Krone AM 203 S

08. Aug. 2006, 19:27 Trucknology

Krone AM 203 S

Hallo Kollegen! Habe ein nagelneues Krone AM 203 S. Habe ZW Bereifung u. den Anbaubock verstellt. Welcher Erfahrungen habt Ihr mit Krone bzw. mit dieser Mähwerksreihe? Soll ja das meistverkaufte MW in Deutschl. sein. Qualität ist meiner Meinung nach nicht schlecht (rein optisch gesehen!). Muss noch eines sagen, dass ich zum 1. Mal mit einem MW arbeiten werde. Wie mäht bzw. fährt man am Besten rechteckige Wiesen an (ohne mit Motormäher vorzumähen)? Einkreisen od. immer wieder vor u- zurück mähen? Ist ein blöde Frage, aber ich habe ja keine Erfahrung!! Gibt es im Laufe der Jahre irgendwelche gröberen Rep. - bei sachgemäßer Wartung?? Kann ich auch in steileren Wiesen mit dem MW nach unten mähen, ohne dass mein 1500er kippen könnte? Der Vertreter meine,es sollte kein Problem geben! Was mein Ihr? Danke für Eure Infos u. schöne Grüße aus Kärnten Zölestin

Antworten: 3

10. Aug. 2006, 21:12 ulacher@gmx.at

Krone AM 203 S

Hallo Zölestin!! Wir haben bereits erfahrungen mit dem zweiten Krone mähwerk. Möchte gern wiessen ob du ein Front oder Heckmähwerk meinst. Gruß Ulacher

14. Aug. 2006, 22:34 p_suntinger

Krone AM 203 S

Ich habe nun schon einige Erfahrung mit dem Krone AM 203 S und bin sehr zufrieden! Ich finde nur einen Nachteil gegenüber dem Kuhn GM 500. Der Anbaubock ladet weiter nach Hinten aus, was bei unebenem Gelände zu Kahlschnitt beim Anfahren eines Hügels und zu Hochschnitt nach überwinden eines Hügels führt. Dafür kann man das Mähwerk ohne Absteigen in Transportposition bringen! Annähernd quadratische Felder mäht man am besten von Außen nach Innen an allen 4 Seiten. Da das Mähwerk ca. deiner Spurweite entspricht fährst du als erstes mit dem Traktor knapp entlang der Grundstücksgrenze. Dabei kannst du auch schon eventuelle Hindernisse mit den Traktorreifen ertasten. Du mähst nun im Uhrzeigersinn das Feld fertig. Gegen Ende lohnt das Quermähen nicht mehr, da fährst du auf der Breitseite nur mehr im Bogen. Am Schluß stellst du den Oberlenker etwas kürzer und mähst den Außenstreifen entgegen dem Uhrzeigersinn. In der Zwischenzeit hat sich das Gras etwas aufgerichtet und die Fahrspuren werden kaum sichtbar sein. Die Stoppelhöhe sollte ca. 5 bis 7 cm betragen. Gemähtes Futter sollte so wenig wie möglich überfahren werden, da das Zetten dann besser läuft. Die Fahrgeschwindigkeit ist mit VS 2 (ca. 12 KMh) optimal. Das Mähwerk kann natürlich schneller, aber das Material inklusive dein Kreuz mag es lieber gemütlich. Volle Drehzahl ist nur bei großen Futtermengen, der Lagerfutter sinnvoll. Achte auf die Einstellung der Innenschuhentlastung mit der Unterlenkerstellung. Viel Spaß beim Mähen!

15. Aug. 2006, 13:18 ulacher@gmx.at

Krone AM 203 S

Hallo Zölestin !!! Jn großen und ganzen können auch wir die positiven Erfahrungen ,die Herr Suntinger gemacht hat bestetigen.Zufohr haten wir ein 203 S und haben seit 2000 ein 243 S. Wir sind mit dem 243 S besser zufrieden weil die Mähbreite zum Traktor besser über einstimmt ( 1750 A Lindner ). Beim Bergabfahren hast du sicher keine Probleme aber beim seitlichen Mähen eines Hanges besteht die Gefahr des abrutschens. Liebe Grüße an Herrn Fl. Suntinger Gruß Ulacher

ähnliche Themen

  • 1

    Kuh auf Abwegen, was tun?

    Hallo meine Lieben, ich habe ein fürchterliches Problem. Und zwar hat sich meine beste Kuh die Irmel beim Weideauftrieb so dermaßen an einer kleinen Wühlmaus erschrocken und ist auf einen Baum rauf ge…

    berndisamee gefragt am 09. Aug. 2006, 18:26

  • 0

    Silomais

    Hallo alle miteinand, kann mir jemand info geben zu welchem Preis Silomais, gehäckselt ab Feld gehandelt wird ? Danke im voraus und schöne grüsse aus dem ennstal. Milkyman

    Milkyman gefragt am 09. Aug. 2006, 16:06

  • 0

    Stillegung ... Freigeben? Rückwirkent?

    Grüss euch! Hab ihm letzten Bauernbündler gelesen das die Brache freigegeben worden ist. Rückwirkent mit 1 juli ihn Nö ... ihn ein paar bezirken sogar mit 1 juni... hab ich das falsch gelesen oder was…

    Asterix250 gefragt am 09. Aug. 2006, 08:38

  • 0

    Grünlandnachsaat - Schlitzdrillmaschine

    wer hat erfahrung in der grünlandnachsaat. suche ein schlitzdrillgerät für grünlandnachsaat. hat wer in sbg-flachgau ein gerät zum verkaufen bzw. macht das wer auf lohnsaat. bitte melden 0664/4958739

    josi106 gefragt am 09. Aug. 2006, 06:58

  • 0

    Hydrac Frässchleuder

    Hat jemand Erfahrung mit einer Hydrac Frässchleuder -Trejon?

    Ernte gefragt am 08. Aug. 2006, 21:36

ähnliche Links