Leistung für Holzspalter ?

12. Dez. 2016, 16:40 rbrb131235

Leistung für Holzspalter ?

Wieviel PS braucht man mindestens, um mit der 1000er Zapfwelle die Ölpumpe eines Holzspalter anzutreiben ? rbrb13

Antworten: 5

12. Dez. 2016, 17:06 Vollmilch

Leistung für Holzspalter ?

Das kommt ein bisserl auf den Spalter und sehr das Holz an. Bei uns geht es in der Regel mit 48 PS, bei ganz sturen Stücken muss man auf die 540 er schalten. LG Vollmilch

13. Dez. 2016, 17:45 holzsepp

Leistung für Holzspalter ?

Ich Spalte auch mit einem Steyr 188 n mit der 540 er Zapfwelle und einigem Gas. Der Spalter ist ein Growi F 30 Turbo mit einem 3 Pumpen System und 4 Fach Spaltkreuz. Verbrauch 0,8 Liter pro gebündelten Raummeter. Mit dem 125 Ps Fendt mit gleichem Spalter ist der Verbrauch 1,2 Liter pro Raummeter, für den Standbetrieb ist der 188er besser geeignet weil er 2 Ölabstreifringe hat auf jedem Kolben, aber wenn er mit zu wenig Drehzahl betrieben wird und keine Leistung braucht dann sollte man ihn auch alle 10 Betriebsstunden warmfahren unter Last damit er wieder sauber läuft. Das Problem hatte ich beim 17 Tonnen Senkrechtspalter, es gehört jetzt der Vergangenheit an weil es mit der Wegzapfwelle nicht mehr geht und mit der 540er auch manchmal die volle Leistung gefordert wird. Beim Schneidautomat wird er auch gefordert allerdings mit der schnellsten Wegzapfwelle und weniger Drehzahl. Der 28er ist meiner Meinung nach der am besten geeignete Antrieb im Standbetrieb. Kleinseilbahn ca. 30 Festmeter pro Tag Seilen mit ca. 10 Liter Diesel. Das ist bei manchen großen Seilbahnen fast umgekehrt. Beste Grüße Holzsepp

13. Dez. 2016, 17:45 holzsepp

Leistung für Holzspalter ?

Ich Spalte auch mit einem Steyr 188 n mit der 540 er Zapfwelle und einigem Gas. Der Spalter ist ein Growi F 30 Turbo mit einem 3 Pumpen System und 4 Fach Spaltkreuz. Verbrauch 0,8 Liter pro gebündelten Raummeter. Mit dem 125 Ps Fendt mit gleichem Spalter ist der Verbrauch 1,2 Liter pro Raummeter, für den Standbetrieb ist der 188er besser geeignet weil er 2 Ölabstreifringe hat auf jedem Kolben, aber wenn er mit zu wenig Drehzahl betrieben wird und keine Leistung braucht dann sollte man ihn auch alle 10 Betriebsstunden warmfahren unter Last damit er wieder sauber läuft. Das Problem hatte ich beim 17 Tonnen Senkrechtspalter, es gehört jetzt der Vergangenheit an weil es mit der Wegzapfwelle nicht mehr geht und mit der 540er auch manchmal die volle Leistung gefordert wird. Beim Schneidautomat wird er auch gefordert allerdings mit der schnellsten Wegzapfwelle und weniger Drehzahl. Der 28er ist meiner Meinung nach der am besten geeignete Antrieb im Standbetrieb. Kleinseilbahn ca. 30 Festmeter pro Tag Seilen mit ca. 10 Liter Diesel. Das ist bei manchen großen Seilbahnen fast umgekehrt. Beste Grüße Holzsepp

13. Dez. 2016, 17:45 holzsepp

Leistung für Holzspalter ?

Ich Spalte auch mit einem Steyr 188 n mit der 540 er Zapfwelle und einigem Gas. Der Spalter ist ein Growi F 30 Turbo mit einem 3 Pumpen System und 4 Fach Spaltkreuz. Verbrauch 0,8 Liter pro gebündelten Raummeter. Mit dem 125 Ps Fendt mit gleichem Spalter ist der Verbrauch 1,2 Liter pro Raummeter, für den Standbetrieb ist der 188er besser geeignet weil er 2 Ölabstreifringe hat auf jedem Kolben, aber wenn er mit zu wenig Drehzahl betrieben wird und keine Leistung braucht dann sollte man ihn auch alle 10 Betriebsstunden warmfahren unter Last damit er wieder sauber läuft. Das Problem hatte ich beim 17 Tonnen Senkrechtspalter, es gehört jetzt der Vergangenheit an weil es mit der Wegzapfwelle nicht mehr geht und mit der 540er auch manchmal die volle Leistung gefordert wird. Beim Schneidautomat wird er auch gefordert allerdings mit der schnellsten Wegzapfwelle und weniger Drehzahl. Der 28er ist meiner Meinung nach der am besten geeignete Antrieb im Standbetrieb. Kleinseilbahn ca. 30 Festmeter pro Tag Seilen mit ca. 10 Liter Diesel. Das ist bei manchen großen Seilbahnen fast umgekehrt. Beste Grüße Holzsepp

13. Dez. 2016, 18:44 biozukunft

Leistung für Holzspalter ?

Spalte mit 948a u. der 1000E- Zapfwelle bei erhöhtem Standgas u. einem neueren Posch 20To-Spalter. Würde gerne mit einem Vorgelege den 10PS E-Motor zusätzlich aufbauen u. energiesparend u. leise spalten.

ähnliche Themen

  • 0

    Planziegel?welche Vor und Nachteile gegen einen normalen ziegel hat dieser?(wienerberger)

    hallo.bitte um eure meinung.mfg.atze

    ATZE gefragt am 13. Dez. 2016, 14:48

  • 5

    Sicherheitswarnung bei Landwirt.com

    Hallo. Beim öffnen der Landwirtseite erscheint jedesmal eine Sicherheitswarnung. Ist das nur bei mir der Fall oder auch bei euch? Frage an die Verantwortlichen der Seite: Weshalb erscheint die Warnung…

    donkuson gefragt am 13. Dez. 2016, 13:48

  • 2

    Deutz Agroplus 85 Kaufberatung

    Mahlzeit miteinander. Ich hätte einen Agroplus 85 in Aussicht. Laut meinen Recherchen gibt es jedoch einige negativ-Punkte wie: - Motor zu schwach, da nur 3,2l - Elektr(on)ikspinnereien EHR - zu schwa…

    longjohn000 gefragt am 13. Dez. 2016, 12:57

  • 0

    Hargassner Scheitholz-Kessel

    Hallo Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Hargassner Holzvergaser HV20 Ofen ? Danke fred

    fred gefragt am 13. Dez. 2016, 10:57

  • 0

    Werbefenster

    Wie bringt man diese Sch....Werbung von der Bildlaufleiste weg? Ich hasse es, wenn Werbefenster nicht weggeklickt werden können, und noch dazu in der Bildlaufleiste drinnen sind! Habe nichts gegen Wer…

    5800 gefragt am 13. Dez. 2016, 09:14

ähnliche Links