Ladewagen für Hanglagen

20. Juni 2018, 05:05 Moelnjor

Ladewagen für Hanglagen

Hallo Forum, folgende Frage: -Ein Bergladewagen zum Silieren (Fahrsilo) und trockenes Heu einfahren. -Ca . 8ha - Kompakte Abmessungen -gezogen mit 80Ps Welches Pick-up System würdet ihr empfehlen? Gezogen (Gruber) oder geschoben (Pöttinger) Messeranzahl? derzeit haben wir einen alten Pöttinger, der hat das Problem das in der Schichtlinie das Futter nicht sauber aufnimmt. Er schaufelt es nach unten weg. mfg

Antworten: 10

20. Juni 2018, 08:26 Rene

Ladewagen für Hanglagen

Hast den Schwadniederhalter ganz runter gestellt?

20. Juni 2018, 15:15 MaxPower

Ladewagen für Hanglagen

Hallo! Das Thema mit pickup gezogen oder geschoben finde ich weniger wichtig. Habe beide Systeme (Steyr Hamster und Pöttinger Boss). Beide arbeiten sauber, ist vollkommen egal. Die pickup-Tasträder hinter der pickup (Steyr) gefallen mir persönlich besser, weil die Bodenanpassung mM besser ist als bei den seitlichen (Pöttinger). Wenns das Futter nur vorn her schiebt, muss du: -größere Schwade machen -das Schwadblech richtig einstellen -schneller fahren hilft auch gerne ...bei sehr feinem Futter wirds aber nie ganz zu verhindern sein. Bei den Gruber Ladewagen kann ich mir bei Gott nicht vorstellen, dass dieses "Kurbelwellenaggregat" im Siloeinsatz sauber arbeitet... zu wenige Messer, und das Futter wird nur irgendwie hoch gezogen. Für Heu sicher nicht schlecht. Ich hab mir einen gebrauchten Pöttinger Boss 2 mit 31 Messerschneidwerk (sehr selten zu finden) gekauft. Mir war eine kurze Schnittlänge und geringes Eigengewicht sehr wichtig... deshalb "nur" ein Boss. Der Ladeprofi ist schon 200-300kg schwerer und etwas länger... hätte mir aber auch gut gefallen. Wie Steil sind deine Flächen? Mfg max

20. Juni 2018, 15:48 Moelnjor

Ladewagen für Hanglagen

Danke erstmal für die Antworten. Mit dem Schwadniederhalter habe keine Guten Erfahrungen gemacht. nur ein gebogenes Blech mit Ketten fixiert. Die Triebachshänger der Schweizer sind mir zu teuer für unsere Flächen. Der Pöttinger Boss wäre mir auch schon in Sinne gekommen da am Gebrauchtmarkt relativ viele Angeboten werden. Ja von der Hanglage her würde ich sagen das meiste Bewegt sich bei 45%. für Steileres könnte ich mir ja den alten behalten und mit dem Zweittraktor fahren. Wie ist den das mit der Laufruhe bei den jetzigen Ladewägen wenn Sie voll werden? Hupfen diese noch oder laufen die ganz ruhig, egal wie voll diese sind. Wie Wartungsintensiv wäre denn ein Boss? mfg

20. Juni 2018, 19:07 Vollmilch

Ladewagen für Hanglagen

Ein Schwingenladewagen wird immer hüpfen, wenn er das Futter verdichten muss. 4 geteilte Förderschwingen sind da besser als 3. LG Vollmilch

21. Juni 2018, 11:17 MaxPower

Ladewagen für Hanglagen

Bei 45% Hangneigung wirst einen Tieflader mit AS Profil an den Reifen brauchen. Zum Hüpfen: Ich hab mit meinem Boss überhaupt keine Probleme damit. Okay, ich stopf ihn mit nassem Silofutter auch nicht bis zu den Seilen voll und hab auch 4 Schwingen drinnen. Er fängt maximal dann an zu hüpfen, wenn ich mit ganz wenig Drehzahl fahre... so das es genau mit der "Eigenschwingung" vom Ladewagen zusammen passt. Wartungstechnisch sind die Schwingen nicht ganz zu unterschätzen. 3 Schmiernippel pro Schwingenhälfte!! 3×8=24 + 2 für die Hauplagern ist nicht wenig und sch**** zu schmieren, weil die Schwingen schwer von Hand zu drehen gehen. ...hab aber schon eine Methode gefunden mit der's gut funktioniert;) Der Rest vom Ladewagen macht nicht viel Aufwand beim Schmieren. Mfg Max

22. Juni 2018, 11:18 Moelnjor

Ladewagen für Hanglagen

Ok das hört sich ganz gut an. Färst du mit Messern? Ich glaube auch nicht das ich so einen Ladewagen mit Silagefutter vollstopfen kann. Ich habe im Gebrauchtmarkt einen Krone Turbo gefunden. Hat wer mit dem Erfahrung? mfg

22. Juni 2018, 13:21 jakob.r1

Ladewagen für Hanglagen

Grüß Dich Moelnjor, -- da die Frage nach dem Krone Ladewagen gestellt wurde, ich hatte von 1988 bis 1993 einen Krone 3500 Turbo. Die Rotorschwingen bei älteren Exemplaren werden gerne fest wegen fehlender Schmiernippel, für Fahrsilo brauchst auf alle Fälle eine Knickdeichsel. Im Steilhang ist der Krone mit Vorsicht zu genießen wegen der besonderen Achsgeometrie beim Tandem. Bin mal quer zum Hang mit den oberen Rädern und fast vollem Wagen auf den Schwad gefahren, dann ist er umgefallen.... … und nimm ja keinen mit Auflaufbremse sondern mit Druckluftbremse oder in Österreich auch mit Hydraulikbremse. Ich habe mir dann den Strautmann Super Vitesse 1 gekauft, - -- der Wagen war gegenüber dem Krone um Längen besser, sehr standsicher am Hang und super Kurzschnittqualitäten bei Silage. Allerdings hat mich dann nach 2000 das System der Rundballenpresse überzeugt, besonders bei weiteren Feldentfernungen, weil einem Rundballen macht ein kurzer Gewitterschauer beim abgeernteten Feld nichts aus, während Du mit dem Ladewagen noch das halbe Feld liegen hast, da ist dann Schluss wenss kurz regnet. Wenn Du wert darauf legst, nicht auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, dann kannst ein Fahrsilo eh vergessen, Siloballen kannst auch alleine machen und brauchst auf niemandem zu warten. Im Steilhang ist eine Rundballenpresse viel einfacher zu händeln als ein Ladewagen weil eine Presse erst umfallen würde wenn der Traktor schon lange liegt, und viel kürzer hinter dem Traktor nachläuft als ein Ladewagen. Das bei Deiner Fläche beide Systeme ein teures Hobby sind, brauchen wir ja nicht zu schreiben. Beste Grüße Jakob

22. Juni 2018, 18:02 Moelnjor

Ladewagen für Hanglagen

Danke für deine Krone Erfahrungen! Das Rundballensystem haben wir voriges Jahr getestet mit einer (ich glaube) Krone Fortima mit AS Profilreifen und ein 105PS Traktor mit Zwillingsreifen. Das meiste war nicht befahrbar und wenn nur mit Spuren auserden war der Weg vom Schwad bis zum Tier zu lang. Ballen pressen- mit Traktor auffangen, auf eine ebene Stelle bringen- Wickeln- zum Vieh bringen. Auch die Lagerkapazitäten sind nicht vorhanden. Frontlader oder Hoftrack haben wir keinen. Ich sehe, ich werde mit einen gebrauchten Boss um ca 7000€ am besten fahren. Hydraulisches Bremssystem auf der Traktorseite hätten wir ja. mfg

23. Juni 2018, 08:13 MaxPower

Ladewagen für Hanglagen

Ich fahre eigentlich immer mit allen 31 Messern im Silo, außer beim 4. Schnitt nur mehr mit der Hälfte (bei kurzem Futter). Die Erfahrung, dass man mit einer Presse den Boden weit mehr beschädigt hab ich heuer selbst auch gemacht. 1.Schnitt...weiß Gott wie viele hunderte Liter Regen... extrem viel Futter... Silos voll... passt mach ma Ballen... Hat mir eigentlich weniger gut gefallen, denn der Lohnunternehmer mit seiner Comprima ist schon verdammt schwer unterwegs. 5,5t Traktor und ungefähr 4,5t die Presse... das merkt man einfach. Zum Vergleich: mein Traktor hat 3t und der Ladewagen 2,5t... natürlich leer, aber viel mehr als 2t bring ich e net rauf. Mit einem gebrauchten Boss kannst nicht viel falsch machen. Die Messerbalken sollten nicht zu sehr rostig sein, die Hauptwelle (beim großen Zahnrad) sollte nicht verbogen sein und der äußerste Zinken jeder Schwinge sollte fest sitzen... alles andere lässt sich relativ einfach herrichten. Hab bei meinem vor 2 Jahren des ganze Ladeaggregat überholt inkl. verbogener Hauptwelle... naja... und pickup. Jetzt läuft er wieder perfekt. Wenn man sich für das Fahrsilo System entscheidet braucht man natürlich 3 Traktoren + fähige Fahrer dazu und eventuell noch eine Person mit Gabel am Silo wenn er voll wird;) Schönes Wochenende Max

24. Juni 2018, 07:47 Vollmilch

Ladewagen für Hanglagen

Guten Morgen! Es geht auch mit 22 Messer im Fahrsilo. 31 sind natürlich besser (das Futter ist wesentlich leichter zum verteilen). Rollenniederhalter ist gut, bewirkt aber auch keine Wunder. LG Vollmilch

ähnliche Themen

  • 3

    Wie wenig wird es dieses Jahr.?

    In manchen Gegenden geht die Getreideernte bereits los. Es scheint so das in den nächsten Monat auch nicht viel Regen kommt,damit dürfte auch bei den anderen Acker Früchten eine Wachstum Pause grösser…

    biorogkerl gefragt am 21. Juni 2018, 03:12

  • 0

    Silomaiseinsatz bei Mastschweinen

    Hallo Wer setzt bei Mastschweinen Silomais ein oder hat Erfahrungen?

    mathias.m gefragt am 20. Juni 2018, 22:19

  • 0

    New Holland Kleinballenpresse Hayliner 276

    Bei meiner Kleinballenpresse New Holland Hayliner 276 reißt auf einer Seite die Schnur und beim nächsten Ballen sind dann dafür zwei Schnüre verklemmt. Wer weiß was da los ist? Danke im Voraus.

    Kaischler gefragt am 20. Juni 2018, 20:26

  • 4

    Genfrei

    Hallo, meine Frage: Warum gilt für manche Betriebszweige GENFREI,und für manche nicht? Wer darf Genprodukte ins Land bringen,wen der Anbau von Genmanipulierten Saatgut doch verboten ist? Wer haftet fü…

    Jak gefragt am 20. Juni 2018, 12:25

  • 1

    Welche Rohfaserkomponenten Mastschweine

    Welche Rohfaserkomponenten setzt ihr ein wenn keine günstige Trockenschnitte vorhanden ist. Habe schon vieles probiert (Rapsschrot + Jeluvet(lignucellulose),Rohfasermischungen). Oder viel Gerste oder …

    44FF gefragt am 20. Juni 2018, 10:46

ähnliche Links