- Startseite
- /
- Forum
- /
- % Leguminosen in Fruchtfolge
% Leguminosen in Fruchtfolge
14. Nov. 2018, 18:09 schnapserei
% Leguminosen in Fruchtfolge
Guten Abend, wieviel % Leguminosen sind in der Fruchtfolge vertretbar? Sprich bei mir: Ackerbohne und Sojabohne. Bei Soja halte ich bis dato einen Anbauabstand von 6 Jahren ein, das heißt es sind rund 17% meiner Fläche jedes Jahr mit Soja bestellt (gleiche Verteilung). Wenn ich jetzt Ackerbohne mit in die Fruchtfolge aufnehme, kann ich da dann auf 1/3 in Summe steigern?? Besten Dank, Martin
Antworten: 3
14. Nov. 2018, 18:30 179781
% Leguminosen in Fruchtfolge
Vor zwei Jahren war ich auf einem Feldtag zum Thema Körnerleguminosen, wo auch zwei Fachleute aus Deutschland dabei waren. Die haben auf die Frage zu Anbaupausen bei verschiedenen Leguminosen geantwortet, dass man darauf keine konkrete Antwort geben kann. Es gibt kaum Forschung oder längerfristige Praxisversuche zu dem Thema. Bei verschiedenen Leguminosen weiss man aus Erfahrung, dass entsprechend lange Anbaupausen notwendig sind. Soja soll selbstverträglich sein und und deshalb keine Anbaupausen benötigen. Wie das bei wechselndem Einbau in die Fruchtfolge geht, weiß aber niemand wirklich. Gottfried
14. Nov. 2018, 18:45 Vollmilch
% Leguminosen in Fruchtfolge
Wir haben früher immer 2 Jahre Soja hintereinander angebaut, soll bezüglich Knöllchenbakterien vorteilhaft sein. Ich hätte keine Bedenken bei Ackerbohne und Soja wie oben vorgeschlagen. LG Vollmilch
14. Nov. 2018, 21:32 FeSt
% Leguminosen in Fruchtfolge
"Die für die Stickstofffixierung der Leguminosen wichtigen Rhizobien benötigen Kobalt, das heißt bei der Impfung der Leguminosen muss sichergestellt werden, dass genügend Kobalt zur Verfügung steht. Weitere wichtige Nährelemente für die Rhizobien sind Molybdän und Eisen. Ein latenter Kobaltmangel führt zu einer um bis zu 30 % verringerten Besiedlung der Leguminosen mir Rhizobien. Ursache ist die gestörte Synthese des Leghämoglobin (die „roten Blutkörperchen“ der Rhizobien)." Zitat-Quelle:"Ich mache Boden gut" Einfach gesagt, der Rinderbetrieb kann durch seine RGVE - "Co-Aufaufschließer"/Vit B12 Umwandler die Co-Verfügbarkeit, einen engeren Anbauabstand fahren, als ein Schweinebetrieb oder erst recht ein reiner Ackerbaubetrieb.
ähnliche Themen
- 5
Embryo-Firma
Hallo! Gibt es in Österreich Firmen die sich aufs Embryo Einsetzen spezialisiert haben? Also die auch die Tiere selbst haben und entweder die Kälber dann oder die trächtigen Tiere verkaufen? Oder mach…
beginner gefragt am 15. Nov. 2018, 11:00
- 0
Eingrasen
Wer von euch verfüttert noch Gras. In meiner Nähe bin ich alleine obwohl das Gras noch richtig schön da steht
stefan gefragt am 15. Nov. 2018, 08:06
- 8
Same Argon 70 IIIB
Hallo! Bin immer wieder mal bei der Suche nach einem neuen oder gebrauchten Traktor auf den neuen Same Argon gestoßen. Dieser scheint in Österreich sehr selten zu sein. Auf der Internetseite von Same …
BeK gefragt am 15. Nov. 2018, 06:52
- 5
Motorservice Steyr 8090
Guten Tag! Dies ist mein erster Beitrag im Forum. Ich habe bis jetzt immer nur das Forum verfolgt und auf eine Antwort in meine Richtung gewartet. Da ich die Antworten unsere Hobbyschrauber satt habe …
Jan gefragt am 14. Nov. 2018, 23:03
- 0
königswieser seilwienden
hat jemand erfahrung mit der königswieser seilwinden oder ist die holzknecht besser
georg.r gefragt am 14. Nov. 2018, 21:43
ähnliche Links