- Startseite
- /
- Forum
- /
- Löwenzahnreduzierung im Dauergrünland
Löwenzahnreduzierung im Dauergrünland
24. Feb. 2014, 16:48 plus_energie
Löwenzahnreduzierung im Dauergrünland
Hallo! Da ich schon seit ein paar Jahren mit einer Löwenzahndichte von ca. 50 % beim ersten Aufwuchs kämpfe, möchte ich diesen heuer reduzieren. In meinen schlauen Buch habe ich gelesen, man sollte im Frühjahr entweder beweiden (möchte ich aber nicht) oder wenn die Blüte noch in der Rosette ist Kalk streuen, was bei mir sowieso nötig ist wegen sauren Boden. Nun will ich das eben heuer machen da ich gelesen habe das man den Löwenzahn so bis zu 50% reduzieren kann, ABER durch die reduzierung fallen wahrscheinlich erhebliche Lücken an, die ich nachsäen will. Nun die eigentliche Frage: Wie und wann sollte ich diese nachsäen?! Ich dachte mir entweder mit meinem Düngerstreuer, mit dem Jauchefass oder mit dem MR und Schlitznachsaatgerät. Was würdet ihr mir empfehlen Wann sollte ich nachsäen ? Dachte mir nach dem ersten Schnitt! Bodeninfo: Saurer Sandboden der im Frühsommer oft sehr trocken ist und im herbst oft sehr nass wird Achja, der viele Löwenzahn kam immer mehr, weil ich immer im Frühjahr miststreute und danach mit unverdünnter Jauche fuhr (Jauchegrube wird übern Winter randvoll). Seit voriges Jahr bringe ich den mist im Herbst aus. Ich hoffe jemand kann mir helfen, Mfg case_jx
Antworten: 1
25. Feb. 2014, 08:01 Kernarnold
Löwenzahnreduzierung im Dauergrünland
Bei 50% Löwenzahn würde ich eher umbrechen und dann je nach Entwicklung öfters nachsäen. Wie oft mähst du die Flächen pro Jahr? Mfg Arnold Kern
ähnliche Themen
- 1
Steyr 8070A mit 7000BS
Hallo, Ich möchte mir einen Traktor zulegen. nun habe ich gestern einen Steyr 8070A mit Fronthydraulik und Frontzapfwelle, 7000BS besichtigt. Baujahr 1979. optisch gepflegt und macht einen guten Eindr…
gerald01 gefragt am 25. Feb. 2014, 15:02
- 8
Was mich an der EU stört
Mitte der 1990er Jahre hatte ich auf meinem alten Volvo einen sehr einfachen Aufkleber mit der Aufschrift: Mein Land Europa. Jetzt, nach bald 20 Jahren, bin ich von meiner einstigen Überzeugung nicht …
hans_meister gefragt am 25. Feb. 2014, 09:54
- 1
Steyr 8080 Öl+Wartung
Hallo, ich habe eine Frage und zwar: Momentan haben wir auf unserem Steyr 8080 sk2 ohne Steyrmatic Hightec Getriebeöl (siehe Foto) nun möchteich das Öl wechseln. Da ich öfter Geräte leihe würde ich ge…
steyr8080 gefragt am 24. Feb. 2014, 21:18
- 0
Steyr 975 A mit Fhy..
Hallo Forumsteilnehmer. Sucht jemand einen Käufer für seinen STEYR 975 mit Sisu-Motor,ev. mit Fhy.u.Fzw.! Bitte Traktore nur in guten Zustand anbieten u.nur 975. Danke für eure Mithilfe.
rocky1000 gefragt am 24. Feb. 2014, 20:54
- 1
Bio Auslauf oder Weidehaltung?
Hallo! Plane einen Stallneubau und eventuell umstieg auf Bio. Reicht es wenn ich nur einen Auslauf für die Tiere habe obwohl Weidehaltung möglich währe oder muss ich trotz Auslauf die Weidehaltung hab…
Hawara gefragt am 24. Feb. 2014, 20:48
ähnliche Links