- Startseite
- /
- Forum
- /
- Luzerne im Dauergrünland
Luzerne im Dauergrünland
03. Aug. 2018, 13:33 karl22
Luzerne im Dauergrünland
Hat jemand schon Luzerne in ein bestehendes Dauergrünland erfolgreich eingesäät? soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte, soll das nicht so einfach sein. Am besten vorher striegeln und dann mit einer schlitzsämaschine einsäen. Nur wann? Ich denke das ich ende September mal probeweise 2 bis 3 ha versuche. Normalerweise hab ich 4 Nutzungen und lehmigen Boden. Aber alles sonnseitig, was sich in den letzten Jahren immer mehr als Problem heraus stellt. Bitte um wissenswertes.
Antworten: 8
03. Aug. 2018, 14:13 xaver75
Luzerne im Dauergrünland
Hallo, ich bei einer Wiese voriges Jahr ein paar m2 probiert, hab heuer noch keine Pflanze gefunden. Am Acker hab ich voriges Jahr nach WG Luzernegras (LG von die Saat) gesät, voriges Jahr im Herbst noch ein schöner Schnitt zum grün einfüttern, heuer hab ich jetzt den 3. Durchgang mit dem Eingrasen fertig (ca. alle 5 Wochen, Stängel sind die unteren 20 bis 30 cm holzig, werden nicht mehr gefressen). Hab auch heuer nach WG vor gut 3 Wochen wieder Luzernegras gesät, hat in etwa den Grünton von der Landwirtseite und ca. 20 cm hoch, werden sich heuer noch 2 Schnitte ausgehen, die anderen Begrünungen kämpfen eher ... Jetzt, wo die Wiesen täglich weniger werden, wächst die Luzerne ganz normal dahin. Meine Meinung, im Grünland als Nachsaat nicht geeignet, verholzt, wird durch die Stickstoffdüngung wieder verdrängt. Am Acker hadere ich noch mit den harten Stängeln, werde beim Ladewagen mal die ganzen Messer nehmen, vielleicht den Standhäcksler nach 25 Jahren wieder mal testen? ,-) mfg
03. Aug. 2018, 14:41 MaxPower
Luzerne im Dauergrünland
Hallo! Luzerne auf Dauergrünland?...kann man aus der Ferne sowieso nicht sagen. Die Luzerne stellt gewisse Ansprüche an den Boden /Klima/Behandlung, dass gelingt nicht immer. Ich gebe dir den Tipp: Versuche es im kleinen Rahmen erst einmal! Ich verwende die Luzerne nur auf 4 jähriger Wechselwiese in einer Mischung (1/2 Schrittmacher, 1/2 KM)... ist zu Beginn an immer eine schöne Mischung aus Rotklee, Luzerne und verschiedene Gräser. Wird die ersten 2-3 Jahre auch nicht gedüngt... maximal vor dem Anbau Kalk und Naturphoshat... mit der Zeit kann allerdings passieren, dass der Rotklee verschwindet und in nassen Jahren die Luzerne auch. Ist also nicht immer von Erfolg gekrönt! Das einzige: an Wegen und Feldrändern meiner Äcker fühlt sich die Luzerne anscheinend sehr wohl... wird weniger gemäht und gedüngt. Auch an teilweise komplett magern Flächen wo kaum 10cm hoch Futter wächst, kann es vorkommen, dass in Mitten ein Luzernebüschl einen dreiviertel Meter hoch wächst. Ich hab keine Ahnung wieso... einfach probieren! Mfg Max
03. Aug. 2018, 14:57 karl22
Luzerne im Dauergrünland
Was hält dann die Hitze im grünland am besten aus? Und funktioniert auch gut?
03. Aug. 2018, 15:42 xaver75
Luzerne im Dauergrünland
Bärenklau, Ampfer, Spitzwegerich, Löwenzahn, Schafgarbe,... ,-) Ps: Wüsste ich auch gerne Wird sich in der Pflanzenzüchtung bei den Gräsern was rühren müssen. mfg
04. Aug. 2018, 07:45 ANDERSgesehn
Luzerne im Dauergrünland
X75 Nach meinen wissenstand sind all Deine angeführten pflänzchen auf Standorten mit anaeroben verhältnissen. Sprich zu wenig Ca und schlechtverfügbaren Fe, wobei zweiteres von deinen pflänzchen Besser adsorbiert wird und dadurch das Verhältnis von Mn/Fe korregiert. Ich habe dazu einen gedanken, der ein Spezieller dünger ist (und viele auf jenen nicht denken würden) und werde es Versuchsweise mal probieren.
04. Aug. 2018, 11:42 ANDERSgesehn
Luzerne im Dauergrünland
X75 Nach meinen wissenstand sind all Deine angeführten pflänzchen auf Standorten mit anaeroben verhältnissen. Sprich zu wenig Ca und schlechtverfügbaren Fe, wobei zweiteres von deinen pflänzchen Besser adsorbiert wird und dadurch das Verhältnis von Mn/Fe korregiert. Ich habe dazu einen gedanken, der ein Spezieller dünger ist (und viele auf jenen nicht denken würden) und werde es Versuchsweise mal probieren.
04. Aug. 2018, 13:31 Vollmilch
Luzerne im Dauergrünland
Wir bauen auch schon lange Luzerne-Rotklee-Grasgemenge, bei uns wird es meistens nach ein paar Schnitten ein Luzernereinbestand. Übrigens unabhängig davon, ob es sich um kalkhältigen oder kalkarmen Boden handelt. LG Vollmilch
21. Aug. 2018, 16:27 xaver75
Luzerne im Dauergrünland
So, hab mir grad Rübenschnitzel im Lagerhaus geholt, als Konvi warten müssen!, geht gar nicht. Hab am Bahndamm ein bisschen geschaut, was da so wächst. Könnten ja auch ein paar Exoten eingeschleppt und durch den Fahrtwind verbreitet worden sein. Dürften eher Ackerungräser sein, aber schön grün, obwohl kein besonders stark ausgeprägtes Wurzelwerk und mitten im Schotter, mit der Identifizierung bin ich noch beschäftigt. mfg Ps.:Grüne Borstenhirse nennt sich das Zeug
ähnliche Themen
- 5
Servolenkung Lindner 520
Hallo Leute, Bei der Servolenkung erhitzt sich das Öl sehr schnell. (Eigener Ölkreislauf) Filter habe ich getauscht und HLP 46 eingefüllt. Welche Temperatur wäre noch im normalbereich? Derzeit ca 60°C…
Moelnjor gefragt am 04. Aug. 2018, 11:44
- 3
Bienensterben
Heuer im Frühjahr wurde von einigen Medien das Bienensterben sehr stark polarisiert. Dazu wurde auch in Leserbriefen die Meinung vertreten, dass es kaum mehr Bienen zu sehen und zu hören gibt, trotzde…
fiorelucce gefragt am 04. Aug. 2018, 07:33
- 6
Steyr 8090 bremst einseitig
Hallo zusammen, haben schon länger das Problem, dass unser Steyr 8090 SK2 nur einseitig bremst. Wenn man die Bremspedale einzeln betätigen möchte, kann man das rechte komplett durchdrücken, das linke …
martin.f gefragt am 03. Aug. 2018, 21:47
- 2
Steyr 9094, Lenken am Stand fast nicht möglich
Was könnte der Fehler sein? Wenn der Traktor steht (und der Motor läuft) kann ich nur ganz wenig lenken, hab dann das Gefühl, als ob die Lenkung sperren würde. Erhöhen der Drehzahl hilft auch nix. Sob…
427ci gefragt am 03. Aug. 2018, 19:47
- 0
Oldimer Traktor Steyr 188
Wäre es möglich bei einem Steyr 188 den dritten und vierten Gang sperren zu lassen da ich keinen Führerschein habe.?Könnte man dann mit 10km Tafel fahren und was würde so etwas ungefähr kosten. MfG
sandro.s gefragt am 03. Aug. 2018, 13:45
ähnliche Links