- Startseite
- /
- Forum
- /
- Lieblings-Motorsäge
Lieblings-Motorsäge
15. Dez. 2008, 11:30 HPS
Lieblings-Motorsäge
Ist ja wieder Hauptsaison. Auf welche Motorsägen schwört ihr, welche Marke bevorzugt ihr? Habt ihr ein lieblingsmodell? Welche habt ihr? Mei liebste ist die 630er Jonsered, Am meisten verwendet wird bei mir die Husqvarna 254XP Die alte Stihl Contra war meines Vaters liebste, bin froh, dass ich die nicht mehr genossen hab. Mit der ist aber einiges weitergegangen. Jetzt arbeitet die alte in Polen. Die mit der 357XP darf mei Vater spielen u mit der 346XP mei Mutter Die 357 XP is gekauft worden, weil ma die 254XP im Wald vergessen haben. Über nacht hats dann geschneit und wir habens nicht mehr angefunden... Bin davon ausgegangen, dass ich sie nie mehr wiederfinden werde. aber 2 Monate später, wie der Schnee wieder geschmolzen ist lag sie da, neben einem Stock. gleich ausprobiert und nach fast 5 mal Ziehen ist sie wieder gelaufen. Der grösste Fehlkauf war die Husqvarna 50, gott sei dank is des blöde ding weg. Die 621er Jonsered wird nur mehr in seltensten Situationen verwendet (ohne Kettenstopp) Die 257 er Husqvarna ist nicht so spritzig, fürs Asten oder Durchforsten gehts aber ganz gut.
Antworten: 6
15. Dez. 2008, 12:35 Flure
Lieblings-Motorsäge
STIHL 361 und 441! Deutsches Qualitätsprodukt!!! ;-) lg flure
15. Dez. 2008, 20:53 deutzfahrfan
Lieblings-Motorsäge
Stihl MS180, 045, 009 und eine Elektro Kettensäge.
15. Dez. 2008, 21:19 pretti
Lieblings-Motorsäge
Ich bin auch mit Sthil und jonsered groß geworden hab aber eigentlich nur mehr 2 Sägen in verwendung und das ist eine 260 und 357. aber alleine wegen dem LÄRM den die 357 macht greif ich viel lieber zur 260, die ist ein handliches sagerl und ziemlich unempfindlich. und eines ist auch wichtig! bevor du in den wald gehst die 357 immer vorher mal starten weil wenn sie in da Früh net recht mag, mag sie den ganzen Tag nicht richtig. ps. a Reiberl ist eine verreibung zwischen kolben und zylinder, meist an der auspuffseite. je nach grad der verreibung bringt die säge zu wenig kompression zusammen und hat keine leistung sofern sie überhaupt noch geht. lg pretti
16. Dez. 2008, 06:07 antach
Lieblings-Motorsäge
Hallo Meine lieblingsmotorsäge ist eine Alpina made in Italien ist eine kleine kompakte geringe Motorsäge nehm sie hauptsächlich zum asten oder zum durchforsten sie läuft und läuft und läuft einen ganzen tag ohne probleme hab auch eine Husqvarna läuft auch super.
16. Dez. 2008, 06:08 antach
Lieblings-Motorsäge
Hallo Meine lieblingsmotorsäge ist eine Alpina made in Italien ist eine kleine kompakte geringe Motorsäge nehm sie hauptsächlich zum asten oder zum durchforsten sie läuft und läuft und läuft einen ganzen tag ohne probleme hab auch eine Husqvarna 42 läuft auch super.
16. Dez. 2008, 16:40 Illmayerchristoph
Lieblings-Motorsäge
Arbeite ausschließlich mit husqvarna 2x 346 XPG (für alles zu gebrauchen) 2x 357 XP (ist aber ein klumpert, der vergaser halt) 1x 372 XP (ist ein wahnsinn dreht 14000 U/min) 1x 575 XPG (nur fürs lagerschneiden) bin im großen und ganzen recht zufrieden mit ihnen!! mfg
ähnliche Themen
- 1
FIH: NICHT IMPFEN ! ! !
NICHT impfen mit 3 (drei) Rufzeichen schreibt DI Miesenberger vom FIH seinen Mitgliedsbetrieben bezüglich der Kalbinnen, die bis April für den Export VORGESEHEN sind. 3 oder 4 mal wird im Schreiben be…
walterst gefragt am 16. Dez. 2008, 11:26
- 0
Kraftbedarf Mulcher im Heckanbau?
Möchte auf meinen 450A Lindner einen Mulcher am Heck montieren. Welche Breite müßte am Ber noch funktionieren?. (Brauche ihn nur zur Weidepflege!,) Danke
berghof gefragt am 16. Dez. 2008, 08:55
- 0
Selbständigenvorsorge
Mich interessiert, wer von euch in die Selbständigenvorsorge optiert oder nicht und warum bzw. warum nicht. mfg reini
rwinkler gefragt am 16. Dez. 2008, 08:14
- 0
Dieselpreisentwicklung
Wollte mal wissen wie denkt ihr wird der Dieselpreis noch weiter runter fallen oder wird er im Frühjahr noch billiger oder wohl teurer. Weil sonst hätte ich mal eingelagert. lg angerweber
wene85 gefragt am 15. Dez. 2008, 23:58
- 0
investitionsförderung
Ist die 100000.- Euro Grenze ab der man einBetriebskonzept braucht eigentlich brutto oder netto? mf
franz12345 gefragt am 15. Dez. 2008, 22:19
ähnliche Links