblicken. Das durchschnittliche Einkommen einer nicht entlohnten Arbeitskraft - das sind überwiegend Familienangehörige - ist im Vorjahr …
Gratzi gefragt am 19. Juli 2012, 17:33
- 0
Minimundus: Lesben Diskriminierung
einem lesbischen Paar mit eingetragener Partnerschaft wurde das Familienticket verweigert:
Christoph38 gefragt am 19. Juli 2012, 14:43
- 1
Quotengegner in IG-Milch
Gibt es außer mir noch andere IG-Mitglieder, die einen Diskussionsprozess innerhalb der IG in Gang setzen wollen über die Milchstrategie nach der Quotenregelung? Die Strategie soll sich an Kriterien o…
krähwinkler gefragt am 19. Juli 2012, 14:24
- 0
Anfrage " Bewertung"
Hallo Forumsteilnehmer Kann mir bitte jemand von euch den Button " Bewertung "näher erklären.
Sperre_234 gefragt am 19. Juli 2012, 11:09
ähnliche Links