•  / 
  • Forum
  •  / 
  • landwirtschaft die kapitalintensivste beschäftigung....

landwirtschaft die kapitalintensivste beschäftigung....

08. März 2012, 12:53 Haa-Pee

landwirtschaft die kapitalintensivste beschäftigung....

wie ich hier schon mehrmals deponiert habe um auf die ungerechtfertigten zukünftigen belastungen der LW zu verweisen..... LW hat ist die sparte mit der höchsten produktivitätssteigerung in den vergangenen 35 jahren! dadurch kostet auch ein arbeitsplatz um einiges mehr als in der übrigen wirtschaft! was aber unsere "staatsraubritter" nicht daran hindert die bevölkerungsgruppe mit dem 365 tage arbeitsjahr zum x-ten male zu schröpften! und jetzt gibts meine meine vergangenen"predigten" mal wieder amtlich....und dokumentiert zwar aus DE aber dürfte hier zulande ähnlich sein.... [08.03.2012] Sauenfütterung Gemessen an der Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen hat der Agrarsektor in Deutschland seine Produktivität zwischen 1991 und 2010 fast verdoppelt (+ 98 %). Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, stieg im Durchschnitt der deutschen Wirtschaft die Produktivität nur um 54 %. Möglich wurde diese landwirtschaftliche „Erfolgsstory“ durch leistungsstärkere Maschinen, bessere Düngung und Pflanzenschutzmittel und beispielsweise neue Getreidesorten. Auch Präzisionslandwirtschaft, computergesteuerte Produktionsprozesse, integrierte Nahrungsmittelketten und Melkroboter stehen für die moderne Landwirtschaft von heute. Der Einsatz dieser kapital- und wissensintensiven Produktionsmittel gilt aber auch als eine wichtige Ursache für den rasanten Strukturwandel in der Landwirtschaft, so der Verband. Mit dem hohen Produktivitätsfortschritt in der deutschen Landwirtschaft stieg die Kapitalintensität kräftig, heißt es in einer Info weiter. Wird das gesamte in Produktionsanlagen gesteckte Vermögen der Landwirtschaft (ohne Grund und Boden) auf die Zahl der Erwerbstätigen umgelegt, kostet heute ein Arbeitsplatz in der Landwirtschaft rund 281 000 Euro. In der Industrie zum Beispiel fällt die Kapitalintensität mit 170 000 Euro je Erwerbstätigen deutlich niedriger aus. Im Handel sind es sogar nur 55 000 Euro und im Baugewerbe 34 000 Euro. Damit produziert die Landwirtschaft erheblich kapitalintensiver als weiter Bereiche der übrigen Wirtschaft. Wie der RLV allerdings betont, war das nicht immer so. 1960 war die Kapitalintensität der Arbeitsplätze mit umgerechnet 37 000 Euro je Arbeitsplatz in der Landwirtschaft nur geringfügig höher als in der übrigen Wirtschaft mit rund 34 000 Euro. (ad)

Antworten: 2

08. März 2012, 15:07 Christoph38

landwirtschaft die kapitalintensivste beschäftigung....

Das mag ja sein, dass die Lw besonders kapitalintensiv ist. Der Fairness halber sollte man dann im Gegenzug aber auch erwähnen, dass dafür die Verzinsung des Kapitals gegen null tendiert. So gleicht sich dann manches wieder aus. ;-)

08. März 2012, 15:50 pepbog

landwirtschaft die kapitalintensivste beschäftigung....

so viel arbeit kann gar nicht sein - dass nicht manche zeit haben sich selbst zu bedauern und zu jammern! verpachtet oder verkauft euer defizitklumpert und geht - am besten gleich beim nachbarn - arbeiten - dann gehts euch gleich viel besser!

ähnliche Themen

  • 3

    Razzia bei REWE

    Wie es scheint hat mal wieder ein Konzern versucht "schädlichen Wettbewerb" zu verhindern. Heutzutage ist ja nichts mehr erlaubt. Nachdem inzwischen alles verjährt ist, kann ich es ja zugeben. Früher …

    Christoph38 gefragt am 09. März 2012, 11:55

  • 7

    Wer hat die tiefste Güllegrube?

    Hallo Bin gerade bei der Planung einer 1100m³ Güllegrube mit Decke. Decke wird mir vorgeschrieben. Ansaugen muß ich von oben. Bei meiner Gülle handelt es sich um eine Schweinemastgülle. Da Tiefe billi…

    warumdass gefragt am 09. März 2012, 09:52

  • 1

    Bauern brauchen Gewinn- statt Mengenwachstum

    Landwirte müssen sich gegenüber Schlachthöfen und Molkereien organisieren und bündeln - Nicht nur die Menge sollte über die Zukunft eines Betriebes entscheiden. weiter gehts auf http://www.raiffeisen.…

    Muuh gefragt am 09. März 2012, 09:11

  • 0

    Kompoststall-wer hats schon

    Hat schon irgendwer praktische erfahrungen mit einen kompoststall?

    schwoaga77 gefragt am 08. März 2012, 23:14

  • 1

    Umsilieren von SILOMAIS ?

    Hallo, hat schon wer von Euch Silomais umgelagert ? Wie gehts ? Mir is schon klar das es kein Problem ist den Mais unter einer frischen Grassilage zu geben. Oder das es bei Vorrats TMR auch funktionie…

    Riewo gefragt am 08. März 2012, 22:48

ähnliche Links