Leistungsdaten der Besamungseber

11. Apr. 2008, 14:13 apfel11

Leistungsdaten der Besamungseber

Hallo!! Ich beschäftige mich sehr "intensiv" mit der Auswahl meiner Pietraineber und möchte dazu eine Frage stellen. Die Leistungdaten der Pietraineber bei den Besamungsstationen sind ja im Großen und Ganzen auf einem sehr hohen Niveau. Immer wieder fallen mir aber Eber auf, die im Vergleich zu den anderen Tieren eine "schlechte/schwache" Nachkommensleistung aufweisen z.B. 7 Nachkommen mit 690g Tageszunahmen und einer Futterverwertung von 2,80 kg und trotzdem sehr lang auf der Station stehen. Sind die Nachkommenswerte nicht immer ganz aussagekräftig (z.B. Eber wurde mit "schlechter" Sau angepaart) oder gibt es sonst irgendeine Motivation, warum ein für mich als Landwirt offenbar uninteressantes Tier auf der Station bleibt?? Zweite Frage: Warum gibt es nur bei der Besamungsstation Steinhaus die Prämierung der Mutterrassen als TOP-Eber?? Danke für die Antworten W.Fetta

Antworten: 1

14. Apr. 2008, 12:43 Peter_Knapp

Leistungsdaten der Besamungseber

Hallo Herr Fetta, Zur ihrer Anfrage betreffend die Leistungsdaten der Besamungseber. Für die Gesamtbeurteilung der Leistung eines Besamungsebers ist es wichtig nicht nur die Absolutleistungen sondern auch die Zuchtwerte anzuschauen. Diese geben die genetische Leistung eines Ebers zum Ausdruck. Dabei wird berücksichtigt an welche Sau der Eber angepaart wurde und in welcher Zeit die Prüfung stattgefunden hat (es gibt ja bei den Tageszunahmen saisonale Schwankungen). Auch sämtliche Leistungen der Verwandten (z.B. Söhne oder Töchter) fließen in den Zuchtwert ein. Der Gesamtzuchtwert berücksichtigt bei Pietrain die Merkmale Tageszunahmen, Magerfleischanteil, Futterverwertung, Fleischbeschaffenheitszahl und Intramuskuläres Fett. Beim Ankauf werden nur überdurchschnittliche Vererber ausgesucht. Fällt ein Eber eine Standardeinheit (20 Punkte) unter den Durchschnitt von 100 wird er ausgeschieden es sei denn es gibt ein besonderes Interesse für den Erhalt einer Linie. Zudem machen wir in Steinhaus eine Nachkommenprüfung im Feld auf 8 Testbetrieben wo wir Daten vom Schlachthof bekommen. Auch diese Information wird bei der Selektionsentscheidung berücksichtigt. Sie können also davon ausgehen, dass Besamungseber, wie sie bereits festgestellt haben, ein generell überdurchschnittliches Leistungsniveau haben und gut selektiert sind bzw. laufend selektiert werden. Zur 2. Frage Mutterlinieneber TOP Genetik. Wir haben in Steinhaus diese Einstufung der gut geprüften Eber in die Kategorie "TOP Genetik" letzes Jahr eingeführt. Dies wird von den Kunden sehr gut angenommen. Wir haben österreichweit eine einheitliche Definition von TOP Genetik erarbeitet. Ich gehe davon aus, dass auch die anderen Stationen diese Kategorisierung demnächst vornehmen werden.. Freundliche Grüße Peter Knapp SZV & Besamung OÖ

ähnliche Themen

  • 3

    Gründung Nebenerwerbslandwirtschaft

    Hallo Miteinander, Ich habe letztes Jahr meine Prüfung in ländlicher Hauswirtschaft abgelegt. Dieses Jahr werde ich im September einen zwei wöchigen Lehrgang über Kuhhaltung belegen. Denkt Ihr, dass d…

    Yvonne219 gefragt am 12. Apr. 2008, 13:27

  • 0

    Motormäher mi Bandrechen

    Hallo!!! Will mir auf meinen Motormäher einen Bandrechen kaufen. Wer hat erfahrung mit einen Bandrechen, am Berg. mfg

    case533 gefragt am 12. Apr. 2008, 10:43

  • 2

    Auflösung Schweinezuchtbetrieb

    Hallo Miteinander! Haben voriges Jahr unseren Schweinebetrieb eingestellt und wir haben jetzt Abferkelstände und einen Laufstall übrig! Ist das überhaupt für einen anderen Bauern interessant oder soll…

    Salex2806 gefragt am 12. Apr. 2008, 10:30

  • 1

    mähbalken, gitterräder ----- steyr t80

    hallo leute, komme morgen nachmittag nach ried im innkreis. und da habe ich folgendendes zu sagen: hat wer für den steyr t80 noch einen mähbalken (funktionstüchtig, bevorzugt mit schwadbrett, lack ega…

    manu1 gefragt am 12. Apr. 2008, 08:50

  • 1

    Schaurig

    2 Meldungen aus der Kleinen Zeitung, die mich aus verschiedenen Gründen nicht ganz kalt lassen: Bei einem Begräbnis in KN wurde beinahe die falsche Leihe eingegraben. Erst kurz vor der Zeremonie wies …

    walterst gefragt am 12. Apr. 2008, 08:29

ähnliche Links