Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine

03. Feb. 2006, 07:21 Stiafuadara

Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine

Hallo, möchte mir eine Kreiselegge in Kombination mit einer Sämaschine anschaffen. Habe aber nur einen Steyr 8090A. Welche Breite ist möglich (Kraftbedarf) bzw. kann ich überhaupt kombiniert fahren (Gewichtsverteilung). Bitte um Eure Erfahrungen und Hinweise - Danke im Voraus

Antworten: 8

03. Feb. 2006, 07:49 frank100

Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine

2,5 Meter geht sicher bei uns ist einer mit dem 8090 auch mit 3 Meter gefahren ist aber eben und leichter boden

03. Feb. 2006, 08:05 manke

Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine

Hallo Heinzl ! Gib bitte mal in Forumsuche das Wort "Kreiselegge" ein, es wurden im Herbst einige sehr interessante Antworten zu diesem Thema gegeben, wenn dann noch weitere spezielle Fragen anstehen, kannst gerne nochmal nachfragen! liebe Grüße Manke

03. Feb. 2006, 08:24 Topas

Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine

Hallo, ich selbst fahre momentan noch einen 90PS-Schleppper und hänge hier eine 2,5m breite Kreiselegge an mit Packerwalze! In Kombination habe ich diese aber noch nie probiert! Ich kann nur sagen, dass, wenn es der schlepper in Schweren Böden nicht mehr schafft, die Kreiselegge einfach nicht voll in den Boden gelassen werden soll, sondern evtl. nur 10cm! Denn für die Entwicklung der Keime ist es notwendig einen festen untergrund für die Wurzeln zu haben, aber gleichzeitig eine lockere obere Schicht für das Längenwachstum! Deswegen is es nicht notwendig die vollen 25-30cm in den Boden einzufahren, dadurch hast du auch keine Probleme mit deinem Steyr, auch bei breiteren AB! MfG Tobias

03. Feb. 2006, 12:03 bernhard

Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine

Welches Fabrikat würdest du bevorzugen? Bei Kreiseleggen gibt es relativ grosse Gewichtsunterschiede je nach Bauweise. Bei geringem Steinanteil würde ich eine leichtere Bauweise bevorzugen. Ich selber fahre mit meinem 8080 kombiniert 2,5m auf mittelschwerem Boden u. leicht hügeligem Gelände (Waldviertel) mit Kverneland Kreiselegge+ Reform Semo 99. Frontgewicht ca. 400 kg. Kraftbedarf kein Problem da beim Getreideanbau der Boden ja nur öberflächlich bearbeitet wird.

03. Feb. 2006, 15:46 robinson

Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine

Hallo Ich habe auch einen Steyr 8090, und fahre mit 2,5 m kombiniert. Habe eine Semo 88, und Kreiselegge Sigma. Frontgewicht ca. 400 kg. Vom Kraftbedarf wäre eine 3 m keine Problem, aber mit dem Gewicht bekommst Du Schwierigkeiten. mfg robinson

03. Feb. 2006, 18:41 steffrei

Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine

Hallo Bei uns gibt die Krummenacher sämaschine zum aufbauen auf die Kreiselegge extremleicht, Pneupacker, (verstopft nicht). Auch für kleinere Traktoren,Geeignet für Getreide, Raps, Grassamen, (hab schon Mais gesät) schlecht geht Dinkel, die schläuche sind zu eng und es kommt zu verstopfungen. steff

06. Feb. 2006, 19:39 Schifferl

Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine

Hallo Habe einen John Deere 6410 mit ca 105 PS und fahre mit einer 3m Kverneland Kreiselegge ( Schwere Ausführung) in Kombination mit einer Reform S3 (3m Arbeitsbreite ) Sämaschine. Ohne Frontballastierung geht nichts, denn der Traktor folgt bei völliger Beladung der Sämaschine und im ausgehebten Zustand der Kreiselegge, den Lenkeinschlag nicht. Empfolenes Gewicht: ca 400 kg Meistens aber fahre ich mit meinen Steyr 8080 Trurbo ( 72 PS) mit der Kreiselegge 3m Arbeitsbreite alleine und mein Vater fährt mit einen Steyr 50 Plus ( 50 PS) mit der Sämaschine alleine hinten nach. Vorteil: schnelleres Arbeiten, weniger Bodenverdichtung leichteres Arbeiten keine Gewichtsprobleme Nachteil: 2 Traktoren 2 Personen notwendig oder im Aleingang braucht man eben mehr Zeit mfg Herbert Schifferl

07. Feb. 2006, 07:56 Hans_Gr

Kreiselegge kombiniert mit Sämaschine

Guten Morgen! Also mit STEYR 8090 kannst du mit einer Säkombi mit 2,5 m sicher fahren. Kommt auch auf die Kreiselegge an (Gewicht). Der Ballast vorne wird dir nicht erspart bleiben. Eine größere Breite ist nicht mehr sinnvoll. Du wirst vielleicht eine 3 m Kombi heben, aber ein anständiges fahren sowohl auf der Strasse als auch auf dem Feld ist nicht mehr drinnen. Das ist dann nur mehr eine Murkserei für den Traktor und noch mehr für dich. Überlege es dir gut. Gruss Hans

ähnliche Themen

  • 2

    Seilwinde

    habe mir eine seilwinde ( eigenbau ) gekauft es ist eine gertriebewinde mit einem " lindner getriebe " gewicht ca. 150 kg, mit schild und wickelturm 10 mm seil und ca .70m lang wie kann ich feststelle…

    aw gefragt am 03. Feb. 2006, 17:18

  • 1

    MONDHOLZ

    hallo forstleute meine fragen wären an euch: was hält ihr von wintergeschlagenen nach den mondphasen geschlägerten bauholz wo kann ich erfahren wann im jahr 2006 bzw. 2007 der optimalste zeitpunkt wär…

    aw gefragt am 03. Feb. 2006, 17:06

  • 0

    Werkstattpresse

    Wer weiß von wo man an günstigsten eine Werkstattpresse ca. 30to bekommt.

    Franz_H gefragt am 03. Feb. 2006, 15:14

  • 2

    Notstromerzeuger

    Hallo! Wir sind gerade dabei uns ein Notstromgenerator mit Zapfwellenantrieb zu kaufen. Dabei gibt es einen Langsam- und Schnellläufer, Preisunterschied 500€! Wir wollen mit 75PS ein ca 30 -35 kvA Agr…

    sa gefragt am 03. Feb. 2006, 15:11

  • 0

    güllefliege

    ist es ratsam die güllefliege einzusetzen und zu welcher zeit ? habe ein angebot liegen bin mir aber unschlüssig ... wo kann man diese beziehen um noch mal andre angebote einzuholen

    flue gefragt am 03. Feb. 2006, 12:48

ähnliche Links