- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kooperation Ackerbauern mit Viehhaltern zum Futteranbau aus Zwischenfrüchten
Kooperation Ackerbauern mit Viehhaltern zum Futteranbau aus Zwischenfrüchten
27. Mai 2019, 21:52 meki4
Kooperation Ackerbauern mit Viehhaltern zum Futteranbau aus Zwischenfrüchten
Ich hab gerade diesen Beitrag in der Landwirt Zeitung gelesen. Ich hab schon Kleesaatgut für die Begrünung bestellt - die Lieferzeit läßt zu wünschen übrig. Wie schaut das in der Praxis aus - besteht Interesse, das ich das Futter zu Siloballen presse - oder ist es besser als Bodenverbesserung? BG M.
Antworten: 6
27. Mai 2019, 23:16 179781
Kooperation Ackerbauern mit Viehhaltern zum Futteranbau aus Zwischenfrüchten
wirtschaftlich ist das auf jeden Fall eine wackelige Geschichte. Das Futter, das bei solchen Zwischenfrüchten wächst, sieht in der Regel nach mehr aus, als es wirklich ist. Interessant und langfristig ökologisch sinnvoll ist es nur, wenn das Futter gratis an den Viehhalter geht und etwa die selbe Menge TS an Mist gratis wieder auf den Acker zurückkommt. Und sich die Beteiligten die Kosten für Ernte Transport und Ausbringung gerecht aufteilen. Dann kann daraus eine klassische win/win Situation entstehen. Das setzt aber eine gewisse räumliche Nähe der Betriebe zueinander voraus. Und die Fähigkeit beider Betriebsleiter unverkrampft zu denken. Ansonsten ist es für den Acker besser, wenn die Zwischenfrüchte richtig geplant und angelegt werden und alles am Acker bleibt. Man kann sie schon auch verkaufen und einen Teil des Nährstoffentzuges beim Lagerhaus wieder zukaufen. Das ist die einfachere Lösung, mit der sich viele "gut ausgebildete Landwirte" auch identifizieren können. Gottfried
28. Mai 2019, 08:34 ewald.w
Kooperation Ackerbauern mit Viehhaltern zum Futteranbau aus Zwischenfrüchten
@meki #setz dich mit dem maschinenring ooe in verbindung, die koordinieren das ganze bzw wenn du nicht ooe bist habn sie musterverträge.
28. Mai 2019, 10:42 xaver75
Kooperation Ackerbauern mit Viehhaltern zum Futteranbau aus Zwischenfrüchten
@Meki Du müsstest Erfahrung bezüglich Zwischenfrucht-Futterverkauf aus dem Vorjahr (DÜRRE) haben. Heuer ist es die Frage, wieviel Niederschlag ausbleibt. Der Reichtum bricht sowieso nicht aus, ich an deiner Stelle würde dem Boden gutes tun. mfg
28. Mai 2019, 11:26 meki4
Kooperation Ackerbauern mit Viehhaltern zum Futteranbau aus Zwischenfrüchten
Mir wäre es eh lieber für den Boden - es kommen dann immer Anfragen - hättest Siloballen übrig. Wenn es kostendeckend sein soll, dann jammern einige, andere sind froh, wenn sie welche kriegen. zum reichwerden ist es eh nicht - es sollten zumindest die Saatgut und Arbeitskosten abgegolten sein.
28. Mai 2019, 11:55 Andi7
Kooperation Ackerbauern mit Viehhaltern zum Futteranbau aus Zwischenfrüchten
Hallo, also in OÖ ist der Bedarf an Silagerundballen nach wie vor groß. Ich habe eben in der Futterbörse geschaut, da sind keine 10 Anzeigen online. Die Preise sind, meiner Meinung nach, zum Teil echt unverschämt... Optimal wäre es, wenn du zum Klee noch mind. 25% einjähriges oder mehrjähriges Raygras dazu mischst, je nachdem wie lange du den Bestand stehen lassen willst. Der Zucker der Gräser verbessert die Silierbarkeit. Den Reinigungsschnitt würde ich kompostieren oder mit dem Miststeuer auf andere Flächen ausbringen. Wenn alles gut läuft sollte sich für die Folgeschnitte ein Ertrag von mind. 15 Ballen/ha ausgehen. Ich würde einen Ballenpreis einer solchen Silage von € 30,-/Stk. ab Feldrand für angemessen halten. Abzüglich der Erntekosten (geschätzt ca. € 20,-/Ballen) sollten so ca. € 150,-/ha übrig bleiben die du in die Bodenverbesserung investieren kannst. Den Stickstoff aus den Knöllchenbakterien hast du ja sowieso...
28. Mai 2019, 12:21 gittn
Kooperation Ackerbauern mit Viehhaltern zum Futteranbau aus Zwischenfrüchten
Ich als Ackerbauer würd lieber in eine gute Begrünung investieren, denke das heuer genug futter wieder da ist. Meine Berufskollegen (Grünlandbauern) hatten voriges jahr auch genug futter, ganz einfach : früh düngen, zeitig silieren und danach sofort wieder düngen, das ganze 4 bis 5 mal im jahr . Dazwischen noch paar mal Harnstoff streuen. Manch hatten noch Dürre entschädigung bekommen . Aber eigentlich zurück zur begrünung , eine gute Mischung die wie voriges jahr wichtig früh säen, wegen trockenheit bringt in der nachfrucht sehr viel vorallem Mulchsaat . Mulchsaat ist die zukunft . mfg chris
ähnliche Themen
- 4
Rückeanhänger
Hallo. Ich wollte ursprünglich einen gebrauchten Rückeanhänger kaufen, hab mich jetzt umentschieden und will etwas neues. Anforderungen an den Anhänger sind: Gesamtgewicht ca. 12 tonnen, Zapfwellenpum…
werner.s gefragt am 28. Mai 2019, 20:14
- 0
Güllerühren- Rinder verendet
Immer für Frischluft sorgen beim Güllemixen.... :( https://www.topagrar.at/rind/news/12-rinder-nach-guelleruehren-verendet-11547208.html?utm_content=start
Richard0808 gefragt am 28. Mai 2019, 15:30
- 0
Kammschwader
Hallo zusammen bin am überlegen ob ich mir einen kammschwader kaufe von pelossi 4m frontanbau!!!meine frage hat jemand Erfahrung mit diesen Produkten?wenn ja positive negative sachen!?danke mfg alex
traktor11 gefragt am 28. Mai 2019, 12:51
- 0
Kooperation Ackerbauern mit Viehhaltern zum Futteranbau aus Zwischenfrüchten
Ich hab den Beitrag gerade in der Landwirt Zeitung gelesen. Ich hab schon im Winter Saatgut für Kleemischung für Begrünung bestellt - die Lieferzeit läßt zu wünschen übrig - zumindest die Lieferzusage…
meki4 gefragt am 27. Mai 2019, 21:48
- 0
Wer zieht ein ins EU Parlament ?
Angeblich hat der Bernhuber es geschafft und zieht ins EU Parlament ein. Von wegen 11. Listen Platz und das geht sicher nicht wie hier einige behauptet haben !
tomsawyer gefragt am 27. Mai 2019, 19:34
ähnliche Links