- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kraftaufwand Flügelschargrubber
Kraftaufwand Flügelschargrubber
10. Aug. 2009, 12:49 manas
Kraftaufwand Flügelschargrubber
Hallo, habe derzeit einen Kleingrubber mit 2,20 Meter Arbeitsbreiete mit starren Doppelherzscharen. Ich komm mit meinem 72 PS Allradtraktor damit gut zurecht auch auf steilen Feldern. Jetzt möchte ich die 9 Zinken welche in 3 Reihen stehen auf Flügelscharen umrüsten. Nun meine Frage. Kann ich dann auch noch mit 72 PS fahren oder ist der Kraftaufwand dann höher? Gruß Fred
Antworten: 2
10. Aug. 2009, 13:58 ANDERSgesehn
Kraftaufwand Flügelschargrubber
hallo fred, ich hab einmal irgendwo diesen text geschrieben: copy: Name: ANDERSgesehn antwortet um 11-09-2008 00:29 auf diesen Beitrag Tagebuch PÖTTINGER Synkro Grubber ich habe heuer 2 flügelschargrubber (pö synkro 3003s und kerner komet 300) jeweils 3 flügelscharbalken mit 27(pö) oder30(ke) strichabstand und kernerwalze mit 186ps. mein fazit ist bei 14 km/h ist bei ebener fläche, schweren lehmigen böden, 8-10 cm tiefe und leicht einsetzender trockenheit (ende juli 2008) schluß. technisch unterschied: pö: um 300 kg schwer, um 34 cm länger, schwerpunkt weiter entfernt, 1 flügelscharzinken mehr, komplexere tiefeneinstellvariante für , keine eigene stein- oder überlastsicherung für hohlscheibe serienmäßig, bei eigenen feldversuch (40ha) war der materialverlust der flügel höher (habe es mit einer briefwaage gewogen) sowie verlust eines messers in der keilringwalze(kein steiniges feld). www.poettinger.at kerner: daten von oben andersrum, schnellwechselsystem ist perfekt, schnell und leichtgängig, material ist qualitativ höher und auch teuer, einfachere einstellmöglichkeit jedoch muß zwischen stoppelsturz und tiefgrubbern die tiefe der sternräder umgestellt werden. seitenprallbleche arbeiten sauberer wie die zusätzlichen seitenhohlscheiben von pö, erfinder der crackerwalze (genehmigter nachbau: keilringwalze, schneidringwalze,...), ab ende september 9% preiserhöhung, optisch schöneres ackerbild. www.kerner-maschinenbau.de bzw. www.ertl-auer.at (importeur von österreich) ich entschied mich für de vorteile von kerner komet, will aber das österreichische produkt, das meinesermessens ein lemkennachbau ist nicht schmälern. die topprodukte am markt sind halt einmal topprodukte, kaufen wird sich jeder das produkt, dass ein jeder zuvor schon im auge gehabt hat. beim fendt-feldtag 2007 in melk wurden ca 80 verschiedene bodenbearbeitungsgeräte mit gleiche traktoren (818 und 820) vorgeführt. somit hatte ich einen schönen tag zum vergleichen. die punkte ebener schnitt, geringe tiefe, gute durchmischung, gute rückverfestigung, sauberen (nahtlosen) seitenanschluß, kompaktes gerät, schönes ebenes ackerbild und das gerät an sich hat mich bewegt das produkt kerner einmal selber zu probieren und auch gekauft. lg ANDERSgesehn. ps: in deinen gedanken schwebt pö synkro, somit wird er dir freute bereiten! copyende.
10. Aug. 2009, 14:58 mkalt
Kraftaufwand Flügelschargrubber
Auf 2,20m Arbeitsbreite kanns wo möglich gehen. Nach meiner Erfahrung mit einem 3m Regent Flügelschargruber, 9 Scharen, 4 Paar Hohlscheiben und Nachläufer, war mit 85PS in der Ebene bei 6-8km/h Schluss. Bodenart starkwechselnd von Schotter bis stark lehmig. Am Hang gings nicht wirklich, da trotz Zusatzballast und Doppelbereifung die Spur kaum zu halten war. Um eine gute Arbeitsqulität zu erreichen wären aber 10km/h das Minimum, wenn ich mit Nachbarn vergleiche. Fahre daher weiterhin mit einem 2.8m Doppelherzschargrubber, 13 Zinken auf 3 Reihen mit Stabwalzennachläufer und erreiche damit die bessere Arbeitsqualität. Begrünungen und Zwiebeln werden nach einem Kreiseleggendurchgang gesät.
ähnliche Themen
- 0
HÜRLIMANN 356 A C26
Hallo, ich würde gerne wissen, wie hoch der Traktor ungefähr ist? Da bei meinem Einfahrtstor bei 2,50m schluss ist... mfg Andreas
andreash gefragt am 11. Aug. 2009, 12:40
- 1
Die Fakten der "Schweinegrippe"
Was ist wirklich dran an der derzeit grassierenden Pandemie-Panikmache? Hier ein paar Punkte aus dem Newsletter von www.impf-report.de 1. EINE STINKNORMALE VIRUSGRIPPE Die sogenannte Schweinegrippe is…
beginner gefragt am 11. Aug. 2009, 12:33
- 3
Preise für Buchenholz
Fast alle Landwirte ( speziell im Forstbereich ) haben Defizite im Marketing. Wer die Werbung nicht beherrscht, bekommt auch keinen guten Preis. Als Ausnahme lasse ich aber gelten, dass es in Gebieten…
gummiprinz gefragt am 11. Aug. 2009, 12:11
- 0
Kalbinenaufzucht, auf was achten
Ich plane heuer Kalbinen nur über den Winter an andere Betriebe auszulagern. Was muss man vertraglich beachten, was sind übliche tagsätze? Danke
Ferskla5 gefragt am 11. Aug. 2009, 11:31
- 2
IG Milch???
Was ist los mit der IG Milch? Warum hört man von denen gar nichts mehr? Wurde Ihnen genug bezahlt, dass Sie sich nicht mehr für uns einsetzen??? Oder ist das der Milchpreis, der für Sie zum Überleben …
michaelooe gefragt am 11. Aug. 2009, 11:24
ähnliche Links